Diskussion:Referat (Dokumentation)
Abstract
Der Artikel abstract wurde ja gelöscht - leider auch einige Inhalte, die in "Referat" nicht mehr enthalten sind. Im Folgenden der Artikel (ich bin nicht der Autor!). --Mager 22:53, 13. Nov. 2008 (CET)
DIN 1426 sollte unbedingt erwähnt werden! Die Attribuierung "gut" ('ein gutes Referat') ist zwar gut, aber nicht hinreichend, wenn man bedenkt, dass bis zum heutigen Tage zahlreiche Autorenabstracts den DIN-Standard nicht erfüllen.
--Krimzsohn (Diskussion) 16:39, 11. Aug. 2017 (CEST)
Ein Abstract ist eine prägnante Inhaltsangabe, ein Abriss ohne Interpretation und Wertung einer wissenschaftlichen Arbeit. In DIN 1426 wird das (oder auch der) Abstract als Kurzreferat zur Inhaltsangabe beschrieben. Die Definition des American National Standards Institute (ANSI) lautet: „An abstract is defined as an abbreviated accurate representation of the contents of a document.“ („Ein Abstract ist definiert als eine gekürzte präzise Darstellung des Inhalts eines Dokuments.“)
Allgemeine Merkmale
* Objektivität: soll sich jeder Wertung enthalten
* Kürze: soll so kurz wie möglich sein
* Verständlichkeit: klare, nachvollziehbare Sprache und Struktur
* Vollständigkeit: alle wesentlichen Sachverhalte sollen explizit enthalten sein
* Genauigkeit: soll genau die Inhalte und die Meinung der Originalarbeit wiedergeben
Verwendung
Abstracts können in vieler Hinsicht verwendet werden, z. B. zur Feststellung von Relevanz: Es soll schnell und exakt zu erkennen sein, ob das Dokument für die Fragestellung relevant ist, ob der Leser das Originaldokument noch lesen muss. Weiterhin dient es zur Informationsgewinnung: Das Abstract soll die nötigen Informationen liefern, auch ohne dass das Originaldokument gelesen wird. Auch für Forschungsberichte und Ähnliches sind Abstracts nützlich: Sie können der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, falls es beim Originaldokument nicht möglich ist.
Üblicherweise müssen wissenschaftliche Artikel einen Abstract enthalten, typischerweise von 100 - 150 Wörtern, ohne Bilder, Literaturzitate und alles in einem Absatz. Bei Konferenzen wird verlangt ein Abstract einzureichen, damit das wissenschaftliche Organisationsteam entscheiden kann, welche der gewünschten Vorträge zugelassen werden. Diese Abstracts sind in der Regel etwas länger und können häufig Bilder, Literaturzitate auf bis zu einer DIN A4-Seite enthalten.
Inhaltsbearbeitung
* Ausgangslage, Intention, Ziel, thematische Abgrenzung, (Hypo-)Thesen des Dokuments sind kurz zu benennen.
* Gleiches gilt für die Ergebnisse und Schlussfolgerungen, wobei Vermutungen und Fakten klar getrennt sein müssen.
* Der Bezug zu anderen Arbeiten sollte bibliographisch zitiert werden, wenn sie wichtiger Bestandteil sind (gilt nicht für Abstracts von wissenschaftlichen Artikeln).
* Die Untersuchungsmethoden und -techniken sowie Betrachtungsweisen sind zu benennen, jedoch nur so, wie es für das Verständnis notwendig ist.
Darstellung
Das Abstract sollte immer am Anfang des Original-Dokumentes stehen. Die bibliographischen Angaben zum Dokument sollten unmittelbar nach dem Abstract folgen. Die Länge sollte vom Inhalt und nicht von der Dokumentenlänge abhängen.
Grenzformen des Abstracts
Das Ersetzende Referat soll das Lesen des Originaldokumentes ersparen und stellt eine Komprimierung des Originaldokumentes dar.
Das Kritische Referat ist eine explizite Stellungnahme und kann z. B. bei Informationsdiensten eingesetzt werden, die sich an bestimmte Personenkreise wenden. Quellenangabe
* DIN Präsentationstechnik für Dissertationen und wissenschaftliche Arbeit, DIN-Norm, Beuth Verlag GmbH, 2. Auflage 2000. * Wolfgang G. Stock, Mechtild Stock (2008). Wissensrepräsentation. Informationen auswerten und bereitstellen. München: Oldenborg.
Siehe auch
* [Referat] zu Umfang, Arten und Ansprüchen an wissenschaftliche Abstracts * [Wissenschaftliche Publikation] zur Gliederung von Sachtexten * [Inhaltsmitteilung] zur urheberrechtlichen Zulässigkeit von Abstracts
Weblinks
* Guidelines for writing abstracts * [Structured Abstracts, MEDLINE/PubMed Resources http://www.nlm.nih.gov/bsd/policy/structured_abstracts.html]