Diskussion:Kleiner Kranichsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2017 um 19:14 Uhr durch imported>HsBerlin01(836140) (→‎Kleiner Kranichsee, Butterwegmoor und Henneberger Hang: +1).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

"Die Bezeichnung des Hochmoores wird mit dem tschechischen Wort granica für Grenze in Zusammenhang gebracht"

Man liest diese Aussage auch an anderer Stelle (teils mit der Schreibung "hranice" - was dann auch gleich noch die Schluss-Silbe Kranichsee imitiert) - weil im www halt viel kopiert wird ohne zu prüfen.

Trotz Konstanz der sächsisch/böhmischen Grenze an dieser Stelle (und bis zum Beginn des Vogtlandes hinter dem großen Kranichsee) über > 600 Jahre halte ich diese Aussage aber für inkorrekt weil: - Das TIEFland Sachsens ist von Plauen über Chemnitz bis zu meinem Dresdner Süden (mit Mockritz, Luga, ...) und bis nach Stolpen voll von Ortsnamen slawischen Ursprungs, in den Hochlagen des Erzgebirges ist mir aber eine ähnliche Häufung slawischer Namen weder auf sächsischer noch auf böhmischer Seite des Kammes bekannt (ich kenne neben Russisch genug Ukrainisch, Tschechisch, Slowenisch, um das inklusiv der Lautverschiebungen zwischen den slawischen Sprachen zumindest empirisch beurteilen zu können). - Die Erklärung für das weitgehende Fehlen slawischer Namen auf der Höhe des Erzgebirges ist einfach:

 Der finstere "Miriquidi"-Wald war bis zur Niederlassung erster fränkischer Siedler Mitte des 12. Jhdt. leer, unbewohnt.
 Slawische Urbevölkerung, die man ggf. verdrängen konnte, gab es im nördlichen Tiefland östlich der Burgen an der Saale hellem Strande und südlich des Erzgebirges im böhmischen Becken - NICHT aber auf der Höhe des Gebirges.
 Und ebenfalls ist nichts bekannt, dass die nach Mitte des 12. Jhdt. einsetzenden ersten Silberfunde zur Zuführung slawischer Arbeitskräfte geführt hätten.

- Wo es aber in den "namensgebenden" Jahrhunderten (= VOR der ersten urkundlichen Erwähnung der Bezeichnung des Moores als "Kranichsee" 1551) keine ansässige slawische Bevölkerung gab, kann auch keine slawische Namensgebung unterstellt werden.

Ich halte daher die Bescheidenheit der Aussage auf der Informationstafel der Gemeinde Johanngeorgenstadt neben dem Gasthof Henneberg (150m von Eingang zum Kleinen Kranichsee) für wissenschaftlich korrekt, wo es heißt "Die Herkunft des Namens ist nicht eindeutig belegt".

Interessierte Grüße --84.179.21.96 16:17, 6. Sep. 2015 (CEST)

Danke für den Gedanken, die du dir gemacht hast. Aber die Aussage hat nichts mit C&P zu tun, sondern mit einer allgemein anerkannten Ableitung. Falls die Forschung weiter ist, dann kann das, natürlich mit Literatur belegt, eingearbeitet werden. Nur es ist eben in der Wikipedia, wie in jedem anderen Lexikon auch, nicht opportun, eigene Gedanken zu entwickeln, selbst wenn diese nur Zweifel andeuten. Und mit der Formulierung "in Zusammenhang gebracht" ist ja auch gesagt, dass dies eine Interpretation ist. Die Werte der deutschen Heimat, Bd. 11, S. 176 schreiben genau dazu etwas (allerdings zum Großen Kranichsee): „Der Name Kranichsee hat mit dem Vogel Kranich nichts zu tun. Er wird abgeleitet von granica = Grenze. "See" heißen wiederholt im Erzgebirge die Moore, so daß also "Grenzmoor" als Namen zu gelten hat.“ Und Band 20, S. 190 steht zum Kl. Kranichsee: „Mit seihe, sehe = See wird auf alten Karten ein Moorgelände bezeichnet“. Ungünstig ist sicherlich die Nennung der tschechischen (in der Literatur findet sich die Ableitung vom "Slawischen"). Ich werde das mal ergänzen/korrigieren. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 16:52, 6. Sep. 2015 (CEST)

Kleiner Kranichsee, Butterwegmoor und Henneberger Hang

Wenn ich zu diesem Artikel den Artikel Kleiner Kranichsee, Butterwegmoor und Henneberger Hang anlege, überschneiden sich die beiden Artikel nicht? --Auto1234 (Diskussion) 00:55, 31. Aug. 2017 (CEST)

Ja, sie überschneiden sich. --Hejkal (Diskussion) 07:41, 31. Aug. 2017 (CEST)
Kleiner Kranichsee, Butterwegmoor und Henneberger Hang ist ein Naturschutzgebiet und nur Kleiner Kranichsee ist ein Feuchtgebiet also ein Moorgebiet. Ich würden den Artikel nach Kleiner Kranichsee, Butterwegmoor und Henneberger Hang verschieben, wenn es um ein Naturschutzgebietsartikel sein soll. --Auto1234 (Diskussion) 14:43, 31. Aug. 2017 (CEST)
So wie sich dieser Artikel darstellt, meint er das Feuchtgebiet. Der Introtext besagt: „ist eines der bedeutendsten Hochmoore im Erzgebirge“. Wie auf diesem Flyer bzw. seiner Karte zu erkennen ist, reicht die Fläche des heutigen NSG deutlich über das Moorgebiet hinaus. Das wäre meiner Meinung nach ein anderes/erweitertes Thema/Lemma. Natürlich gibt es bei zwei Artikeln gewisse Überschneidungen, was macht das schon - so etwas gibt es in vielen Einträgen. Der Begriff Kleiner Kranichsee ist einfach sehr verbreitet (siehe hier) und seit sehr langer Zeit gebräuchlich. Selbst der Flyer schreibt es in dieser kurzen Form (PDF S. 2). Das Wiesenareal (Henneberger Hang) in Richtung Jugel hat nichts mit einer Moorlandschaft gemein, zumal es eine beachtliche Neigung aufweist. Auch in Anbetracht der historischen wirtschaftlichen Nutzung als Torfabbaugebiet und der Tatsache des ursprünglich hindurch verlaufenden Henneberger Kunstgrabens (montangeschichtlichen Anlage) scheint mir der Kleine Kranichsee ein eigenständiges Thema zu sein (siehe hier). Darum wäre ich für einen separaten NSG-Artikel. Ich habe die Gegend um das Hochmoor selbst gesehen. --Lysippos (Diskussion) 20:06, 31. Aug. 2017 (CEST)
Die Bezeichnung des NSG Kleiner Kranichsee, Butterwegmoor und Henneberger Hang wurde als Neuschöpfung vor nicht mal 25 Jahren festgelegt und geht weit über den Kleinen Kranichsee hinaus, also könntest du ruhig einen eigenen neuen Artikel darüber anlegen. Überschneidungen sind nicht zu vermeiden. --Hejkal (Diskussion) 20:23, 31. Aug. 2017 (CEST)
Ich sehe das auch so. Mein Posting war aber nicht als Angebot für einen neuen Artikel hier gemeint. Für eine Landschaft würde ich gern ein Lemma anlegen, zu einem NSG nach heutigem Standard fehlt mir das einschlägige Wissen (Biotopvielfalt, Artenschutz, Umweltrecht usw.), jedenfalls wie ich die messende „Latte“ legen würde. :-) Der Artikel über den Kleinen Kranichsee sollte mM im Sinne obiger Überlegung nicht verschoben werden.--Lysippos (Diskussion) 20:54, 31. Aug. 2017 (CEST)
Sehe ich alles auch so. Das sind zwei unterschiedliche Themen, zu denen sich unterschiedliche Informationen beibringen lassen. Überdies ist der Kleine Kranichsee grenzübergreifend, das NSG aber nicht. --HsBerlin01 (Diskussion) 21:14, 31. Aug. 2017 (CEST)