Diskussion:Broken-Windows-Theorie
Empirie?
wieso steht im text, dass diese theorie nie empirisch belegt wurde? soweit ich weiß gab es eine untersuchung, wo man ein auto ohne kennzeichen und mit geöffneter motorhaube zum einen in der bronx stehen ließ und ein andermal in einem gehobenen vorort, mit dem ergebnis, dass das auto in der bronx binnen weniger minuten auseinandergenommen wurde. mit dem auto in dem vorort passierte erstmal gar nix. das ist doch schonmal ne untersuchung. außerdem wurde dieses nulltoleranzkonzept doch schon mehr oder weniger erfolgreich in NY angewendet. mit der folge dass zum einen die kriminalitätsrate sank (was aber auch auf andere umstände zurückgeführt werden kann) und zum anderen die polizei in verruf geriet, durch ihr hartes durchgreifen. muss mich noch ein wenig damit beschäftigen, dann ergänze ich das vielleicht auch noch, wär aber trotzdem schön wenn sich dazu noch jemand meldet, der sich damit auskennt :) (nicht signierter Beitrag von 85.177.199.108 (Diskussion) 11:12, 6. Jan. 2008)
- Die Theorie hätte einen besseren Artikel verdient. Allerdings wurde sie tatsächlich nicht empirisch belegt, also: in einer Untersuchung, die Allgemeingültigkeit beanspruchen kann. Die Autoren haben lediglich zwei Autos in verschiedenen Vierteln abgestellt, das reicht nicht für eine empirische Untersuchung, es reicht aber, um ihre Thesen zu illustrieren und zu stützen. Das Nulltoleranzkonzept entspringt zwar aus der Broken-Windows-Theorie, ist aber ganz und gar nicht dasselbe: Das eine ist soziologisch und kann auch deskriptiv-neutral gesehen werden, das andere ist politisch und auf eine bestimmte Wirkung ausgerichtet.
- Kannst du übrigens deine Beiträge hier signieren? Geht mit --~~~~ . Siehe auch Wikipedia:Signieren --MSGrabia 23:51, 6. Jan. 2008 (CET)
Herleitung
Die Herleitung: "Die Broken-Windows-Theory bezeichnet ein in den USA aus der Nulltoleranzstrategie entwickeltes Konzept" finde ich verkehrt herum. Nach meinem Wissen wurde die Nulltoleranzstrategie aus der Broken-Windows-Theory entwickelt. So rum... {unsigniert}
- Im Prinzip richtig. Die Broken-Window(s)-Theorie stammt von Wilson und Kelly (daher tatsächlich amerikanisch). Sie baut auf der Lehre der Chicagoer Schule (Shaw&McKay) bzgl. der delinquency areas auf. Ich werde das demnächst noch etwas vervollständigen. --130.75.128.107 08:13, 26. Sep 2003 (CEST)
Vervollständigt ist sie. Statt Obdachloser, stand vorher "Penner" da. Ich bzog mich da auf das Original. Aber beides ist ja OK. --130.75.128.107 17:18, 26. Sep 2003 (CEST)
offtopic: Ward Cunningham beschreibt den erfolg von wikis (und Wikipedia) als eine anwendung der broken-window-theorie: [1]. (oder doch ontopic? sollte das im artikel erwähnt werden?) grüße, Hoch auf einem Baum 23:54, 27. Nov 2004 (CET)
Artikelname (erledigt - verschoben)
Warum schreiben wir das window klein, wenn selbst das englische Original alle drei Wörter (Broken-Window-Theory) großschreibt und als Eigennamen ansieht? -- Zacke 20:07, 31. Jul 2006 (CEST)
Das ist natürlich Quatsch und sollte mal geändert werden, finde ich. Im übrigen handelt es sich im Grunde nicht um eine Theorie, dafür ist das Ding nicht umfassend genug, es ist eher ein Konzept. Das im Titel zu ändern ginge vielleicht etwas zu weit, zumal die meisten es unter 'Theorie' kennen... -- MSGrabia 01:27, 15. Aug 2006 (CEST)
Also verschieben nach Broken-Window-Theorie?? -- Zacke 12:36, 16. Aug 2006 (CEST)
Ahem - naja, Broken-Windows-Theorie wohl eher, da 'Broken Windows' ja auch der Originaltitel des Aufsatzes ist. Ich hab' das mal verschoben und geändert. Die Seite müsste im Prinzip sowieso mal überarbeitet werden, teilweise ist sie inkohärent, zu salopp und schlicht zu kurz...vielleicht, bei Gelegenheit, wenn ich mal Zeit dazu habe...na, mal sehen ;) -- MSGrabia 00:46, 30. Aug 2006 (CEST)
Synthese aus bisherigen "Stub" und der Krimpedia-Version
Ich habe mir mal erlaubt, den Artikel dadurch auszubauen, dass ich eine Synthese mit der ausführlichen Krimpedia-Version durchgeführt habe. Ich hoffe, das ist eine konsensfähige Vorgehensweise gewesen. -- Kruwi 20:37, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ich freu' mich, dass sich jemand dieses Artikels mal angenommen hat, das war ja ein Trauerspiel. Ich werd mir die neue Version mal in Ruhe ansehen, zunächst fällt mir nur auf, dass kaum Wikilinks vorhanden sind, die Literaturliste ist mir außerdem zu beliebig auf den ersten Blick, es geht ja nicht um Prävention allgemein oder Kriminologie im Ganzen in dem Artikel, sondern nur um diesen einen Ansatz. Gruß, und danke für die Mühe! --MSGrabia 21:11, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Nach erstem Lesen: Die Quellen für die 'Kritischen Stimmen' würde ich unter Einzelnachweise (references, hier: Anmerkungen?) setzen, nicht auf die Litliste. Weite Teile des Artikels handeln auch eher von der Nulltoleranzstrategie, insbesondere dem Zero-Tolerance-Projekt in New York. Ich würde das alles dahin auslagern, da gehört es doch eigentlich hin. Müsste man nicht im Artikel vermerken, dass das Ganze eine Kopie aus der Krimpedia ist? Gruß, --MSGrabia 21:27, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Glaube ich eigentlich nicht,dass man das vermerken muss, die Krimpedia steht ja genauso unter der GPL wie auch die Wikipedia. Schönen Dank schonmal für das Gegenlesen. Gruß -- Kruwi 08:51, 10. Apr. 2008 (CEST)
- ... und die Auslagerung einiger Teile in Richtung Nulltoleranzstrategie scheint mir auch ein guter Vorschlag zu sein. -- Kruwi 08:54, 10. Apr. 2008 (CEST)
Einleitung
Hallo. Durch Lesen der Einleitung wird dem geneigten Leser nicht klar, was die BWT ist. Es wird genannt, dass es sich um eine Kriminalitätstheorie handelt, aber nichts konkretes. Hier fehlt ein prägnanter Satz, der die Theorie knapp erläutert. Dafü existiert ein eigener Abschnitt „Einleitung“, der das erledigt, der aber in der Wikipedia an sich direkt an den Anfang gehört. Die bisherige Artikel-Einleitung und der Abschnitt „Einelitung“ sollten am besten so fusioniert werden, dass dem Leser mit den ersten drei Sätzen klar wird, um was es geht. Gruß, --norro 14:12, 28. Apr. 2008 (CEST)
dito. Leider wird in der Einleitung immer noch nicht kurz und deutlich erklärt, worum es ungefähr geht (und ich wage mal zu behaupten, dass ein Grossteil der Leute, die Wikipedia besuchen, nur die Einleitung lesen, um sich schnell ein Bild zu machen, worum es bei XYZ eig. geht).188.62.46.90 19:54, 9. Jan. 2010 (CET)
Dito. Leider immernoch keine Verbesserung der Prägnanz. -- 77.4.144.47 00:25, 12. Dez. 2010 (CET)
Kompliment
Ich muss für diesen Artikel ein Kompliment aussprechen. Ich habe den komplizierten Sachverhalt auf Anhieb verstanden, was bei einem solchen Thema nicht einfach ist. --Trickymaster 21:36, 27. Jun. 2008 (CEST)
Aspekt
Was mir aus dem Artikel viel zuwenig herauskommt, vielleicht ist es auch bisher niemandem aufgefallen, ist die Beobachtung, dass "zero tolerance" eben nicht nur kriminelles, sondern auch nur abweichendes Verhalten sanktioniert. Abweichendes Verhalten ist in der menschlichen Gesellschaft aber zunächst eine positive, wünschens- und fördernswerte Eigenschaft.
- Es wird im Text gesagt, dass es ein "Kontrollprinzip" ist. Was wann kontrolliert wird, ist Zeitgeist.
- Du hast völlig Recht, dass Abweichendes Verhalten wünschenswert ist. Ob man es fördern kann ("Komm', Kai-Torsten, jetzt machen wir 'Abweichen'!") weiss ich nicht. Gruss --Grey Geezer 08:54, 18. Jul. 2008 (CEST)
Das jedes abweichende Verhalten sanktioniert wird, stimmt nicht. Die Null-Toleranz-Strategie verfolgt nicht etwa politische Minderheiten oder Demonstranten oder auf dem Boden gen Mekka betende Muslime oder händchenhaltende Homosexuelle oder Jugendliche die sich die Haare bunt färben. Sondern sie verfolgt Straftaten einschließlich Bagatellstrafttaten (wie etwa Ladendiebstahl geringwertiger Sachen, sexistische Bemerkungen gegenüber Frauen, rassistische Bemerkungen gegenüber ethnischen Minderheiten, Graffittischmierereien, Schwarzfahren, Cannabisrauchen, hochgradige Trunkenheit in der Öffentlichkeit, Beleidigung von Passanten, Bedrohliches Anbetteln von Passanten, unerlaubtes Entzünden von Lagerfeuern im Stadtpark oder am Strand, Hausfriedensbruch, Landfriedensbruch) und Ordnungswidrigkeiten (z.B. ruhestörender Lärm, Anschreien von Passanten, öffentliche Urinieren gegen Kirchen oder gegen sonstiges fremdes Eigentum, Ausspucken auf den Bürgersteig, Wegwerfen von Bierdosen oder Zigaretten oder Imbissverpackungen oder anderen Abfällen in Grünflächen oder auf Bürgersteige, Kaputtwerfen von Glasflaschen auf Fahrradwegen oder Parkplätzen, Unerwünschtes aufdringliches Verhalten von Prostituierten oder Bettlern, Hundebsitzer die ihre Tiere ihr Geschäft auf dem Bürgersteig verrichten lassen und die Hinterlassenschaft nicht entsorgen, unerlaubtes Füttern von Tauben, Schubsen bein Ein- oder Aussteigen in U-Bahnen, unerlaubtes Übernachten in U-Bahnen oder Bahnhöfen, vorsätzlich provozierend lautes Gröhlen oder vorsätzlich provozierend lautes Rülpsen in der U-Bahn). Die Null-Toleranz-Strategie dient nicht einer Unterdrückung von politischem oder religiösen oder weltanschaulichem Pluralismus. Wer so etwas behauptet sagt nicht die Wahrheit. Vielleicht wird so etwas in Singapur oder Salt-Lake-City praktiziert, aber das gehörte weder zum Konzept des New-Yorker Bürgermeisters Guiliani, noch zum Konzept der europäischen Wissenschaftler, Psychologen, Pädagogen, Kriminologen, Juristen und Polizeiminister, die solche Konzepte für ihre Staaten und Städte vorschlagen. Das "tolerante" Dänemark und die "toleranten" Niederlande sind von ihrer Erfahrungen mit ihrer eigenen "Toleranz" übrigens inzwischen derart frustiert, daß sie zwar noch keine "Null-Toleranz" wollen, aber immerhin zumindest "weniger-Toleranz". Sowohl Dänemark als auch die Niederlande wollen ihren Gesetzen und dem Recht und den Rechtsgütern wieder mehr Geltung und mehr Respekt verschaffen. -- 91.52.177.44 08:38, 27. Jan. 2012 (CET)
...weil sich die Bevölkerung [...] zurückzieht, [...] und stattdessen Minderheiten [...] wie [...] sozial Schwache zuziehen. DAS wollt ihr doch wohl nicht - ohne zu zitieren - als Gegenteilpaar stehen lassen, oder??? 78.35.51.70 12:44, 16. Mär. 2012 (CET)
- Da hat IP recht. Der Satz ist so nicht zu halten oder zu retten. Ich habe ihn mal entfernt (er wird auch nciht wirklich gebraucht), vielleicht fällt jemandem eine bessere Formulierung ein.--Mideal (Diskussion) 14:02, 16. Mär. 2012 (CET)
Kritische Stimmen
Die Absätze "Ferner sei – wie bereits gesagt – ..." und "Schließlich könne der Rückgang ..." lassen nicht mehr erkennen, wer das behauptet. Außerdem müßte es im ersteren u.a. "entspräche" heißen, auch sonst ist hier ein wenig mehr Konjunktiv angebracht.--Mideal (Diskussion) 13:57, 16. Mär. 2012 (CET)
Zimbardo-Versuch?
Trotz zweier Hinweise im Text auf den Zimbardo-Versuch fehlt eine (kurze) Erklärung ebenso wie ein Wiki-Link. Dabei kann dieser aber wohl nicht als Allgemeinwissen vorausgesetzt werden. --Wiki rorz (Diskussion) 19:51, 12. Jul. 2012 (CEST)
Gutteil des Artikels gehört nicht in diesen Artikel
Ein Verweis auf das New Yorker Zero-Tolerance Modell ist völlig ausreichend. Das detaillierte Darlegen desselben gehört evtl. in einen Artikel zur Gulliani-Ära oder einen ganz eigenen; jedenfalls hat die Beschriftung der "Strafkleidung" beim Grafitti-Entfernen keinen ausreichenden Bezug zum Thema "Broken-Windows-Theorie". Genaugenomme gehören die Abschnitte Auswirkungen des New Yorker Polizeimodells und Bedeutung und Tragweite des Konzepts nicht in den Artikel, ebenso wenig die Kritischen Literaturstimmen, die vornehmlich auf diese beiden Abschnitte gemünzt sind wie etwa ob die wachsende Bedeutung von Heroin für einen Rückgang der New Yorker Verbrechensrate mit verantwortlich sei. Auch hier existiert kein Bezug zum Thema des Artikels.--Wiki rorz (Diskussion) 20:03, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Finde ich auch, zudem gibt es den Artikel Nulltoleranzstrategie, der einen Ausbau vertragen könnte. --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:07, 12. Jul. 2012 (CEST)
... und deshalb wird das nun geändert
Schon vor mehr als zwei Jahren wurde befunden, dass sich ein erheblicher Teil des Artikels nicht mit der Broken-Windows-Theorie befasst, sondern mit der darauf aufbauenden Nulltoleranzstrategie, über die gibt es aber den verlinkten Artikel. Der vorstehende Artikel hat auch darüberhinaus erhebliche Mängel. Die Abschnitte Auswirkungen des New Yorker Polizeimodells sowie Bedeutung und Tragweite des Konzepts gehören erstens in den anderen Artikel und sind zweitens gänzlich unbelegt. Im Abschnitt Kritische Stimmen in der Literatur wird sich abwechselnd direkt auf die Broken-Windows-Theorie und dann aber auf die New Yorker Nulltoleranzstrategie bezogen. Außerdem muss er wikifiziert werden, Belege stehen fast immer in Klammern im Fließtext, es fehlen Einzelnachweise. Der vorstehende Artikel wird also erheblich gekürzt werden. Erst aber werde ich den Artikel über die Nulltoleranzstrategie ergänzen. Das geht bald los, für Einsprüche waren zwei Jahre Zeit. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:05, 1. Sep. 2015 (CEST)
Und noch zwei Jahre später ...
... habe ich den Artikel nun massiv gekürzt und überarbeitet. Das war ein seltsames Konstrukt. Im Intro wurde der Inhalt zweimal wiedergegen. Und dann wurde im zweiten Teil des Textes die Nulltoleranzstrategie dargestellt, die sich zwar auf die Broken-Windows-Theorie bezog, zu der es aber einen eigenen Artikel gibt. Die ausführliche dargestellte Kritik bezog sich ganz überwiegend auf die New Yorker Nulltoleranzstrategie und nicht auf die Theorie, um die es im Artikel geht. Und die Literarturliste war ein buntes Sammelsurium von Titeln, in denen die Theorie irgendwie vorkommt, wie verschiedene Kriminologie-Lehrbücher. Der große Schnitt war längst mal fällig. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:02, 28. Okt. 2017 (CEST)
Da viel fehlte (die theoretische Vorgeschichte), immer noch viel drin stand, was in den Artikel Nulltoleranzstrategie gehört und fast nichts belegt war, habe ich nun den Artikel völlig neu formuöliert. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:27, 29. Okt. 2017 (CET)
Kritische Stimmen bitte kürzen
Klar gefällt den meist linken Autoren auf dieser Seite der massive Erfolg der dortigen Law and Order-Politik nicht, aber deshalb sollte Kritik nicht 40 Prozent des Artikels ausmachen. (nicht signierter Beitrag von 91.17.18.125 (Diskussion) 03:17, 11. Jan. 2017 (CET))
- Dürfte sich mit der Neuformulierung des Artikels erledigt haben. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:28, 29. Okt. 2017 (CET)