Diskussion:Kurse zum Wind
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.über Links bei Eissegeln
habe ich gefunden: "ACTUAL WIND - The natural wind.
ON-THE-WIND - A yacht heading less than 90 degrees from the direction from which the ACTUAL WIND is blowing is ON-THE-WIND"
Können im Artikel Wasser- und Eissegler nebeneinander berücksichtigt werden? Muss man auftrennen? --888344
Kurse zum Wind beim Flettner-Rotor
fehlen auch noch; vielleicht kennt ja ein Wikipediander jemanden, der mal auf so einem Segelfahrzeug oder zumindest Wasserfahrzeug gefahren ist.- Dabei geht mir auf: Sobald man bei einem Segelflugzeug der Anströmung der Tragflächen mit Hilfsenergie nachhilft, nennt man's Motorflugzeug, zumindest Motorsegeler. Überträgt man diese Denkweise von der Luft-Segelei auf die Wasser-Segelei, verlieren die Flettner-Dampfer jede Berechtigung, als Segelfahrzeuge zu gelten. --888344
OMA
Dieser Artikel ist nicht OMA-tauglich. Ständig kommen Begriffe aus der Segel-Sprache vor, die nicht erläutert werden. Ich verstehe, dass sie auftauchen müssen, aber sie sollten jeweils so erläutert werden, dass einem unbeleckten Leser der Zusammenhang verständlich wird. Jonathan (Diskussion) 11:40, 24. Mai 2017 (CEST)
- Hallo Jonathan, kannst Du bitte die Passagen, die Dir besonders ins Auge gefallen sind, hier herüber kopieren. Ich versuche die Texte dann OMA-tauglich zu gestalten. Viele Grüße, -- Hans Koberger 13:31, 24. Mai 2017 (CEST)
- Ich denke, dass die Begriffe aus der Segelsprache vermieden werden sollten, wenn es möglich ist. Ist es wirklich nötig, von Rahseglern und slupgetakelten Yachten zu sprechen? Kann man nicht einfach schreiben: der kleinste noch segelbare Winkel variiert je nach Schiffsart zwischen 90° und 30°. Alle verlinkten Begriffe aus der Segelsprache sollten mit einem kleinen Nebensatz erklärt werden. Also bspw. Trimm, killen, etc. Bei manchen Begriffen wird das schon vorbildlich gemacht, etwa bei bei dem der scheinbare Wind von achtern, also genau von hinten, einfällt Jonathan (Diskussion) 12:32, 27. Mai 2017 (CEST)
- Unter "Schiffsart" könnte man alles mögliche verstehen, z. B. Öltanker ;-) Bei manchen Begriffen ist eine Kurzerklärung in Klammern kaum möglich. Dann muss der Leser die angebotenen Links nutzen. Die Begriffe Rahsegler und Sluptakelung sind wohl solche Fälle. Bei einigen Begriffen hab ich Kurzerklärungen in Klammern hinzugefügt. -- Hans Koberger 13:50, 27. Mai 2017 (CEST)
- Dieses "OMA-tauglich" ist typische Modeerscheinung der heutigen Zeit und ein Beitrag zur weiteren Verdummung der Gesellschaft. Statt sich erst einmal mit einem Thema auseinanderzusetzen und die Grundlagen kennen zu lernen, redet / quatscht jeder mit ohne wirklich Ahnung zu haben. Das Ergebnis ist dieses typische oberflächliche Scheinwissen ohne jegliche Grundlagen / ohne Hintergrundwissen. --Btr 14:43, 28. Mai 2017 (CEST)
- Man kann jemand, der sich mit der Wissenschaft vom Segeln beschäftigt nicht ersparen, einige Fachbegriffe zu verwenden. Ich finde, diese Brgiffe sind in diesem Artikel gut erklärt. Wortungetüme wie, der kleinste noch segelbare Winkel variiert je nach Schiffsart zwischen 90° und 30°, sind m.E. noch viel schlimmer. Mit frdl. Gruß --Orik (Diskussion) 00:05, 29. Mai 2017 (CEST)
- Dieses "OMA-tauglich" ist typische Modeerscheinung der heutigen Zeit und ein Beitrag zur weiteren Verdummung der Gesellschaft. Statt sich erst einmal mit einem Thema auseinanderzusetzen und die Grundlagen kennen zu lernen, redet / quatscht jeder mit ohne wirklich Ahnung zu haben. Das Ergebnis ist dieses typische oberflächliche Scheinwissen ohne jegliche Grundlagen / ohne Hintergrundwissen. --Btr 14:43, 28. Mai 2017 (CEST)
- +1. Ich bin übrigens der Ansicht, dass man verlinkte fremde Begriffe nicht noch einmal hier im Artikel erklären muss. Die Kunst ist es halt, die Artikel so zu schreiben, dass auch Fachleute gerne drin lesen, OMA aber auch eine Chance hat, mit etwas mehr Mühe sich durch den Artikel zu arbeiten. Grüße