Diskussion:Drehscheibe Unterburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2017 um 09:30 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Neuer Abschnitt →‎Lebensdauer?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Weltweit einmalig?

Laut Artikel O-Bus ist sie lediglich die einzige in Europa, es soll insgesamt drei geben. --Röhrender Elch 22:58, 29. Jan. 2008 (CET)

Also ich hab grad noch zwei im Netz gefunden, die liegen aber beide in Europa:
Bornemouth: http://www.trolleybus.net/bournemouth.htm
Longwood, near Huddersfield: http://www.geograph.org.uk/photo/645432
Ich denke das werden sie gewesen sein. Habs auch im Hauptartikel Obus entsprechend ergänzt bzw. korrigiert. Aber gut möglich das es noch weitere gab (ist jetzt aber nur Spekulation von mir). 84.57.172.144 22:04, 5. Nov. 2008 (CET)--
Ich habe mal irgendwo im Internet etwas von einer Busdrehscheibe gelesen, die es im Raum New York gibt oder zumindest gab. --Röhrender Elch 22:16, 7. Nov. 2008 (CET)
Hallo Röhrender Elch, auch wenns bald zehn Jahre her ist, ich hab kürzlich für den Artikel Drehscheibe gleich fünf Busdrehscheiben auf einmal gefunden, und da ist die in New York noch nicht mal dabei: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Drehscheibe&type=revision&diff=168655460&oldid=164174314 Ist also doch nicht ganz so selten wie ursprünglich mal gedacht, die "Dunkelziffer" dürfte dabei noch weitaus höher liegen... --Firobuz (Diskussion) 20:48, 8. Sep. 2017 (CEST)

Eigener Artikel notwendig?

Ich halte einen eigenen Artikel über die Drehscheibe Unterburg nicht für notwendig. Ich meine, es genügt ein Artikel über (O-)Busdrehscheiben, sofern man das ganze nicht sowieso in den Artikel Drehscheibe einbezieht. --Röhrender Elch 22:23, 5. Nov. 2008 (CET)

Ach ich seh das nicht so eng. Über das Ding in Solingen könnte man ja noch ne Menge mehr schreiben, insofern hat sie ihren eigenen Artikel durchaus verdient. Zumal die Bilderfolge ja schön den Ablauf verdeutlicht, ich denke woanders wäre für die vielen Bilder kein Platz. Vor allem weil der Artikel Drehscheibe diese ja für Schienenfahrzeuge definiert. Was aber so nicht ganz richtig ist, denn nicht nur bei O-Bussem, sondern auch in Nachtclubs gibts Drehscheiben ;-) 84.57.172.144 22:35, 5. Nov. 2008 (CET)--
Über Drehscheiben in Nachtclubs solltest du unbedingt einen Artikel schreiben, aber erst nach gründlicher Recherche vor Ort!!! :-))) --Röhrender Elch 22:12, 7. Nov. 2008 (CET)
Mach ich gern, kommst du mit? Können ja gleich mal im Beverly anfangen... ;-)))) 84.57.167.82 20:24, 10. Nov. 2008 (CET)--
Ein weiteres Argument den Artikel beizubehalten wäre der Koordinaten-Link rechts oben, der ja sonst auch verloren gehen würde. 84.57.142.24 17:53, 6. Nov. 2008 (CET)--
Einen Koordinaten-Link gibt es auch im Artikel Burg_an_der_Wupper, das sollte genügen.
Im Artikel Drehscheibe steht bereits, dass es auch welche für Straßenfahrzeuge gibt.
Die Bilder hätten auch in einem Artikel "Busdrehscheibe" oder "Drehscheibe" Platz.
Was speziell mit dieser Drehscheibe zu tun hat, kann man auch in den Artikel über Burg a.d.W. schreiben.
--Röhrender Elch 22:10, 7. Nov. 2008 (CET)
Mit der gleichen Argumentation könnte man z.B. auch Berlin im Artikel Deutschland unterbringen. Was speziell mit dieser deutschen Stadt zu tun hat, kann man auch ... Morty 01:26, 9. Nov. 2008 (CET)
Sorry Röhrender Elch, aber deine Argumentation ist absolut nicht stichhaltig. Die Koordinaten für Burg führen doch ganz woanders hin! Die Drehscheibe liegt immerhin 900 Meter Wegstrecke (und immerhin noch 400 Meter Luftlinie) von der Ortsmitte Burg entfernt. Das findet ein Ortsfremder nie auf Google earth, genau dafür sind aber die Koordinaten rechts oben da.
Das Ding gehört halt nirgendwo so richtig rein, deshalb braucht es dafür zwingend ein eigenes Lemma. Zumal eine normale Eisenbahn-Drehscheibe ja in aller Regel nicht dazu dient um Fahrzeuge um 180 Grad zu drehen wie dies bei der Obus-Drehscheibe der Fall ist. Allenfalls könnte er noch zu Stadtwerke Solingen passen, aber selbst da gilt: die SWS sind eine Firma, die Drehscheibe ist Infrastruktur. Artikel bleibt also wo er ist, klare Sache! 84.57.149.248 12:53, 9. Nov. 2008 (CET)--

Ich finde die Drehscheibe Unterburg ist einen eigenen Artikel wert, da es eine echte Rarität ist. Eine beiläufige Erwähnung in der allgemeinen Kategorie Drehscheibe, käme der Besonderheit der Anlage nicht nach.----smasheng 01:59, 9. Nov. 2008 (CET)

Ganz genau so ist es! Vor allem ist das Ding weit über die Grenzen Solingens bekannt, auch bei Obus-Fans im Ausland. Man beachte dazu nur mal was es auf youtube dazu alles gibt. Außerdem kann man den Artikel ja noch viel mehr erweitern (vorausgesetzt man hat gute Daten die mir leider nicht vorliegen), spätestens dann passt er nirgendwo anders mehr rein. 84.57.149.248 12:53, 9. Nov. 2008 (CET)--
Ich bin zwar nicht der Meinung, dass meine Argumente nicht stichhaltig sind, aber meinetwegen können wir auch alles so lassen wie es ist. Wenn sie wirklich so einzigartig ist, dann soll mir das recht sein. --Röhrender Elch 21:57, 9. Nov. 2008 (CET)
Bitte nicht persönlich nehmen, dass mit dem "nicht stichhaltig" bezog sich hauptsächlich auf die Geschichte mit den Google-Koordinaten, die aber im Falle Burg ganz woanders hinführen. Ich denke spätestens nachdem ich den Artikel jetzt etwas ausgebaut hab, willst du ihn bestimmt nicht mehr woanders hin verschieben, gelle? ;-) 84.57.167.82 20:24, 10. Nov. 2008 (CET)-

+ - ?

Nach einem Wenden auf der Drehscheibe müsste nach meinem laienhaften Verständnis der Stromabnehmer, der vorher am Pluspol war, danach am Minuspol sein und umgekehrt. Der Motor würde sich dann rückwärts drehen. Ist mein Verständnis falsch oder gibt es diese Problem? --Genossegerd 14:49, 9. Nov. 2008 (CET)

Während des Drehens ist der Stromabnehmer unten: Die O-Busse sind während der Drehung abgebügelt, das Anlegen der Bügel nach der Drehung erfolgt manuell.. Und wie ich den Bildern entnehme, führen zwei Fahrleitungen zur Drehscheibe: Eine für jede Richtung. Somit ergibt sich Dein Problem nicht, wenn der Fahrer den Abnehmer auf die richtige Fahrleitung legt. --KUI 14:57, 9. Nov. 2008 (CET)
Abgesehen davon hat das Leitungspaar von der Drehscheibe Richtung Solingen „Eingleishilfen“, damit der Fahrer beim Anlegen der Stromabnehmer nicht zu große Probleme mit dem Zielen (und Treffen) hat. --Loegge 15:04, 9. Nov. 2008 (CET)
So ist es! Es sind tatsächlich zwei völlig getrennte Fahrleitungen, die allerdings relativ dicht beieinander verlaufen. Interessant wäre jetzt noch zu wissen, ob sich der Antrieb der Scheibe auch aus dem Fahrleitungsnetz speist. Weiß da jemand was dazu? Kennt jemand vielleicht auch die Leistung der Anlage in kW? 84.57.149.248 15:06, 9. Nov. 2008 (CET)--
Danke, ich verstehe. Ich habe fälschlich unterstellt, dass nur eine Leitung (mit zwei Drähten) für Hin- und Rückfahrt besteht. Das Foto zeigt aber klar vier Isolatoren.--Genossegerd 15:12, 9. Nov. 2008 (CET)

Handbetrieb

Der Artikel behauptet die Einrichtung einer "automatisch" betriebenen Drehscheibe von Beginn an. Ich kann mich wohl noch an Zeiten erinnern, da der Busfahrer die Scheibe mit einer Handkurbel drehte. Das wäre mal 'ne Recherche wert. --Thomas Ottermann 10:56, 12. Dez. 2009 (CET)

Könnte dies bis zum Umbau im Jahre 1985 der Fall gewesen sein? Ohne einen Beleg zu haben, erscheint mir dies am plausibelsten. Das die Anlage ursprünglich manuell bedient wurde, hab ich jetzt jedenfalls mal ergänzt. Firobuz 20:49, 22. Dez. 2009 (CET)--

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 21:42, 8. Jan. 2016 (CET)

Lebensdauer?

"(...) und somit noch eine Lebensdauer von zehn bis fünfzehn Jahren hat." Ab wann sind diese 10-15 Jahre zu rechnen, ab Sanierung 2004, ab erstmalige Erwähnug im Artikel 2008 (oder ab Lesedatum heute 2017)? --178.165.130.12 10:30, 2. Nov. 2017 (CET)