Benutzer:Barnos/Handwerkszeug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Barnos
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2017 um 11:12 Uhr durch imported>IvaBerlin(1141389) (kleine Anpassung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wikipedias Arkadien

Handwerkszeug – eine Erstausstattung

Arbeiten im Quelltext

Vor dem „Speichern“ von Artikelbearbeitungen: 1. Eintrag in das Feld „Zusammenfassung und Quellen“; 2. nebenliegende Prüfgelegenheiten „Änderungen zeigen“ und „Vorschau zeigen“ anklicken und zur Prüfung der eigenen Änderung(en) nutzen! Das erspart vieles Nacharbeiten und einigen Ärger.

Für den Artikelnamensraum

Die Angaben in den kleinen, grau unterlegten Kästchen können per copy & paste direkt in den eigenen Quelltext eingefügt und dann inhaltlich angepasst werden. Der Quelltext bearbeiten-Modus bietet aber meist auch Direktanwendungen, indem man Textstellen markiert und das zugehörige Symbol für die Umsetzung anklickt (oben die großen Icons; ganz unten die miniaturartig kleinen). Auch hier gilt: Probieren geht über Studieren!

  • Fußnote im Fließtext für Literaturbelege: <ref>xyz</ref>
  • Fußnotenverzeichnis am Artikelende: <references /> – und zwar unter der Überschrift „Anmerkungen“ oder „Einzelnachweise“ (= Belege)
  • um z. B. Titel in den Literaturangaben kursiv zu schreiben:: ''xyz''
  • zur Erzeugung von Fettdruck: '''xyz''' – wird u. a. für die Lemmafettung im ersten Einleitungssatz nahezu jedes Wikipedia-Artikels gebraucht
  • für korrekte Anführungszeichen „xyz“ – bei Zitaten kürzerer und mittlerer Länge im Fließtext
  • Sonderformat für besonders herausgehobene oder auch längere Zitate: {{Zitat|xyz}}
  • Erzeugung von Abschnittsüberschriften unterschiedlicher Ebenen:
    • == xyz == Also gib für eine Hauptüberschrift vor und nach dem Überschrifttext jeweils ein: ==
    • === xyz === (für eine Unterüberschrift erster Ebene davor und danach jeweils: ===)
    • ==== xyz ==== (für eine Unterüberschrift zweiter Ebene jeweils: ====)

Für Diskussionsseiten

  • Einrückhilfen für aufeinander folgende Diskussionsbeiträge:
    • : (vorangestellter Doppelpunkt)
    • :: (zwei aufeinander folgende vorangestellte Doppelpunkte)
    • ::: (usw.)::::, :::::, ::::::, ::::::: (aber irgendwann geht es auch mal wieder vornan weiter)
  • die pflichtmäßige individuelle Signatur für jeden Diskussionsbeitrag erzeugt: ~~~~
  • automatische Benachrichtigung von Diskussionspartnern über eigene Diskussionsbeiträge: {{ping|xyz}} – durch Einsetzen des entsprechenden Benutzernamens. (Werde ich irgendwo so erwähnt: [[Benutzer:Barnos|Barnos]] , bekomme ich aber auch eine Nachricht).


Verpflichtende Richtlinien für Artikelgestaltung und Projektmitarbeit

Wikipedianer im Entspannungsmodus
  1. Editwar – wiederholtes Zurücksetzen der Beiträge anderer kann leicht zu einer temporären oder dauerhaften Benutzersperre führen; das sollte gerade anfangs unbedingt vermieden werden! Darum: Statt ein zweites Mal zurückzusetzen, den Änderungswunsch auf der Diskussionsseite begründen.
  2. WP:Belege – alle in einem Wikipedia-Artikel getroffenen Aussagen müssen entweder unumstrittenes Allgemeingut sein oder durch seriöse Literatur bzw. Quellen belegt werden.
  3. Neutraler Standpunkt – Wikipedia-Artikel sind inhaltlich und sprachlich so zu gestalten, dass die persönliche Meinung von Wikipedia-Autoren nach Möglichkeit außen vor gehalten wird; sonst kommt es leicht zu Reverts (Zurücksetzungen) durch andere.
  4. No Original Research (bzw. „Keine Theorienfindung“) – eigene Forschung oder Begriffsbildung ist in der Wikipedia nicht gestattet. Das bedeutet in der Praxis, dass getroffene Aussagen im Zweifel durch bereits publizierte Literatur belegt werden müssen. Dabei werden zusätzlich gern Belege „nur vom Feinsten“ eingefordert, was aber Spielräume für Interpretation und Diskussion offen hält.
  5. Keine persönlichen Angriffe (Kürzel: KPA bzw. PA) – unvermeidliche Auffassungsunterschiede sollen in der Wikipedia sachlich ausgetragen werden und nicht auf persönliche Herabsetzung von Kontrahenten gerichtet sein. Die Wikiquette ist zu befolgen, damit es nicht per „Vandalismus“meldung wiederum eventuell zu einer Benutzersperrung des Angreifers durch Administratoren kommen kann.
  6. Wie schreibe ich gute Artikel? – nach allerlei etwas Einengendem zu guter Letzt ein hoffentlich motivierender Mutmacher!
    Denn merke: Wikipedia lädt zu freiem Flanieren ein und wartet auf Exploration und Weiterentwicklung.
    Der Weg ins gleichberechtigte Wikipedianer-Dasein muss nicht lang sein, wenn Sichterstatus und Stimmberechtigung zielgerichtet angesteuert werden.

Rat und Tat

Bei der Klärung so gut wie aller Wikipedia betreffenden Fragen helfen das Wikipedia-Glossar, die Auskunft oder Wunschmentoren.