Diskussion:Pāramitā

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. November 2017 um 08:27 Uhr durch imported>Trustable(411728) (Trustable verschob die Seite Diskussion:Paramita nach Diskussion:Pāramitā: Schreibweise wie in Einleitung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Reihenfolge/Anzahl der Paramitas

Im chinesischen Buddhismus gibt es basierend auf den Ausgangssutren auch 10 (mit andrer Reihenfolge) Soothill/Hodous: "十波羅蜜 (or 密多) The ten are the six pārāmitas with four added. The six are charity (or almsgiving), purity (or morality), patience, zealous progress, meditation, wisdom; i.e. 施, 戒, 忍, 辱, 精進, 禪, 慧. The four additions are 方便; 願; 力 and 智 upāya, adaptability (or, teaching as suited to the occasion and hearer): praṇidhāna, vows; bala, force of purpose; and jñāna, knowledge." Weiterhin gibt es noch eine 28er Gruppe. (Garbhadhātu) (nicht signierter Beitrag von 129.187.87.10 (Diskussion) 14:04, 27. Mär. 2007)


chinesisch

es ist erstaunlich, dass die mahayana sutren überwiegend im tibetischen buddhismus, im vietenamesischen, im japanischen buddhismus praktiziert werden. hier aber von chinesischem buddhismus gesprochen wird und die chinesischen schriftzeichen dargestellt werden. ich würde dafür plädieren zumindest noch die tibetischen schriftzeichen einzublenden. und auch zusätzlich von tibetischem buddhismus psrchen, denn es ist eine historische tatsache, dass der mahayana buddhismus überwiegend in tibet praktiziert und überliefert wurde unabhängig von der tatsache, dass tibet von china annektiert wurde und tibet heute noch nicht autonomer bestandteil chinas ist. -- 84.57.81.133 09:40, 21. Dez. 2009 (CET)