Diskussion:Intertrigo
Bild entfernen
Man sollte hier ein anderes, kinderfreundlicheres Bild verwenden. 83.171.146.14 22:08, 1. Apr. 2009 (CEST)
Stimm ich Dir zu, dieses Bild ist echt nutzlos und geschmacklos. Ich bin dafür es zu entfernen. --Strolchi1983 11:33, 22. Jan. 2010 (CET)
- Das jetzige Bild, File:Intertrigo-1.jpg, zeigt doch aber einen Fußpilz?! Warum sollte der hierher gehören? Anka ☺☻Wau! 19:20, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Hab ich jetzt im Roche Lexikon gefunden: Weil auch das Aufweichen der Haut (Mazeration) mit anschließender Pilzbesiedlung (mykotische Infektion) als Intertrigo bezeichnet wird. Anka ☺☻Wau! 12:20, 2. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe mal nachgeguckt, um welches Bild hier die Diskussion ging. Ich halte Datei:Intertrigo.jpg durchaus für geeignet für diesen Artikel. Ich weiß nicht, was daran geschmacklos sein soll, sondern halte die Darstellung für sachlich und durchaus weiterführend. Ich tue das Bild daher wieder rein. Anka ☺☻Wau! 17:24, 2. Mai 2014 (CEST)
Pemphigus vulgaris
Man sollte hier das Pemphigus vulgaris erwähnen und dann dorthin verlinken. http://de.wikipedia.org/wiki/Pemphigus_vulgaris
Autoimmunerkrankung
Bei dieser Autoimmunerkrankung der Haut werden entsprechend einer Typ II – Reaktion Autoantikörper gegen die Interzellularsubstanz der Keratinozyten gebildet. Dies bewirkt eine massive Akantholyse im Stratum Spinosum der Epidermis mit Folge von Kohärenzverlust innerhalb der unversehrt wirkenden Haut und einer späteren Bildung einer schlaffen, intraepidermal gelegenen Blase, die unabhängig von der Unterlage seitlich verschieblich ist (Nikolski-Phänomen). Im Rahmen von Reibetraumen kann es daher zu einer Verschiebung der Epidermis kommen, die nässende Erosionen mit halskrausenartigen, randständigen Epithelfetzen, ggf. mehrere kurzlebige kleinere Blasen zur Folge haben. Dies ist extrem schmerzhaft für den Patienten. Dies passiert vor allem im Bereich der Mundschleimhaut, der Intertrigo- und der Aufliegestellen. --Florian Pietsch 02:57, 30. Mai 2007 (CEST)
Scheuern von Kleidung beim Laufen
In diversen Laufforen liest man in Threads über richtige Bekleidung häifiger was vom "einen Wolf gelaufen". Wenn damit der gleiche Hautwolf wie in dem Artikel gemeint ist, sollte der Artikel auch kurz darauf eingehen bzw. falls nicht, sich eben davon abgrenzen/auf die blosse Namensähnlichkeit hinweisen. -- 79.206.220.173 14:45, 27. Feb. 2010 (CET)
- Es ist derselbe Wolf. Brennt höllisch. Windelwundcreme hilft aber ganz gut. Vermeiden: Fernseher statt Bewegung. Oder hautenge Kleidung, so daß nicht die Haut scheuert, sondern nur Kleidung auf Kleidung. Oder vor der Bewegung dick fett Melkfett o.ä. auftragen. (nicht signierter Beitrag von 218.102.156.82 (Diskussion 16:09, 16. Jun. 2010 (CEST))
- Scheuern von schwitzender Haut auf Haut oder auf Kleidung insbesonders in der Analfalte bei Marsch oder Lauf in physiologisch zu warmer (Militär-)Kleidung ist ein klassischer Auslöser.
- Reiben der Innenseite des Obeschenkels an der seitlichen Unterkante eines Vollleder-Rennsattels, wenn keine ausreichend lange (Rad-)Hose die Haut schützt. Das Aufreiben von insbesonders weiblichen Brustwarzen an einem losen Shirt beim Laufen; Abhilfe Abkleben mit Tape. Beide Fälle sind allerdings Reiben von Haut ausserhalb einer Falte an einem Nicht-Körperteil.
- Abhilfe: Vermeiden der auslösenden Reibung und Bewegung. Gemässigtes Waschen, Trocknen und Trockenhalten durch Möglichkeit zur Abdunstung der Gewebsflüssigkeit. Zugänglich halten im Artikel meint wohl dasselbe. --Helium4 (Diskussion) 07:59, 26. Mai 2015 (CEST)
Etymologie/Wortherkunft Wolf
Falls jemand Informationen darüber finden sollte, warum man dazu auch Wolf sagt würde das den Artikel sehr bereichern Smaug100 01:16, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Nach Roche Lexikon (Link s. oben) heißt Wolf die Intertrigo im Dammbereich (Intertrigo perinealis). Das hilft zwar nicht bei der Wortherkunft, wäre aber (wenn andere das so bestätigen können) eine Präzisierung. Anka ☺☻Wau! 12:45, 2. Mai 2014 (CEST)
- Im Klinischen Wörterbuch wird der Wolf (Intertrigo perinealis) beschrieben als „Wundsein am Damm, zwischen Hinterbacken und Oberschenkeln“. Ich hab das entsprechend in den Artikel eingebaut. Anka ☺☻Wau! 17:16, 2. Mai 2014 (CEST)
- Eine Vermutung: Die geometrische, durch Rötung farbliche und Nässen optische Ähnlichkeit der Ansicht der geöffneten betroffenen Analspalte mit dem Maul eines heulenden Wolfs. --Helium4 (Diskussion) 08:15, 26. Mai 2015 (CEST)
Candida als Auslöser
Intertrigo candidamycetica oder intertriginöse Candidose oder beides? Sollte das im Artikel erwähnt werden? Anka ☺☻Wau! 16:16, 2. Mai 2014 (CEST)
Ursache
Leider kommt in dem Artikel nicht klar zum Ausdruck, dass die häufigste Ursache genau auf die Bedingungen zurückzuführen ist, die den sowieso auf der Haut vorkommenden Candida und Bakterien optimale Bedingungen schaffen. Das sollte zusammen mit der Therapie besser herusgearbeitet werden. Danke.--2003:4B:AD39:3301:DC5C:2EB5:ED3E:D11C 15:36, 23. Jul. 2014 (CEST)
Etymologie
Intertrigo kommt wohl kaum von inter + terere, da der Supinstamm von Letzterem tritus ist. Eine plausiblere Erklärung gibt der Artikel intertriginös.
Mein Vorschlag also: (lateinisch inter zwischen, lateinisch/griechisch trigonalis dreieckig; Plural: Intertrigines)
Meinungen dazu?
Der Letzte möge bitte die dann beschlossene Version im Artikel ergänzen.
--Volker Alexander (Diskussion) 00:45, 14. Dez. 2017 (CET)