Diskussion:Klingemühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2017 um 12:35 Uhr durch imported>Bwbuz(589455) (fix WP:WLW erl).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 14:40, 22. Jan. 2016 (CET)

Einige Anmerkungen

So recht klar ist mir zwar nicht, warum diese Mühle einen eigenen Wikipedia-Artikel besitzt (sie ist kein Baudenkmal und auch sonst wohl nicht von herausragender Bedeutung, möchte ich meinen), aber sei's drum. Einige Anmerkungen zum Verständnis des Textes seien jedoch gestattet. Da heißt es z.B. Die Muckrower mussten ihr Getreide dort mahlen lassen und durften nur zur Amtsmühle nach Friedland, wenn das Wasser so niedrig stand, dass die Mühle länger als drei Tage außer Betrieb war. Die neuen Besitzer (...). Einen Kahn durften sie jedoch nicht besitzen und mussten allerlei Frondienste verrichten. Für wen mussten sie diese Frondienste verrichten, und aufgrund welcher Bestimmungen haben sich die geschilderten Verhältnisse ergeben? Ein völliges Rätsel ist mir der Satz Um die langen Fahrten nach Stettin und Prag loszuwerden, kaufte sich der Müller durch eine jährliche Zahlung davon frei. Warum musste der Müller diese Fahrten auf sich nehmen? Einer der Müllerssöhne, Johannes Gottfried Richter, wurde Tierarzt und erhielt im Prüfungsjahr 1886–1887 seine Approbation. Inwieweit ist das für die Geschichte der Mühle von Bedeutung? Wenn es nur eine anekdotenhafte Randnotiz zur Mühlengeschichte sein sollte, den Satz bitte aus dem Text streichen! Das gilt übrigens auch für den nachfolgenden Satz, in dem es plötzlich um Steppenhühner (!) geht. Wo ist der Zusammenhang zur Mühlengeschichte? Und inwiefern ist eine Stellenanzeige (Im Jahr 1903 suchte der Fischmeister H. Ernsting für die Klingemühle eine Arbeitskraft, die zuverlässig ist.) von Bedeutung? Unverständlich bleibt mir auch der Satz Völlig überraschend wurden sie auf Grund eines fehlerhaften Gutachtens Eigentümer der Klingemühle. Wie kann das vor sich gehen? Ein anderer blättert zuvor zigtausende Euro für die Mühle hin, Eigentümer ist dann aber plötzlich jemand anderes? Bitte dieses juristische Hütchenspiel näher erklären! Auffällig ist im Artikeltext zudem, dass alle Besitzer mit vollem Namen genannt werden, bei den adeligen Eigentümern dann aber auf konkrete Vornamen verzichtet wird. Warum? Und fehlt bei dem Satz Er ist vermutlich der spätere Besitzer der Jankemühle, die an Georg Breuker (1876–1964) verkaufte. nicht ein zweites er? Es wäre schön, wenn die genannten Ungereimtheiten aufgelöst werden könnten. --J.-H. Janßen (Diskussion) 12:30, 25. Jun. 2017 (CEST)