Diskussion:Sornoer Elster
anderes Quellgebiet
Da ich diesen Artikel eingestellt habe, werde ich mir in kürze erlauben diesen gründlichst zu überarbeiten. Wie Sie in der nachfolgenden Kartenfolge sehen können befand sich das Quellgebiet der Sornoschen Elster nicht in den Teichen bei Groß Partwitz, sondern vor den Toren von Spremberg in der Schonitz Heide. Zum einen bei Pulsberg (Lutoboŕ) und zum zweiten bei Sabrodt (Zabrod):
Außerdem lässt sich anhand dieser Karte auch vermuten, dass das ursprüngliche Mündungsgebiet nördlich von Kleinkoschen lag, welches jedoch durch die Umbettung und Kanalisierung der Schwarzen Elster nach Süden verlagert wurde:
[[:Datei:Sornoer Elster Umbettung 1940 bis 1970.PNG|mini|left|Umbettung und Devastierung von Sornoer und Schwarzer Elster (1940 bis 1970).]]
- Lug- und Wergteich, Schwarze Elster, Sornoer Fließ, Sornower Elster oder Großer Mühlteich – viele Seen, Teiche und Fließe wurden überbaggert, verlegt oder begradigt. Darüber hinaus verschwanden große zusammenhängende Waldflächen nördlich der Elster-Niederung.
(→ siehe hier)
Bezüglich der sorbischen Namensfindung (einer sorbischen Schreibweise des Namen), würde ich anhand der preußischen Bezeichnung Sornosche statt Sornoer auf eine niedersorbische Bezeichnung schließen, z.B. Žarnojske Halšter.
Wer noch Wissenswertes dazufügen möchte, oder evtl. Einwände anbringen muss, kann dies hier gern reinschreiben (möglichst die Quellen dafür benennen).
Danke, Unter.Wassermann (Diskussion) 13:34, 27. Feb. 2013 (CET)
- Die Bearbeitung habe ich nun beendet. Evtl. noch Links anpassen und Tippfehler ausbügeln. Unter.Wassermann (Diskussion) 16:38, 27. Feb. 2013 (CET)