Diskussion:Forum Fridericianum
Überarbeitung durch Eisenacher
--Eisenacher 21:33, 31. Mär 2006 (CEST)Ich habe den Artikel mal ein bisschen überarbeitet. Zu einigen größeren Änderungen (und Fragen) möchte ich hier kurz was sagen:
- zu Friedrich II. als Bauherr: Nach Santa Maria Maggiore, St. Nikolaikirche (Potsdam) (siehe auch die dortigen Fotos und die Website der Potsdamer Nikolaikirche) ist die Vorlage für die Potsdamer Kirche eine römische Kirche, und nur die Fassade war gerade neu gebaut worden.
- zur ersten Planung: Bei Günther de Bruyn ("Unter den Linden") habe ich gerade gelesen, dass die Linden (jedenfalls an dieser Stelle) zu dieser Zeit keinesfalls ein "stark genutzter öffentlicher Verkehrsweg" waren. Dort gewinnt man im Gegenteil den Eindruck, die "Linden" seien fast so etwas wie eine Sackgasse gewesen, durch das Schloss begrenzt. Dem würde dann der entsprechende Absatz im Artikel widersprechen ...
- An einigen Stellen habe ich versucht den meiner Meinung nach zu sehr argumentativen oder auch feuilletonistischen (Friedrich "beschäftigt sich mit dem Schlesischen Krieg") Stil etwas mehr ins Enzyklopädische zu wandeln ;-)
- Die Uni hieß erst ab 1828 Friedrich-Wilhelms-Universität, der Satz passte deshalb nicht so, wie er da stand. Da ich ihn an der Stelle nicht als wichtig empfand, habe ich ihn deshalb entfernt.
- Saß im späteren Gebäude der DDR-Staatsbank wirklich der *Landes*vorstand der SED? Länder gab es in der DDR nur bis 1952, da wurde aber das Gebäude wohl erst wieder saniert.
-- lley 01:12, 25. Feb 2006 (CET)
Hallo lley! Schön, dass Du den Artikel so aufmerksam gelesen hast! Hier ein paar Worte zu den verschiedenen Punkten.
- Quelle für „Friedrich-Wilhelm-Universität“ und „Landesvorstand der SED“ war ein Artikel der FAZ – woran man sieht, dass die alte Dame zuweilen schon etwas schusselig ist. Du hast völlig recht (bestätigt auch das Bundesarchiv): von 1953-1990 gab es die Bezirksleitung Berlin der SED. Ich habe auch das Datum für die Uni korrigiert und den entsprechenden Satz wieder aufgenommen – ein kurzer Hinweis auf die spätere Nutzung des Gebäudes sollte schon sein...
- „Santa Maria Maggiore“ in Venedig – ein Flüchtigkeitsfehler.
- Unter den Linden um 1740: „Stark genutzter öffentlicher Verkehrsweg“ oder beschauliche Sackgasse? Wohl doch das erstere, jedenfalls nach damaligem Stand der Dinge. Seit 1718 wurde die Straße als öffentlicher Verkehrsweg nach Charlottenburg und Spandau benutzt. Kurz nach Regierungsantritt ließ Friedrich II. den Tiergarten zum öffentlichen Volkspark umgestalten, seit 1745 sogar mit Schankerlaubnis in den „Zelten“ - noch mehr Verkehr. Quelle, unter anderen: die Dissertation von Martin Engel (s. Weblink). Vielleicht meint de Bruyn, dass wir den damaligen Zustand heute trotzdem höchst beschaulich finden würden, da hätte er sicher recht. Ich schreibe eine Sicherheits-Ergänzung.
- Die Bemerkung: „ .. bevor der junge König sich intensiv mit dem ersten Schlesischen Krieg beschäftigte.“ Mein Eindruck: sachlich völlig in Ordnung, nicht überzogen, sondern realitätsnah formuliert – so etwas korrigiert man doch nicht! Oder meinst Du, dass ein König sich nicht einfach mit etwas beschäftigen darf, sondern immerzu irgendwie staatsmännisch agieren müsste? ;-) Also: zurück...
Beste Grüße! --Eisenacher 00:35, 26. Feb 2006 (CET)
- Ein kurze Entgegnung noch: Wenn ich etwas über die Schlesischen Kriege lese, beschäftige ich mich mit dem Krieg. Friedrich hat den Krieg geführt! Da empfinde ich das Verb "beschäftigen" schon unangemessen. Ich hab nichts dagegen, dass Friedrich hier erwähnt wird, nur ist die Formulierung aus meiner Sicht arg euphemistisch.
- Zum „stark genutzten öffentliches Verkehrsweg“: de Bruyn meinte da schon etwas anderes. Die "Sackgasse" war natürlich von mir und nicht ganz ernst gemeint. Was de Bruyn beschreibt, ist, dass das Forum am Beginn der Linden lag, die eigentlich erst westlich davon begannen (postalisch war das übrigens noch bis 1937 so) und dass die Linden auch nicht wie heute nach Osten weiterführten, sondern nur bis zum Schloss (das spricht gegen viel Durchgangsverkehr). Auch gab es zwischen Schloss und Forum zwei relativ schmale Brücken. Von daher meine Vermutung, dass die "starke Nutzung" wohl eher für die "wirklichen" Linden weiter westlich galt (auch deine Argumente zielen mehr auf das andere Ende der Straße). - Ich habe jetzt aber auch gelesen, dass die Schlossfreiheit als Verbindung zwischen dem stark frequentierten Schlossplatz auf der anderen Seite des Schlosses und den Linden ausgebaut wurde, bin mir jetzt also nicht mehr so sicher. - De Bruyn trifft seine Aussage übrigens für den Anfang des 19. Jahrhunderts, also noch deutlich später ;-) Weiß jetzt auch nicht recht ... -- lley 22:25, 26. Feb 2006 (CET)
zwei Bilder vom alten Artikel
und . Das zweite liegt bereits in Commons in der Galerie. --BLueFiSH ✉ 00:48, 27. Feb 2006 (CET)
Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion
Forum Fridericianum ist die historische Bezeichnung für eine Platzanlage am Beginn der Straße Unter den Linden in der Mitte Berlins, die im 18. Jahrhundert in sehr großen Dimensionen als architektonisches Zentrum Preußens geplant und dann in reduzierter Form verwirklicht worden ist.
- wowo ääh pro - ein Artikel, in dem ich mal wieder richtig was über meine Wahlheimat lernen durfte. Ich finde ihn entsprechend sehr "lesenswert". -- Achim Raschka 20:05, 26. Feb 2006 (CET)
- pro obwohl ich mich immer ärgere, dass ein leerer raum das echte fridericianum von seinem lemma gescheucht hat.--Carroy 20:56, 26. Feb 2006 (CET)
- Kenwilliams QS - Mach mit! 00:44, 27. Feb 2006 (CET)
- Er ist aber weder von Lienhard noch von mir (um genau zu sein würde ich gern mal wieder so einen tollen Berlinartikel schreiben, komme nur nicht dazu). Gruß -- Achim Raschka 00:46, 27. Feb 2006 (CET)
- Darum schrib ich ja auch, in eurer Tradition ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 21:12, 27. Feb 2006 (CET)
Pro - Ein Berlin-Artikel in Bester Tradition von Lienhard Schulz und Achim. Und das ist eines der höchsten Lobe, die ich hier aussprechen kann. - Er ist aber weder von Lienhard noch von mir (um genau zu sein würde ich gern mal wieder so einen tollen Berlinartikel schreiben, komme nur nicht dazu). Gruß -- Achim Raschka 00:46, 27. Feb 2006 (CET)
- Stullkowski 20:47, 27. Feb 2006 (CET) Pro - Sehr schön!
- pro Gelungener Artikel, allerdings sollte ein aktuelles Bild nicht fehlen. -- Platte 21:48, 27. Feb 2006 (CET)
- Cottbus 05:28, 28. Feb 2006 (CET) Pro
Redirect von Bebelplatz
ich habe schon ein paar Mal darüber nachgedacht, ob es klug war, den Bebelplatz zum Redirect auf diesen Artikel zu machen. Wenn es denn so bleiben soll, bräuchte dieser Artikel deutlich mehr zur späteren Geschichte und zur Gegenwart, auf jeden Fall auch aktuelle Fotos (die es ja gibt). Dann wäre es aus meiner Sicht auch angesagt, den Artikel auf Bebelplatz (Berlin) zu verschieben. Eigentlich bin ich aber doch eher dafür, den Artikel so rund, wie er jetzt ist, zu lassen, und zum Bebelplatz doch einen eigenen Artikel zu schreiben. Gibt's dazu andere Meinungen? -- lley 22:44, 16. Mär 2006 (CET)
Aktuelle Fotos
Der Artikel behandelt ja in erster Linie das historische Projekt "Forum Fridericianum" und wie es ihm im Lauf der Jahre ergangen ist. Fotos zur aktuellen Situation sind vorstellbar, ich will auch einige machen, wenn das Chaos dort vor Ort behoben ist. Andererseits könnten die (oder andere) auch in einem separaten Artikel "Bebelplatz" untergebracht werden. Das bisher einzige, sehr ausschnitthafte aktuelle Foto hab ich erst mal herausgenommen. --Eisenacher 21:33, 31. Mär 2006 (CEST)
Reichstaler
Schon richtig: die Umrechnung historischer Geldeinheiten auf heutige Währung ist problematisch. Einen Näherungswert kann man aber immerhin erreichen, wenn man frühere Einkommen und die Kosten etwa von Grundnahrungsmitteln und Mieten zugrundelegt. Das so erzielte Ergebnis ist ungenau - das sollte auch deutlich werden - aber informativer als gar kein Kommentar. Vermutlich kann sich kaum jemand wirklich etwas vorstellen unter einem Begriff wie "Reichstaler". Deshalb habe ich den Hinweis, etwas vorsichtiger formuliert, wieder aufgenommen. Bis auf weiteres, vielleicht... --Eisenacher 15:45, 2. Apr 2006 (CEST)
Exzellenz-Diskussion
Beginn der Kandidatur: 15.03.2006
Der Artikel ist vor kurzem in die Lesenswerten gewählt worden. Aus meiner Sicht ist er allerdings viel mehr als das, deshalb
- pro -- BS Thurner Hof 23:25, 15. Mär 2006 (CET)
- Aus meiner auch, Kenwilliams QS - Mach mit! 10:10, 16. Mär 2006 (CET) Pro
- SK 21:22, 16. Mär 2006 (CET) Pro -- Nett gemacht, schön wäre natürlich noch eine Aufnahme des gesamten Ensembles (360°? Traut sich das ein Berliner zu?). Die Staatsoper ist übrigens auch von innen sehr hübsch. Der Sprachstil ist stellenweise etw. barock: "Allmählich zeichnete sich ab, dass die anfangs geplante Residenzanlage so nicht gebaut werden würde.", Friedrich "beschäftigte" sich mit dem Schesischen Krieg (im Sandkasten mit Zinnsoldaten?). Aber das sind nur Marginalien. Kandidatur-Hinweis fehlt auf der Seite. --
- Proofreader 22:18, 16. Mär 2006 (CET) Pro Kandidatur-Hinweis ist nachgetragen. Viel lässt sich da kaum verbessern, vielleicht ließe sich noch etwas Verkehrsgeschichte (z.B. der Straßenbahntunnel unter dem Platz) und das Reiterstandbild des Alten Fritzen gleich nebenan Unter den Linden ergänzen. Ist aber m.E. jetzt schon sehr gut. --
- Pro. Sehr schöner Artikel. Nach meinem persönlichen Geschmack (ist aber wohl wirklich eher Geschmackssache) sollte man die Bücherverbrennung etwas prominenter herausheben. Auch das Denkmal zur Bücherverbrennung ist heute ein wichtiger Teil des Platzes und kommt etwas kurz (ich finde es viel eindringlicher, als das Holocaust-Mahnmal). Daß die Tiefgarage um dieses in den Boden eingelassene Denkmal herum gebaut wird, hat einige Debatten ausgelöst. Vielleicht reicht es schon, das alles nicht einfach unter der Überschrift 'Spätere Ereignisse' zu subsummieren, sondern mit einem deutlicheren Titel zu versehen. --Stullkowski 13:19, 22. Mär 2006 (CET)
Die Lesenswert-Kennzeichnug fehlt, oder vielleicht sogar die Exzellenz-Kennzeichnug, ja nachdem, was draus deworden ist ... Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 13:09, 23. Dez. 2017 (CET)
Abschnitt: spätere Ereignisse
Es erscheint mir unlogisch, dass die Neugestaltung in den 40er Jahren begann und dann Bestand hatte bis 1928. Zudem ist der Bau der Tiefgarage abgeschlossen.
--John Doe 10:51, 18. Apr 2006 (CEST)
Gewichtung: Historisch/Aktuell
Ich finde die Gewichtung des Artikels irgendwie von Anfang (also seit es ihn gibt) an unausgewogen. Fakt ist, dass der Platz heute Bebelplatz heißt, dass es dazu mal einen eigenen Artikel gab, der, seit es diesen hier gibt, ein Redirect ist, und dass der Bebelplatz hier viel zu kurz kommt. Nicht mal Bilder finden sich hier, hätten aber auch gar keinen Platz bzw. würden fehl am Platz wirken wenn man sie einstellt. Es ist ja nicht so, dass es keine gäbe. Als heute lebender Mensch würde ich den Artikel lieber unter einem Lemma "Bebelplatz" sehen wollen und darin in einem Geschichtsunterabschnitt mit dem Titel "Forum Fridericianum", der die frühere Entwicklung beschreibt. Forum Fridericianum ist Vergangenheit, der Bebelplatz Gegenwart. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 20:38, 4. Okt 2006 (CEST)
- Siehe mein Beitrag weiter oben. Ich denke auch, dieser Artikel sollte "Bebelplatz" heißen (und dann wesentlich mehr Inhalte dazu bringen), oder es sollte einen eigenen Artikel zum Bebelplatz geben (nicht nur einen Redirect). So wie jetzt jedenfalls ist die Situation unbefriedigend. -- lley 08:35, 5. Okt 2006 (CEST)
Wäre schön, wenn sich an dieser Diskussion auch noch wenigstens der Hauptautor beteiligen würde (er scheint aber seit ner Weile recht inaktiv zu sein). Hab grad mal geguckt was an Altmaterial da war/noch da ist: Bebelplatz (Berlin) sah ja ziemlich mager aus. Bebelplatz sollte ggf. mal in eine BKL umgewandelt werden, gibt noch ein paar weitere Bebelplätze außerhalb Berlins, da verspüre ich aber keinen Handlungsdruck. Gruß --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 01:51, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Also: inaktiv war ich schon ein Weilchen, nämlich krank; danach aber auch wieder nicht – es folgten ein paar Berliner Biographien (Achard, Simon sowie die bemerkenswerte Madame Du Titre) und etwas über den Moabiter Werder. Auf diese Diskussionsseite hier bin ich eher zufällig mal wieder geraten.
- Meine Ansicht dazu, nach wie vor: Das Forum Fridericianum als eine ganz besondere städtebauliche Anstrengung, als ein Begriff der Kunst- und Stadtgeschichte hat schon ein eigenes enzyklopädisches Stichwort und einen eigenen, abgerundeten Artikel verdient. Es war ein großes, ideales, für Berlin und Preußen repräsentatives Projekt. Auf der Grundlage dieser umfassenden Planung ist als Ergebnis historischer Prozesse allmählich etwas zwar Ähnliches, aber doch auch deutlich Anderes entstanden, ein Platz, der mehrere Namen hatte, jetzt heißt er Bebelplatz (der übrigens auch räumlich nicht deckungsgleich ist mit dem gedachten „Forum“).
- Der Bebelplatz sollte auch seinen eigenen Artikel haben, ohne Redirekt. In der Einleitung wäre ausdrücklich auf „Forum Fridericianum“ für den Ursprung und die historische Entwicklung hinzuweisen (umgekehrt dort auf „Bebelplatz“ als Artikel fürs Aktuelle). Empfohlener Inhalt: Ereignisse seit dem 20. Jahrhundert, also etwa Bücherverbrennung, Kundgebungen zur Zeit der DDR, “Versunkene Bibliothek“, technisch anspruchsvolle Tiefgarage, denkmalgerechte Sanierung der Gebäudegruppe Bibliothek/Altes Palais zur Nutzung durch die Humboldt-Universität, konzeptionelle Änderungen an Fahrbahnen und Gehwegen, Veränderungen an der Südseite, Beispiele für die Nutzung durch Veranstaltungen aller Art usw. Und natürlich aktuelle Bilder.
- Soweit meine Vorschläge. Schreiben kann ich „Bebelplatz“ nicht, höchstens danach die notwendigen Veränderungen in „Forum...“ vornehmen, wenn es denn dazu kommt. – Allen Beteiligten beste Grüße! --Eisenacher 12:46, 9. Dez. 2006 (CET)
- Der Vorschlag klingt sehr gut. Vielleicht mach ich mich mal demnächst dran. Gruß --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 21:26, 9. Dez. 2006 (CET)
- Jein. Ich hatte das ja weiter oben auch schon so ähnlich vorgeschlagen. Nur sollte der Artikel über den Bebelplatz natürlich trotzdem ein vollständiger Artikel sein, d.h., er darf nicht erst im 20. Jahrhundert beginnen. Das, was hier dargestellt wird, gehört dort wenigstens als knappe Zusammenfassung auch hinein, wie das sonst bei Auslagerungen von Detailartikeln ja auch der Fall ist. -- lley 01:37, 10. Dez. 2006 (CET)
- Erstens: richtig. Zweitens: selbstverständlich. Beziehungsweise umgekehrt. Wünsche vergnügliche Weihnachtstage! --Eisenacher 21:34, 10. Dez. 2006 (CET)
Falsches Lemma
Wie kann ein Artikel "exzellent" sein und sogar Artikel des tages, der unter dem falschen lemma steht? Der Artikel müsste ja wohl eindeutig unter Bebelplatz stehen. Siehe auch z. B. Stalinallee >> Karl-Marx-Allee. Siehe bitte auch [1] und [2] --Spargelschuft 08:37, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Ist im Absatz hierüber bereits besprochen worden, auch eine sinnvolle Lösung. Es muss halt nur jemand machen :-( -- lley 11:31, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Eisenacher will einen eigenen Artikel hierfür. Verschieben könnte ich es, aber siehe halt oben... Einigt euch, ob es zwei Artikel werden sollen, oder nicht. Unter diesem Aspekt tatsächlich ein klein wenig Vorschnell aufgenommen worden, gute Argumente von Spargelschuft. --bmhm 22:41, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Alles längst oben besprochen und keine neuen Argumente, gegen zwei Artikel hatte auch keiner was, es muss halt nur einer machen... Das Problem ist vermutlich, dass es keine schnelle und gute Lösung gibt. -- lley 23:18, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Das Problem ist nicht der eigenständige Artikel für Forum Fridericianum sonder der redirect von Bebelplatz hierauf. Entweder müsste ein gemeinsamer Artikel unter Bebelplatz, oder die Artikel müssen getrennt werden. So wie jetzt, kann das nach gängigen Regeln nicht bleiben. --Spargelschuft 08:33, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Kannst du wirklich nicht lesen? Du brauchst niemanden zu überzeugen, es gab oben längst einen Konsens auch in deinem Sinne. Es muss halt nur jemand machen. (Und ich jedenfalls werde das nur angehen, wenn ich absehe, dass ich auch Zeit und Lust habe, aus den Auslagerungen für Bebelplatz (zunächst mal im Wesentlichen die letzten beiden Absätze) dann auch einen ordentlichen Artikel zu machen - für den fehlen einfach 'ne ganze Menge Inhalte.) -- lley 09:43, 5. Sep. 2007 (CEST)
Die jetzige Lösung ist die denkbar schlechteste. Es handelt sich immer noch um den selben Platz, dafür legt man doch keine getrennten Artikel an. Wir brauchen einen Artikel namens Bebelplatz und fertig. Wir fangen ja auch nicht an, für den Gendarmenmarkt / Platz der Akademie zwei getrennte Artikel aufzumachen. --217.83.64.140 21:37, 22. Mär. 2008 (CET)
Gescheiterte KEA-Wiederwahl vom 25. Februar 2008
Ich habe den Artikel in dieser Form vorgefunden, darauf bezieht sich auch meine Kritik.
Forum Fridericianum (heute Bebelplatz) ist die historische Bezeichnung für eine Platzanlage am Beginn der Straße Unter den Linden in der Mitte Berlins, die im 18. Jahrhundert in sehr großen Dimensionen als architektonisches Zentrum Preußens geplant und dann in reduzierter Form verwirklicht worden ist. Das ganze Ensemble des seit 1947 nach August Bebel benannten Platzes steht heute unter Denkmalschutz.
Nein, das ganze Ensemble ist im Krieg zu großen Teilen zerstört und durch Wiederaufbauten/Neubauten mit meist historischen, teils aber veränderten Fassaden ersetzt worden. Dies wird im gesamten Artikel nicht einmal erwähnt. Schlimmer noch, Bilder des Platzes von 1875 und 2006, die offensichtlich verschiedene Bauten zeigen, werden kommentarlos untereinandergestellt, als handele es sich noch immer um die Ursprungsbebauung. Zur Geschichte des Platzes in den letzten 150 +- 100 Jahren erfährt man leider praktisch nichts.
Ich habe, wie wohl auch vom Hauptautor gewollt und Konsens seit zwei Jahren auf der Disku, erst einmal die wenigen Angaben zur neueren Geschichte in den ehemaligen Redirect Bebelplatz (Berlin) ausgelagert. Ich habe überlegt, ob ich diesen Abwahlantrag trotzdem noch stelle, da ein ausgelagerter Artikel über eine bestimmte Epoche durchaus exzellent sein kann.
Aber: Zum einen müsste diese zeitliche Beschränkung des Lemmas aus der Einleitung klar ersichtlich sein. Ich wollte das eigentlich verbessern, dabei ist mir aufgefallen, dass sich der Artikel überhaupt nicht entscheiden kann, welchen Zeitraum er tatsächlich behandeln will.
Beispielsweise beginnt der Abschnitt Südseite erst im späten 19. Jahrhundert und reicht in die Nachkriegszeit bis ins vorletzte Jahr - und bezieht sich sogar auf den (dritten) Wiederaufbau des Opernhauses. Der Abschnitt über die Oper hört dafür bereits 1745 auf. Kein Wort darüber, dass das Gebäude schon 1843 abgebrannt und ein Jahr später in veränderter Form wieder aufgebaut worden ist, von den zwei weiteren Zerstörungen/Wiederaufbauten ganz zu schweigen. Ebensowenig wird der veränderte Wiederaufbau der Hedwigskathedrale, der völlige Neubau der Kommode usw erwähnt. Dafür gibt es noch einen kurzen, etwas unmotivierten Abschnitt "Spätere Ereignisse", der in jeweils zwei Sätzen Heckendesign nach 1843, Bücherverbrennung 1933 und Laternen- und Tiefgaragenplanungen vom letzten Jahr abhandelt.
Zum anderen sollte auch in einem Artikel über eine historische Bebauung beschrieben werden, was davon denn heute noch zu sehen ist. Eine Trennung zwischen Bebelplatz und Forum Fridericianum ist ME schwer machbar, da es eine baugeschichtliche Zweiteilung wie etwa beim Potsdamer Platz nicht gibt - und nicht einmal da gibt es zwei Lemmata.
Fazit: Für einen ausgelagerter Artikel zu einer bestimmten Epoche müsste der Text erst einmal anhand eines klaren Konzeptes überarbeitet werden. Ich habe da keine Idee und halte die von mir selbst vorgenommene Aufspaltung für eine schlechte provisorische Lösung.
Als Gesamtartikel zum Forum Fridericianum/Bebelplatz ist er ME nicht einmal lesenswert. Ein Artikel, der einen der bedeutendsten Plätze Deutschlands beschreibt und mehr oder minder Mitte des 18. Jahrhunderts abbricht, kann jedenfalls nicht exzellent sein. Die Schwächen sind im Prinzip schon seit Jahren auf der Disku benannt, trotzdem hat sich der Artikel seit seiner Einstellung vor zwei Jahren praktisch nicht mehr entwickelt. --Sommerkom 21:29, 1. Mär. 2008 (CET)
das contra ist ja oben gut beggründet, also: Decius 15:20, 13. Mär. 2008 (CET)
Kontra-- Kontra ---Einen lesenswerten Artikel verstümmeln und dann das Fragment als nicht mehr lesenswert einschätzen ist kein guter Stil. Dem Artikel Bebelplatz fehlt die historische Dimension, der Begriff Forum Fridericianum ist getilgt und der Verweis auf den alten Artikel unkenntlich. Die übrigen Daten und Fakten sind willkürlich ausgewählt. Lege die beiden Artikel wieder zusammen und ändere das Lemma! --Markup 16. März 2008
Ich kann auch überhaupt nicht verstehen, warum es 2 Artikel zu einem Platz geben soll. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 19:44, 21. Mär. 2008 (CET)
Die Artikel wieder zusammenlegen und etwas mehr zu den Rekonstruktionen der DDR schreiben (wer hat Informationen?). Dann ist er noch exzellent, der getrennte Teil ist nur lesenswert. --Unify 14:42, 24. Mär. 2008 (CET)
Artikel ist nicht mehr exzellent (Versions)--Ticketautomat 17:36, 25. Mär. 2008 (CET)
Meine Herausnahme von aktuellen Ereignissen
Wie in der Einleitung präzisiert, behandelt dieses Lemma nur die ursprüngliche Bebauung, für den modernen Bebelplatz gibt es ein eigenes Lemma - das ist nur eine äußerst schlechte Notlösung, da sich bisher niemand gefunden hat, der etwas über die jüngere Entwicklung (naja, jung im Sinne von nach 1850) ergänzen wollte. Wenn aber Straßenverschmalerungen der letzten Jahre erwähnt werden, suggeriert das ein Lemma, das die Entwicklung des Platzes bis heute abdeckt. Wenn man hier schreibt, dass letztes Jahr versucht wurde, "den historischen Stadtraum „Forum Fridericianum“ wieder aufzuwerten", ohne irgendwo zu erwähnen, dass dieser historische Stadtraum von dem im Lemma beschriebenen völlig verschieden ist, ist das irreführend. Entweder die Baugeschichte seit dem 18. Jhd wird wenigstens grob abgerissen oder man lässt sie halt draußen. Den dreimaligen Neubau des Opernhauses wie die völlige Neukonstruktion des Platzes insgesamt nicht einmal zu erwähnen, wohl aber die Straßenverengung vor ein paar Jahren, geht mMn nicht. --Sommerkom 10:01, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Diese strikte Trennung halte ich für vollkommen unangebracht. Der heutige Bebelplatz IST das frühere Forum Fridericianum, da gibt es doch überhaupt keinen Zweifel. Auch wenn sich die Gebäude- und Platzstruktur im Laufe der Geschichte verändert haben (ein vollkommen normaler Prozess!), so handelt es sich dennoch grundsätzlich um ein und den selben Stadtraum. Die Geschichte des Platzes endet eben nicht 1850, sondern ist bis zum heutigen Tage in fortlaufender Kontinuität. Es ist selbstverständlich das gleiche Lemma und sollte auch so behandelt werden. -- Tel33 15:06, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Bei der Gleichsetzung von Forum Fridricianum und Bebelplatz bitte nicht übersehen, dass „Bebelplatz“ sich seit ein paar Jahren auch auf die Grünfläche zwischen Staatsoper und Prinzessinnenpalais bezieht, die mit dem historischen Forum Fridericianum nichts zu tun hat. (Das sollte übrigens auch mal im Artikel Bebelplatz hervorgehoben werden.) --beek100 09:04, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Ich halte die Trennung ebenfalls für unangebracht, wie die meisten Diskussionteilnehmer. Der Artikel hier beschreibt nu aber mal ausschließlich die Historie des Platzes und bricht je nach Gebäude zwischen 1700 und 1850 ab. Also muss das Lemma diese Beschränkung auch abbilden. Wenn Du den Artikel aber zum Übersichtsartikel inklusive Gegenwart und jüngerer Vergangenheit erweitern und dann wieder nach Bebelplatz verschieben willst, nur zu; danach rufen hier alle schon seit Jahren. Es hatte nur niemand Lust mitanzupacken.--Sommerkom 09:14, 6. Aug. 2009 (CEST)
Dieser Artikel behandelt die ursprüngliche Bebauung, die im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört worden ist.
Dieser Satz in dem Artikel macht mich perplex: ich kenne kein einziges wichtiges Gebäude, dass am Forum Fridericianum im 2. WK gänzlich zerstört worden wäre (außer Opernpalais), bzw. das eben nicht vollständig wiederaufgebaut und oder rekonstruiert worden ist. Bitte erkläre mir jemand diesen Satz, oder nehme ihn hinfort. Die spezielle Formulierung dieses Satzes ist übrigens in Wikipedia nur dann üblich, wenn es einen zweiten Artikel geben sollte, der die erhaltende oder ersetzende Bebauung behandeln würde.Dass der Bebelplatz ursprünglich eine andere Gestaltung hatte wäre für mich im übrigen etwas anderes, als das was die Formuleirung "Bebauung" aussagt! --Bufi (Diskussion) 08:07, 15. Apr. 2013 (CEST)