Doppelleittonklang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2017 um 13:16 Uhr durch imported>Balliballi(731143) (→‎Literatur: typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Doppelleittonklang ist die Bezeichnung für einen Akkord, der aus einem Dur- oder Molldreiklang hervorgeht, wenn man einen der Akkordtöne durch seine beiden Leittöne von oben und unten ersetzt. In Dur wird zumeist der Grundton ersetzt (z. B. h-des-e-g statt c-e-g), in Moll meist die Quinte (z. B. c-es-fis-as statt c-es-g). Da jeder Dreiklangston von 2 Leittönen umgeben wird, können prinzipiell auch zwei oder alle Dreiklangstöne durch ihre Leittöne ersetzt werden. So entstehen Mehrfach-Leittonklänge mit bis zu sechs Tönen.

Der Begriff Doppelleittonklang wurde auch zur Erklärung des Tristan-Akkords herangezogen.

Literatur

  • Wilibald Gurlitt, Hans Heinrich Eggebrecht (Hrsg.): Riemann Musik Lexikon. Sachteil. 12., völlig neubearbeitete Auflage. B. Schott's Söhne, Mainz 1967, S. 238.
  • Hermann Erpf: Studien zur Harmonie- und Klangtechnik der neueren Musik. Breitkopf & Härtel, Leipzig 1927.