Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Hochhaus/Archiv/2010
Diskussionsseiten von 2010
Jón + 17:47, 26. Dez. 2009 (CET)
Verlinken in Wiki am Beispiel Willehad
Ich habe selbst gemahnt, auf vorhandene Artikel zu verweisen, aber bitte nicht übertreiben: Ladung, Mast, Brücke, Sektion sind unspezifisch verlinkt und einen Artikel über eine amerikanische Organisation zu erwarten, erscheint mir wenig sinnvoll, wenn derzeit im englischen Wiki nicht vorhanden.--Erb34 14:23, 28. Feb. 2010 (CET)
Fruchtlagerung
Schöner, informativer und gut bebilderter Artikel, mes compliments.--Gregor Bert 18:11, 30. Dez. 2009 (CET)
Kühlschifffahrt
Bei diesem Lemma fehlt der Einleitungssatz mit einer Kurzübersicht. Am besten schreibst du das selbst, du kennst dich am besten aus und Muster, wie mans macht, gibts bei Wikipedia genug.
Dieses Lemma ist sehr üppig mit Bildern illustriert. Zu viele Bilder zerreißen oft den Text und verursachen ein häßliches Layout und machen Leuten mit langsamen Computern unerfreuliche Ladeprobleme. Ich habe daher mal probeweise vier Bilder in einer gallery zusammengefaßt, damit du sehen kannst, wie das ausssieht, der Informationswert bleibt ja erhalten. Einverstanden? Gruß --Gregor Bert 18:23, 30. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Karl-Heinz, wir sind begeistert von Deinen Artikeln. Leider gibt es hier ein paar Regeln zu beachten. Bitte stelle die Bilder nicht mit einer so großen Pixelangabe ein. Das ist nicht nur unüblich, sonder auch nicht gut für User mit kleinen Bildschirmen usw. Gruß -- Biberbaer 23:23, 3. Jan. 2010 (CET)
- Moin! Ich schließe mich meinem Vorredner in beiden Punkten an, deine Artikel sind eine Bereicherung im Schiffahrtssektor und die Bebilderung ab und an etwas zuviel. Ich hätte auch noch eine Bitte, die beiden Artikel Trinkwasserversorgung auf Schiffen und Kühlcontainerschifffahrt sollten noch jeweils mit etwas Einleitung und Vorgeschichte versorgt werden. Insbesondere die Gliederung der Kühlcontainerschifffahrt ist für Uneingeweihte nicht auf Anhieb zu durchschauen. Mal so als Feedback, --SteKrueBe Office 04:08, 4. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Karl-Heinz, wir sind begeistert von Deinen Artikeln. Leider gibt es hier ein paar Regeln zu beachten. Bitte stelle die Bilder nicht mit einer so großen Pixelangabe ein. Das ist nicht nur unüblich, sonder auch nicht gut für User mit kleinen Bildschirmen usw. Gruß -- Biberbaer 23:23, 3. Jan. 2010 (CET)
Kompliment
Gut geschriebene Artikel über Schifffahrtstechnik - -- ωωσσI - talk with me 16:12, 30. Jan. 2010 (CET)
Quo Vadis Monte-Klasse?
Moin! Wieder ein recht informativer Artikel, danke dafür. Inhaltlich geht es hier aber ein wenig über das Lemma hinaus. Dort wird ein Teil der Südamerikafahrtgeschichte der Reederei H-Süd mit der zugehörigen Ladungsentwicklung beschrieben. Das Lemma deutet auf alle Monte-Klassen hin, was als Sammelartikel so garnicht gewollt, bzw. als Übergangslösung anzusehen ist. Dem Lemma folgend werden einige Schiffsklassen angerissen und die 5500 TEU-Klasse ordentlich beschrieben. Für einen reinen Schiffsklassenartikel ist die Vorgeschichte zu ausführlich. Der seefahrthistorische, sprich auf die Entwicklung der Südamerikafahrt fokussierte Teil des Artikels ist es wiederum nicht umfangreich genug um eigenständig herausgelöst zu werden. Ich beabsichtige daher, den 5500 TEU-Klasse-Artikel auf Monte-Klasse (2004) zu schieben und auf die dafür notwendige Vorgeschichte zu beschränken. Die Information über die als Santa Rosa gebaute Monte Sarmiento und deren Schwesterschiffe sollte herausgelöst und in einem separaten Artikel behandelt werden. Grüsse, --SteKrueBe Office 12:54, 14. Feb. 2010 (CET)
Hallo SteKrueBe, herzlichen Dank für Deine konstruktive Kritik. Aber Du wirst anhand meiner Beiträge festgestellt haben, dass es mir weniger um die Beschreibung von Schiffen und Schiffsklassen geht, sondern dass ich Entwicklungen aufzeigen möchte. Gerade die Ladung formte die Entwicklung der Schiffstypen, hier vom Linienfrachter mit einigen Kühlräumen (im Gegensatz zum Kühlschiff), dessen Nachfolger dieser Schiffstyp (Kühlcontainerschiff) jetzt mit -Integralcontainer- geworden ist. Die Entwicklung war jedoch nicht so gradlinig, wie der Großteil der Wikipedia-Nutzer denkt. Die Entwicklung nahm den Umweg über die -Porthole Kühlcontainer-, der 35 Jahre lang die Nord-Süd Fahrtgebiete beherrscht hat. Er wird meiner Meinung nach wiederkommen, da Integralcontainer im Vergleich zum Porthole Kühlcontainer energetisch sehr schlecht sind. Wann er zurückkehrt, hängt nur vom Ölpreis (der kann mittelfristig nur nach oben gehen), den IMO-Vorgaben für den Schwefelgehalt und der Höhe der in 2-5 Jahren kommenden CO2-Abgaben der Schifffahrt ab.
Daher möchte ich unbedingt vermeiden, das dieser Beitrag auseinandergerissen wird. Bitte hilf mir, eine besser geeignete Überschrift zu finden. Viele Grüße Karl-Heinz Hochhaus (14.2.2010)
- Moin Karl-Heinz! Ich kann die Stoßrichtung der Beiträge ganz gut nachvollziehen, da ich selber rund zwanzig Jahre zur See fuhr (Im Schwerpunkt nach Südamerika!). Ich habe auch einige deiner diesbezüglichen Beiträge in der Fachliteratur gelesen. Deine WP-Beiträge gehören im allgemeinen sicherlich zum besten, was hier auf dem Fachgebiet hereingestellt wird. Die Artikel passen allerdings nicht immer ohne weiteres in das übliche Raster der Wikipedia. Du hast sicherlich bemerkt, dass ich versucht habe, eine Reihe deiner vorigen Beiträge in Inhalt und Form soweit an die hier üblichen Erfordernisse anzupassen. Der Monte-Klasse-Artikel ist diesbezüglich etwas schwieriger anzupassen, weil er, wie ich oben schon angemerkt habe, inhaltlich etwas "zwischen den Stühlen" angeordnet ist. Um den Inhalt bestmöglich in deinem Sinne einzubringen ohne mit der Systematik der WP in Konflikt zu geraten, würde ich vorschlagen den Inhalt des Artikels auf die Entwicklung von Verkehrsströmungen und Ladungen der Südamerikafahrt zu fokussieren und die ausführliche Beschreibung der einzelnen Schiffe und Schiffsklassen auszugliedern. Damit meine ich natürlich nicht, die betreffenden Besonderheiten der eingesetzten Schiffsklassen nicht zu behandeln, sondern sich im Gegenteil dazu, innerhalb des Artikels auf diese Besonderheiten zu konzentrieren, ohne in jedem Detail auf den Rest der Schiffsbeschreibung einzugehen. Dazu müsste man ein Lemma finden, was den Kern des späteren Artikels trifft. Das könnte, abhängig davon ob Du dich primär auf die Entwicklung der allgemeine Ladungsströme, der Kühlladung, oder noch spezieller auf die Entwicklung innerhalb der Reederei H-Süd konzentrieren möchtest, ganz unterschiedlich ausfallen. So, Ich hoffe ich habe mich in meiner Analyse nicht verhaspelt. Es wäre mir jedenfalls eine Freude, bei der Anpassung zu helfen. Grüsse aus Leer, (Achso, Ich heiße übrigens Stefan), --SteKrueBe Office 15:02, 14. Feb. 2010 (CET)
- Nach genauem Lesen des Artikels würde ich sagen, es geht primär um die Kühlladungsdienste der Reederei Hamburg-Süd. Ob man den jetzigen Schwerpunkt Ostküste-Südamerika weiter herausarbeiten, oder den Artikel dahingehend ausbauen sollte, das er auch die Entwicklungen der Dienste in den Rest der Welt ganz erfasst, überlasse ich selbstverständlich Dir. Irgendwelche Präferenzen? Schönen Restsonntag, --SteKrueBe Office 21:47, 14. Feb. 2010 (CET)
- Moin nochmal! Habe das Lemma angepasst. Das Anpassen im Artikel und die Monte-Schiffstypenartikel stünden noch an. Gruß, --SteKrueBe Office 23:39, 16. Feb. 2010 (CET)
- Moin nochmal! Da von dieser Seite noch keine weitere Antwort kam, habe ich heute morgen damit begonnen, den fehlenden Schiffsartikel Monte-Klasse (2004) zu erstellen und den Kühlladungsartikel etwas zu straffen. Leider kam heute trotzdem ein Löschantrag. Vielleicht möchtest Du dich in der Diskussion ebenfalls äußern. Hier der Link: Wikipedia:Löschkandidaten/22._Februar_2010#K.C3.BChlladungsdienste_der_Reederei_Hamburg-S.C3.BCd. Gruß, --SteKrueBe Office 13:30, 22. Feb. 2010 (CET)
- Moin Moin! Der Artikel liegt jetzt erstmal wieder in deinem BNR (Benutzernamensraum) unter Benutzer:Dr. Karl-Heinz Hochhaus/Kühlladungsdienste der Reederei Hamburg-Süd . Dort kannst Du in aller Ruhe am Artikel weiterarbeiten. Falls irgendwo Fragen bzgl. Wikipedia auftauchen (fachlich wohl eher nicht), helfe ich gerne. Gruß, --SteKrueBe Office 23:25, 25. Feb. 2010 (CET)
- Moin nochmal! Da von dieser Seite noch keine weitere Antwort kam, habe ich heute morgen damit begonnen, den fehlenden Schiffsartikel Monte-Klasse (2004) zu erstellen und den Kühlladungsartikel etwas zu straffen. Leider kam heute trotzdem ein Löschantrag. Vielleicht möchtest Du dich in der Diskussion ebenfalls äußern. Hier der Link: Wikipedia:Löschkandidaten/22._Februar_2010#K.C3.BChlladungsdienste_der_Reederei_Hamburg-S.C3.BCd. Gruß, --SteKrueBe Office 13:30, 22. Feb. 2010 (CET)
- Moin nochmal! Habe das Lemma angepasst. Das Anpassen im Artikel und die Monte-Schiffstypenartikel stünden noch an. Gruß, --SteKrueBe Office 23:39, 16. Feb. 2010 (CET)
- Nach genauem Lesen des Artikels würde ich sagen, es geht primär um die Kühlladungsdienste der Reederei Hamburg-Süd. Ob man den jetzigen Schwerpunkt Ostküste-Südamerika weiter herausarbeiten, oder den Artikel dahingehend ausbauen sollte, das er auch die Entwicklungen der Dienste in den Rest der Welt ganz erfasst, überlasse ich selbstverständlich Dir. Irgendwelche Präferenzen? Schönen Restsonntag, --SteKrueBe Office 21:47, 14. Feb. 2010 (CET)
Persönlicher Ratschlag zu Ihren Artikeln
Ich habe mit Interesse die diversen neuen Artikel beobachtet, die Sie im Bereich Schiffbau erstellt haben. Offenbar verfügen Sie in diesem Bereich über umfangreiches Wissen und viel Erfahrung. (Ich vermute, bei einem der Autoren dieses Buches handelt es sich um Sie?) Ich bitte Sie deshalb, den folgenden Hinweis von jemandem, der Ihnen fachlich nicht das Wasser reichen kann, nicht als Kritik an Ihrer Fachkompetenz zu beziehen, sondern allein als Ratschlag für Ihre zukünftige Mitarbeit in der Wikipedia.
Wie bereits unter Diskussion:Gasturbinen in der Handelsschifffahrt gesagt, finde ich, daß Ihre Artikel zwar wertvolle Informationen enthalten, sich aber teilweise nicht gut in die Gesamtstruktur der Wikipedia einfügen, da sie nicht wie ein Enxyklopädie-Eintrag geschrieben sind (Definition eines Begriffes), sondern wie ein Essay. Die Artikel überschneiden sich deshalb einerseits häufig thematisch stark mit bereits existierenden Artikeln, andererseits sind sie kaum von anderen Artikeln verlinkt und werden daher wohl kaum beachtet, weil sie kaum jemand findet.
Die Mitarbeit von jedem, insbesondere von Fachleuten wie Ihnen, wird in der Wikipedia benötigt und geschätzt. Damit Ihre Arbeit aber den Nutzen findet, den sie verdient, sollten sie sich zukünftig, bevor sie einen Artikel schreiben, umsehen, was in diesem Bereich in der Wikipedia bereits vorhanden ist auf das man aufbauen kann und wo noch Lücken sind, die es zu füllen gilt. Insbesondere vorhandene Rote Links für Begriffsdefinitionen sind ein Zeichen solcher Lücken. Die enge Verlinkung von neuen Artikeln mit bereits existierenden ist der Schlüssel, daß die neuen Artikel auch genutzt werden. Nachdem ich einen Artikel geschrieben habe, führe ich immer eine Suche nach dem Begriff durch und verlinke den neuen Artikel möglichst oft.
Weitere wertvolle Hinweise gibt WP:WSIGA. Grüße, --TETRIS L 14:01, 19. Feb. 2010 (CET)
P.S.: Ich habe mal gezählt. Dies sind einige Ihrer Artikel mit der Anzahl der anderen Artikel, die darauf verweisen (nur "echte" Links gezählt, ohne Portale etc.):
- Abgasnutzung auf Schiffen: 0 Links
- Gasturbinen in der Handelsschifffahrt: 0 Links
- Kühlladungsdienste der Reederei Hamburg-Süd: 0 Links
- Schnelldampfer der Elbe-Klasse: 0 Links
- Umweltschutz in der Seeschifffahrt: 5 Links
- Elektrische Energieversorgung auf Schiffen: 2 Links
- Klimatisierung von Schiffen: 0 Links
- usw.
Das ist, wie man so schön sagt, "Perlen vor die Säue"! --TETRIS L 14:10, 19. Feb. 2010 (CET)
Liebe/r Tetris Besten Dank für die Ratschläge, die ich gerne beachten will. Aber wie Sie richtig bemerken, habe ich in der Schiffstechnik einige Erfahrung und auch viele Fotos -wenig Erfahrung mit Wikipedia. Das verlinken lerne ich gerade.
Beispiel:
- Schnelldampfer der Elbe-Klasse: 0 Links
Ich bin der Meinung, hier habe ich 4 oder 5 Links eingesetzt. Aber wie geagt, ich lerne noch. Vielleicht sind das keine Links. Beispiel (Am 20. Februar 1857 wurde der Norddeutsche Lloyd (NDL) in Bremen von Hermann Heinrich Meier und Eduard Crüsemann in Bremen mit dem Ziel gegründet... )
Ich vermisse jedoch die Technik und noch mehr die Hintergründe.Was ich noch mehr vermisse, sind Entwicklungen. Wie kann ich jemand klarmachen, dass heute auf Schiffen wieder Anlagen eingebaut werden. Diese Anlagen hat man auch schon vor 40 Jahren eingebaut und danach lange Zeit nicht mehr.
Daher versuche ich Themen der Schiffstechnik zu bearbeiten, die mich interessieren und deren Entwicklung darzustellen. Wenn sie das dann als Essay betrachten, sollten wir das diskutieren, denn ich sehe darin nur einen Enzyklopädie-Eintrag mit einer größeren Detailtiefe.
Ich kann viele tausend verschiedene Schiffe mit technischen Beschreibungen in Wiki reinstellen, wenn das der Sinn in Wikipedia ist, dann bin ich hier falsch. Denn das befriedigt mich nicht. Beispiel:"Gasturbinen in der Handelsschifffahrt", (17.2) hierzu gibt es an mehreren Stellen im Wiki Beiträge, die zum Teil miteinander verlinkt sind. Ich würde mir nicht anmaßen, einen davon mit meiner Ausarbeitung zu ergänzen oder sogar meinen Text darüberzustülpen. Dazu habe ich zu viel Achtung vor den Leuten, die diese Texte erstellt haben. Wenn es sich um ein Detail handelt, eine Richtigstellung oder Ergänzung (Texte oder Bilder) - das habe ich mehrfach getan. Da sie dringeblieben sind, wurden sie auch akzeptiert.
Viele Grüße Karl-Heinz Hochhaus (19.2.2010)
- Das mit dem Verlinken war vielleicht etwas mißverständlich formuliert, denn da gibt es zwei Richtungen:
- Verlinkung aus ihrem Artikel auf andere Artikel: Begriffe in ihrem Artikel mit [[]]-Klammern versehen, so daß man draufklicken kann, um zum entsprechenden Fachartikel zu gelangen, um weitere Informationen dazu zu erhalten. Dies wird unter Wikipedianern auch "wikifizieren" genannt. Ich selbst habe einige Ihrer neuen Artikel wikifiziert, und wie ich sehe, tun sie dies auch zunehmen selbst. Gut! Das meinte ich hier aber nicht, sondern:
- Verlinkung aus anderen Artikeln auf ihren Artikel: Suchen Sie, in welchen anderen Artikeln das Thema ihres Artikels berührt wird und fügen Sie dort an geeigneter Stelle einen Link auf ihren Artikel hinzu. Das ist es, was ich meinte. Ihre Artikel sind von nirgendwo verlinkt. Die Chance, daß jemand über eine Freitextsuche drauf stößt, ist eher gering. Ihre Artikel sind Inseln im weiten Ozean, die auf keiner Seekarte verzeichnet sind. Wenn nicht zufällig ein Schiff vom Kurs abkommt oder auf's Riff läuft, sind die Inseln von niemandem aufzufinden und nützen auch niemandem, was sehr schade ist.
- Das Hinzufügen von Links und auch das Umschreiben existierender Texte hat übrigens überhaupt nichts mit "Anmaßung" oder "Drüberstülpen" zu tun. So und nur so funktioniert ein Wiki! Deshalb gibt es hier bei uns ein paar bewährte Hinweise für Neulinge, unter anderem: "Sei mutig!" und "Ein Artikel "gehört" nicht demjenigen, der ihn begonnen hat!"
- Der "Sinn von Wikipedia" ist zum Glück sehr weit gefasst. Da gibt es Leute, die durchaus Spaß daran haben, verschiedene Schiffe mit technischen Beschreibungen in Wiki reinzustellen. Andere finden sowas öde. Hier kann sich zum Glück jeder die Nische suchen, die ihn interessiert und in der er sich austoben will. Nur: Irgendwie sollte sich die Arbeit aller Einzelnen zu einem großen Ganzen zusammenfügen. Wenn jemand nur in seinem stillen Kämmerlein (oder auf seiner einsamen Insel, um beim Bild von oben zu bleiben) arbeiten will, dann ist er hier tatsächlich falsch, denn Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt! --TETRIS L 17:07, 19. Feb. 2010 (CET)
Schnelldampfer der Elbe-Klasse
Ihr Artikel nutzt wenig des bisherigen wiki-Inhaltes. Die Einführung ist m.E. wenig zielführend auf das Thema Schnelldampfer, die Hansa-Klasse und Strassburg-Klasse als Vorgänger zu behandeln finde ich gut, wobei die Überschriften mehr versprechen als inhaltlich dann enthalten ist.
Der Absatz Technologie hätte den internationalen Entwicklungsstand 1880 breiter darstellen können und macht meines Erachtens den Unterschied zwischen den Dreizylinder-Compound-Maschinen der ersten 5 Schiffe und den bis zu 5-zylindrigen-Dreifach-Expansions-Dampfmaschinen der letzten 6 Schiffe wenig transparent. Der Schlußsatz zum spezifischen Kohlenverbrauch verschweigt dabei welche erhöhten Kohlenmengen diese Geschwindigkeiten forderten und wie die Kohlenmengen an die Kessel gelangten.
Der NDL wechselte nicht die Bauwerft seiner Schnelldampfer. Aus John Elder wurde 1886 Fairfield Shipbuilding. Ich hätte mehr zu den Einsatzzeiten und -feldern der Schiffe geschrieben. Auch das Festhalten am Einschraubenantrieb bleibt unkommentiert.--Erb34 14:07, 21. Feb. 2010 (CET).
Hinweis: Kategorisierung von Bildern auf Commons
Noch ein weiterer Hinweis, wenn ich schon dabei bin: Mir ist aufgefallen, daß Sie Ihre vielen schönen Photos auf Wikimedia Commons entweder garnicht kategorisieren oder fälschlich nicht existierenden Kategorien mit deutschen Namen zuordnen. Dies führt auch wieder dazu, daß die Photos von anderen Benutzern kaum auffindbar sind, was schade ist, weil die Photos dann kaum genutzt werden. Da Commons von allen Wikipedias weltweit genutz wird, ist die Umgangssprache dort Englisch. Wenn Ihr Englisch nicht so gut ist, so daß Sie Schwierigkeiten haben, die passende Kategorie aufzufinden, dann benutzen Sie doch als Kategorie für ihre Photos die allgemeine Oberkategorie Water transport. Das Einsortieren in eine passende Unterkategorie können dann notfalls andere übernehmen. --TETRIS L 17:25, 19. Feb. 2010 (CET)
Achtung Bilder Löschung
Hallo Dr. Karl-Heinz Hochhaus, dem Benutzer:Tetris L kann ich nur beipflichten und auch die Quellenangaben müssen genauer sein. Es wäre wirklich Schade wenn einige der sehr guten Bilder gelöscht würden. Siehe das Bild-Beispiel: Einen schönen Gruß vom Elkawe 08:42, 24. Feb. 2010 (CET)
PS: Nicht entmutigen lassen, denn auch ich bin in der Wikipedia.de ganz "unten" mit vielen Hinweisen von anderen erfahrenen netten Benutzern angefangen. Elkawe 08:56, 24. Feb. 2010 (CET)
- Ist dieses Bild des Notschleppers NORDSEE wirklich Ihre eigene Arbeit? Es scheint mir aus der selben Quelle zu stammen wie das Bild in diesem Artikel und ist vermutlich urheberrechtlich geschützt, oder nicht? Sie dürfen urheberrechtlich geschützte Bilder nicht einfach bei Commons hochladen. --TETRIS L 00:42, 4. Mär. 2010 (CET)
Hallo Tetris, ich habe es erst gestern während eines Vortrages vom C. Wibel zum Thema Notschlepper in Kiel fotografiert. Herzlichen Dank für den Beitrag in der Nordseezeitung. Gruß Dr. K.-H. Hochhaus
- Wenn ein urheberrechtlich geschütztes Bild abfotographiert wird, verbleiben das Verwertungsrecht am Photo beim Urheber des Originalbildes, sie gehen nicht auf den Photographen über. Urheberrecht ist eine knifflige Sache, und da ich kein Jurist bin, blicke ich da auch nicht immer durch, aber Wikipedia nimmt die Wahrung von Urheberrechten sehr ernst, deshalb im Zweifel lieber vorsichtig sein. --TETRIS L 11:26, 4. Mär. 2010 (CET)
Hallo Tetris, Danke, das wußte ich nicht, dann werde ich es rausnehmen und bitte Dich um Hife, bei der Löschung in Commons. Gruß Dr. K.-H. Hochhaus 4.3. 2010_19:15
Hilfe?
Hallo Dr. Karl-Heinz Hochhaus,
offenbar gibt es Probleme mit einem deiner angelegten Artikel. Da du noch nicht so erfahren in der Wikipedia bist, will ich dir meine Hilfe anbieten beziehungsweise dich auf das Wikipedia:Mentorenprogramm aufmerksam machen. Dort kannst du mit erfahrenen Autoren zusammenarbeiten, um solche Diskussionen in Zukunft zu vermeiden. Am besten suchst du dir aus der Mentoren-Liste jemanden, der sich in deinem Themengebiet gut auskennt. Oder du setzt auf deine Benutzerseite gleich {{Mentor gesucht}}
. Dann wird sich ein Mentor in kurzer Zeit bei dir melden. Viel Erfolg wünscht dir --Freedom Wizard 12:03, 7. Mär. 2010 (CET)
Hallo Freedom Wizard
Danke für das Angebot Gruß Dr. K.-H. Hochhaus 7.3. 2010_12:10
DDR-Schiffbau
Wurde von mir nach Schiffbau in der DDR verschoben. Lemmaname ist unglücklich, da er mit anderen Ländern nicht ähnlich gebildet werden kann. --EPsi 19:00, 7. Mär. 2010 (CET)
Hallo Epsi! Gute Lösung, habe ich nicht bedacht. Gruß Karl-Heinz 9.3.2010.19:27
SL-18-Klasse
Moin! Danke für deine zusätzlichen Daten. Du hast den Satz um die Kühlcontainer erweitert, dazu zwei Anmerkungen. a) Es klingt jetzt so, als ob 170 Kühlcontainer zusätzlich zur schon beschriebenen Kapazität transportiert werden konnten, das deckt sich nicht mit meinen Quellen und b) Die Kühlcontainererweiterung zerreisst den Satz an der Stelle, wo das abweichende Matson Containermaß beschrieben wird. Ich möchte das nicht ohne Nachfrage wieder umbauen, solange über die Container-Gesamtkapazität im unklaren bin. Fragenden Gruß, --SteKrueBe Office 21:45, 7. Mär. 2010 (CET)
Hallo Stefan, zu a) nicht zusätzlich, insgesamt
zu b) nett dass Du zurückfragst, pack es dahin, wo es Deiner Meinung nach am besten paßt.
Gruß Karl-Heinz 9.3.2010.19:23
Kühlladungsdienste der Reederei Hamburg-Süd
Moin! So hat das Ganze nochmal deutlich gewonnen. Einige Punkte dazu:
- 1) Die Einleitung fehlt. Auch ein vollkommen unbeleckter Leser soll den Artikelinhalt in die generelle und spezielle Entwicklung der Kühlschiffahrt möglichst auf Anhieb einordnen können. Dazu reichen zwei bis drei kurze Sätze.
- 2) Ich würde mir darüberhinaus noch einen kurzen ersten Abschnitt wünschen, der den Leser, wie oben beschrieben, aber ausführlicher in das Thema einführt, die Kühlladungsdienste der Reederei in den geschichtlichen Kontext der Gesamtentwicklung stellt und erklärt, warum sie exemplarisch für die Gesamtentwicklung des Ladungsaufkommens, beispielsweise des Südamerikahandels stehen.
- 3) Inhaltlich top, wie gewohnt! Grüsse aus Leer, --SteKrueBe Office
Hallo Stefan, OK, werde ich mich morgen dransetzen. Karl-Heinz 13.3.2010 20:30
- Moin Karl-Heinz! Habe gerade einen Blick auf deine Baustelle geworfen. Klasse Artikel! Der eine oder andere wird wohl etwas die Nase rümpfen, weil man dem Artikel eine gewisse Affinität mit der Reederei anmerkt. Ist in meinen Augen aber völlig in Ordnung. Ansonsten würde ichs wieder in de Artikelnamensraum schieben. Gruß und schönen Restsonntag, --SteKrueBe Office 19:26, 14. Mär. 2010 (CET) p.s. Beende deine Beiträge in Diskussionen bitte immer mit vier Tilden.
- Ja, ist OK Stefan. Der Beitrag kann wieder zurück in den Artikelnamensraum, die letzten Restarbeiten sind erledigt.
Gruß --Dr. Karl-Heinz Hochhaus 00:21, 15. Mär. 2010 (CET)
- Tiptop, ich schick ihn wieder raus. Ich habe das Lemma in den Einleitungssatz gestellt. Ist so Usus. Du kannst ja noch mal drüberschauen, falls Dir die veränderte Formulierung nicht zusagt. Ansonsten Danke fürs überarbeiten und für heute Gute Ruh, --SteKrueBe Office 00:29, 15. Mär. 2010 (CET)
- Moin nochmal! Ulrich (Biberbaer) hat auch noch mal etwas nachgearbeitet. Beim genauen Durchlesen ist mir noch eine Sache ins Auge gefallen - Im Unterabschnitt 4. Schritt schreibst Du, "Inzwischen ist die Zuverlässigkeit dieser Kühlcontainer für diese Dienste ausreichend und es stehen automatische wenig personalintensive Überwachungssysteme zur Verfügung." - Die Integralkisten fährt man mindestens seit den frühen 1970er Jahren, daher stolpere ich zwangsläufig über über das inzwischen. Ich sehe insbesondere bei der H-Süd eher andere Gründe für die verhälnismäßig späte Systemumstellung. Gruß, --SteKrueBe Office 09:04, 15. Mär. 2010 (CET)
- Tiptop, ich schick ihn wieder raus. Ich habe das Lemma in den Einleitungssatz gestellt. Ist so Usus. Du kannst ja noch mal drüberschauen, falls Dir die veränderte Formulierung nicht zusagt. Ansonsten Danke fürs überarbeiten und für heute Gute Ruh, --SteKrueBe Office 00:29, 15. Mär. 2010 (CET)
Hallo Stephan, die Integralkisten fährt man seit 1966, aber immer nur wenige an Deck in den Ost West-Diensten. Damit hatten der Decksschlosser und die Elektriker gut zu tun, sie am Laufen zu halten. Wenn sie ausfielen und nicht mehr repariert werden konnten, wurde in leere Integralkühlcontainer umgestaut. Aus dieser Zeit stammt die Definition, mehr als 50 Steckdosen war es ein Kühlcontainerschiff.
Ganz anders in den Nord-Süd-Diensten mit Faktor 10 x so viel (500) oder sogar 20 x so viel (1000). Den Rekord hielt lange die Mairangi Bay (Australien-Dienst) mit fast 1300 Reefer-TEU. Die hätten zum Reparieren und Daten ablesen fast eine 2. Mannschaft gebraucht. Das versteckt sich hinter: "Inzwischen ist die Zuverlässigkeit dieser Kühlcontainer für diese Dienste ausreichend und es stehen automatische wenig personalintensive Überwachungssysteme zur Verfügung" Viele Grüße Karl-Heinz: --Dr. Karl-Heinz Hochhaus 20:31, 15. Mär. 2010 (CET)
- Moin Karl-Heinz! Ja, das deckt sich zum Teil ganz gut mit meinen Erfahrungen, mit den alten Reefern war öfters was fischig. Wobei wir auf den Feedern mit alle zwei Stunden umstecken (viele Container, zuwenig Steckdosen) und regelmäßigen Breakdowns auch nur mit acht Leuten fuhren. Repariert wurde jeden Tag, aber umstauen mußte man nicht. Wir haben die Fokussierung auf den Integralcontainer, insbesondere bei der Chartertonnage schon lange sehen können, als die Süd noch an den Portholes festhielt. Andere Reedereien fingen früher an, größere Mengen Reefer mit Steckern zu fahren. Ein subjektiver Eindruck, aber auch in Gesprächen mit anderen Kollegen (auch von der Süd) kam das Thema dieser späten Einführung regelmäßig auf den Tisch. Du hast sicher die absoluten Zahlen der zu vergleichenden Schiffe zur Hand, in der Praxis sah es in diesem Fall eher so aus, als ob die Süd dort dem Trend eher folgte als das sie in setzte. Im fraglichen Satz klingt es momentan so, als ob die Integralcontainer erst zur Jahrtausendwende in größeren Stückzahlen betriebssicher gelaufen wären. Das war in meinen Augen nicht ganz der Knackpunkt. Ich hielte diesbezüglich eine kleine Relativierung des Satzes, beziehungsweise eine Herausarbeitung des Zusammenhangs für sinnvoll. Grüsse von der Leine, --SteKrueBe Office 00:27, 16. Mär. 2010 (CET)
Hallo Stephan! So einfach ist es nicht, denn nun müssten wir ins Eingemachte. Jetzt sind auch die Nutzung und die Kosten (Anschaffung, Betrieb) zu betrachten. Bisher hat sich z. B. überhaupt niemand (außer Maersk) um die Stromkosten gekümmert. Zukünftig kommen auch noch die CO2-Abgaben hinzu. Alles zusammen betrachtet, sage ich voraus, dass wir in 5 - 10 Jahren die modernisierten Portholes unter Deck wiederhaben. Gruß Karl Heinz --Dr. Karl-Heinz Hochhaus 18:09, 16. Mär. 2010 (CET)
- Moin! Mit deiner Prognose geh' ich mit, Portholes sind als Gesamtsystem betrachtet klar besser. Bei der Flexibilität sehe ich einen Punkt für die Integralkühlschränke und bei den Kosten weiß ich natürlich nicht, wie sehr beispielsweise die zusätzlichen Kosten fürs An- und Abstecken der Clip-Ons zu Buche schlagen, mit der Einberechnung zusätzlicher Umweltkosten dürfte sich aber auch dort wohl wieder ein Vorteil ergeben. Ob die H-Süd das zeitlich auch so sieht, würde mich brennend interessieren. Darüber hab' ich letztens nachgedacht, als die erst 20-jährige Cap Trafalgar zum Abbruch verkauft wurde. Der Vergleich mag dort aber hinken, da der Eigner Ofer-Ships ist, die Größe und auch der technische Zustand ein Argument zum verschrotten sein kann. Wenn ich aber nochmal auf den ursprünglich angesprochenen Punkt zurückkommen darf, die "Zuverlässigkeit dieser Kühlcontainer für diese Dienste" würde ich trotzdem schon lange vor der Jahrtausendwende voraussetzen. Das war ja die Kernaussage, an der ich mich gerieben habe. Gruß, --SteKrueBe Office 18:58, 16. Mär. 2010 (CET)
Ja Stephan, sind wir schon ein Schritt weiter, Zuverlässigkeit! (....... und regelmäßigen Breakdowns auch nur mit acht Leuten fuhren. Repariert wurde jeden Tag, ...........) wieviel waren es denn im Mittel, die Ihr repariert habt, auf Euren Feedern?? Karl-Heinz --Dr. Karl-Heinz Hochhaus 19:04, 16. Mär. 2010 (CET)
- Muß man differenziert sehen. Auf Feedern fuhr ich von den späten Achtzigern bis 1993. Die damaligen Kisten waren ab etwa Baujahr 1970 aufwärts, die Probleme meist bei den Uraltkisten angesiedelt und auch mit Azubiwissen schnell lösbar. Später in der großen Fahrt haben wir 2-300 Kisten gefahren und im Verhältnis jüngere Container und weniger Probleme gehabt. Aber ein oder zwei kaputte Kompressoren pro Reise, und etliche normale Reparaturen waren es natürlich auch immer. Bei einigen Charterern, die ihre Kisten sehr lange im Fuhrpark behalten, hatte man mehr zu tun, bei Reisen mit sehr vielen verhältnismäßig jungen Reefern, war wenig zu tun. Die grundsätzliche Ausfallhäufigkeit hat, soweit ich das vom praktischen Arbeiten beurteile, seit etwa Ende der Achtziger ein akzeptables Niveau erreicht. Meine Kollegen, die jetzt bei der Süd fahren, berichten da nichts anderes, als das, was wir auch an Arbeit hatten. So wird es vielleicht klarer, worauf ich hinaus will, --SteKrueBe Office 19:22, 16. Mär. 2010 (CET)
Hallo Stephan, das ist es was ich meine: ("Die grundsätzliche Ausfallhäufigkeit hat, soweit ich das vom praktischen Arbeiten beurteile, seit etwa Ende der Achtziger ein akzeptables Niveau erreicht. Meine Kollegen, die jetzt bei der Süd fahren, berichten da nichts anderes, als das, was wir auch an Arbeit hatten. So wird es vielleicht klarer, worauf ich hinaus will") --- damit sind wir bei 1990 angelangt: Dann kommt als nächstes der Aufwand der Überwachung. Auf der Rückreise mindestens 2 x pro Tag prüfen, ob alle Container tun was sie sollen. Brennt die grüne oder rote Lampe, Daten ablesen vor Ort (an Deck 2 Lagen) unter Deck 8 - 9 Lagen bis ganz nach unten gehen (häufig Leitern, seltener Treppen). Anschließend im Schiffsbüro eintragen in das Kühltagebuch. Kostet mit den Leuten zur Reparatur bei 2.500 Reefer-TEU etwa vier bis 6 Leute. Seit Mitte der 90ger funktioniert auch die Überwachung durchs Stromkabel (Power Cable Transmission) halbwegs. Jetzt braucht das Schiff nur noch 2 - 3 Mann zusätzlich für die Kühlcontainer. Gruß Karl-Heinz --Dr. Karl-Heinz Hochhaus 20:15, 16. Mär. 2010 (CET)
- OK, Überwachung ist auch ein Thema. Die macht Mehrarbeit. Aber sei versichert, dafür kommt besatzungsmäßig nicht ein einziger Mann mehr an Bord. Bei einigen Charterern hat man aber einen Reefertechnician vom Charterer mit. Sehr schön, das mal von beiden Seiten zu beleuchten. Ich glaub wir kommen hin. Hab' jetzt noch einen Termin. Ich schau nachher nochmal rein. Gruß, --SteKrueBe Office 20:23, 16. Mär. 2010 (CET)
Benutzer:Dr. Karl-Heinz Hochhaus/Cap San Klasse
Guten Abend,
zu diesem Thema gibt es schon einen recht alten Artikel Die weißen Schwäne des Südatlantik, der recht ausführlich auch auf andere Aspekte dieser schönen Schiffe eingeht.
Es wäre daher schön, wenn Du dein Wissen dort einbauen könntest. Dein Text ist sichergestellt wie oben genannt. --Eingangskontrolle 21:42, 13. Mär. 2010 (CET)
Hallo Eingangskontrolle (HaHa)CET!!
Habe ich gestern erledigt und heute den Text noch mit einigen Bildern ergänzt.
--Dr. Karl-Heinz Hochhaus 20:13, 15. Mär. 2010 (CET)
Schlichting-Werft
Hallo Karl-Heinz, in diesem Artikel erwähnst Du ein Schiff Spree Berlin. Kannst du mir dazu ein paar genauere Angaben machen? Vielleicht finde ich etwas über dieses Schiff. War/ist es ein Fahrgastschiff und wo ist es bzw. war es im Einsatz? Bei welcher Reederei? Den Artikel Harmstorf-Gruppe, der sich in der QS befindet habe ich ein klein wenig überarbeitet und als erledigt gekennzeichnet. Schaust Du bitte noch mal drauf. Übrigens alles sehr interessante kleine Artikel mit Erweiterungspotential. Freundliche Grüße -- Biberbaer 19:21, 29. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Biberbaer, danke für Deine Überarbeitung. Ist soweit OK! Zur Spree Berlin laut Bauliste: "1407(384-DIW) 'Spree Berlin' Hotelschiff" mehr gibt die Bauliste nicht her, steht kein Baujahr dabei, ist aber zwischen Schiffen von 1978 und 1979 aufgeführt. Grüße--Dr. Karl-Heinz Hochhaus 00:59, 31. Mär. 2010 (CEST)
Schloßwerft
Nach der neuen Rechtschreibung müsste der Artikel eigentlich Schlosswerft heißen. Daher würde ich vorschlagen, dass er verschoben wird. --Porsche 997 Carrera 19:50, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Wie ich sehe, wurde das eben gemacht. --Porsche 997 Carrera 10:25, 5. Apr. 2010 (CEST)
Schnelldampfer mit zwei Schrauben
Hallo, ich habe in den letzten drei Monaten einige Schiffsartikel „verbrochen“, aber dabei wohl einen völlig anderen Ansatz verfolgt. Die Schnelldampfer mit zwei Schrauben begeistern mich nicht so recht. Damit sind per Überschrift fast alle Schnelldampfer weltweit ab 1888 erfasst. Doppelschraubenschnelldampfer wäre meines Erachtens im Deutschen der richtige Begriff.
Aus meiner Sicht und meinem Ansatz wäre es sinnvoller, ihre beiden Schnelldampfer-Artikel in die Themen:
- Flüsse-Schnelldampfer des NDL
- Doppelschrauben-Schnelldampfer der HAPAG
umzugliedern.
Dann kann man im Einzelnen darstellen, was die Gesellschaften zu ihrer Baupolitik getrieben hat und begrenzt den Umfang der Artikel sinnvoll.
Die Wikipedianer haben mir beigebracht, dass die ersten Sätze den Artikelinhalt bzw. Ziel darstellen sollen. Dies erkenne ich nicht so recht, der Tippfehler beim NDL ist zu korrigieren.
Technisch war der Doppelschraubenantrieb anfangs sicher ein Problem der Wassertiefe. Daher gab es schon lange Mehrschraubenantriebe speziell für flache Gewässer, um den Schiffe mehr Fahrt zu geben. In den USA und Russland gab es Schiffe mit vier und sogar sechs Schrauben für diese Bedingungen. Das erste deutsche Dreischraubenschiff wurde m.W. 1882 für den Einsatz auf dem Kamerunfluss gebaut.
Der zweite Ansatz für den Doppelschraubenantrieb war dann die Erhöhung der Manövrierfähigkeit beim Einbau von 2 Maschinensätzen, die gegebenenfalls auch gegeneinander laufen konnten und mit Kraft der Maschinen auch eine Steuerung des Schiffes erlaubten. So gab es bald eine Vielzahl kleinerer Schiffe in schwierigen Küstenfahrtgebieten, die dies nutzten.
Der Einsatz von Doppelschraubenschnelldampfern auf dem Nordatlantik hatte m.E. einen weiteren Ansatz. Die erhöhte Kraft für schnellere und größere Schiffe brachte technische Probleme hinsichtlich der Belastung von Wellen und Propellern. Wünschenwerte Drehzahlen und Größen waren mit einer Schraube bei damaliger Technik nicht mehr realisierbar und führten zudem bei einem Schaden zu einem Sicherheitsproblem.
Der Doppelschraubenantrieb wurde zu einem auch in der Werbung eingesetztem „Sicherheitsvorsprung“. Die beiden Wellenbrüche der Spree, nach denen sie tagelang hilflos im Atlantik trieb (26.11.1892, 2.07.1897) machten dieses Problem auch dem NDL deutlich.
Im Hapag-Absatz ist m.E. die Rolle Ballins nicht deutlich. Er unterstützte nicht Carr, sondern war der Exponent dieser Reederei im Kampf gegen die Hapag und wechselte nach der Einigung 1885 in verantwortliche Positionen bei der Hapag.
Die geplante erste Normannia wurde Augusta Victoria getauft. Siehe entsprechenden vorhandenen Wikipedia-Eintrag mit korrekter Beschreibung der Namenskorrektur in Auguste Victoria. Zur Columbia (Spanish cruiser Rapido) und Fürst Bismarck (SS Fürst Bismarck 1890) gibt es englische Beiträge. Zu allen vier Schiffen könnten Sie aus ihren Quellen einiges darstellen. Das eingesetzte Bild zeigt die Kaiserin Auguste Viktoria von 1905, ein Doppelschraubenschiff aber kein Schnelldampfer.
Der NDL war nicht der Motor für den Doppelschraubenantrieb. Sein Symbol sollte daher nicht die Seite zieren.
Sein erster Doppelschraubenschnelldampfer kam erst mit der Kaiser Wilhelm der Große (Schiff) Ende 1897 von der AG Vulcan Stettin in Dienst. Der Schichau-Dampfer war die Kaiser Friedrich, 1898 fertig, bei NDL und Hapag versuchsweise eingesetzt, aber erst 1912 nach Frankreich verkauft. Diese Namen sollten schon genannt werden.
Der erste Doppelschraubendampfer des NDL hieß HH.Meier. Vor dem „dicken Kaiser“ nahm der NDL noch vier Postdampfer der Barbarossa-Klasse und die beiden Brasiliendampfer Coblenz und Mainz als Doppelschrauber in Dienst.
Der Absatz beschäftigt sich mit den Einschrauben-Schnelldampfern. Die Bezeichnung weltgrößte Schnelldampferflotte trifft m.E. erst ab 1887 mit der Lieferung der Lahn zu (9./ Erstlieferung Elbe (1881)). Der Umbau der Spree zum Doppelschraubenschiff begann erst nach Auslieferung der Kaiser Wilhelm der Große und dem 2.Wellenbruch. Sie wurde dann Kaiserin Maria Theresia und machte im Juni 1899 ihre erste Probefahrt. Geplant war auch der Umbau der Havel, der unterblieb, weil diese schon im Juni 1898 nach Spanien verkauft wurde und dort nach Hilfskreuzereinsatz in den zivilen Dienst überging (bis 1926!).
Der Absatz Hilfskreuzer überzeugt nicht; beide Hapagschiffe wurden 1898 bewaffnet und marschierten mit einem Flottenteil bis Suez (Ziel Philippinnen) und sollen danach spanische Truppen aus Kuba repatriiert haben. Columbia wurde zurückgekauft, Normannia ging bis 1906 in französische (zivile) Dienste.
Der Verkauf der vier deutschen Doppelschraubenschnelldampfer nach Russland brachte Deutschland den Vorwurf der Parteinahme ein. Ural sank bei Tschushima, von Kuban, Terek und Ural sind Eingriffe in den internationalen Schiffsverkehr bekannt.
Die Beschränkung auch auf ein Schiff oder einige Schwesterschiffe hindert ja nicht daran, Zusammenhänge darzustellen oder zu verlinken. Aber aus meiner Sicht sollte ein Kern von Schiffen in ihrem "Leben" vollständig beschrieben sein. --Erb34 19:44, 7. Apr. 2010 (CEST)
Kristall-Klasse
Hallo,
ich habe deine Verlinkung in diesem Artikel rückgängig gemacht. Kristall III ist bereits weiter unten im Artikel verlinkt. Eine Verlinkung auf das selbe Lemma pro Artikel reicht.
Viele Grüße --Actionfilmsammler 19:35, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Moin Karl-Heinz! Ich hätte da auch noch etwas. Zum einen bilden Kristall I, II und III drei Versionen eines Typs, Klasse trifft in meinen Augen haarscharf daneben. Daher sollten auch alle drei in einem Artikel abgehandelt werden. Fragt sich nur, ob man das über eine Diskussion im Forum anstäßt, oder offiziell über Redundanzbausteine. Was meinst Du dazu? Gruß, --SteKrueBe Office 18:04, 19. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Stefan, laut Definition (Wikipedia): "Im Allgemeinen versteht man unter Schiffsklasse eine Gruppe von Schiffen, die zur gleichen Baureihe gehören und somit ein ähnliches Aussehen aufweisen. Dies geschieht zum Beispiel bei Reedereien oder Marinen, die eine Gruppe ähnlicher oder gleicher Schiffe in einer Klasse zusammenfassen. Weiterhin kann mit Schiffsklasse eine Einteilung von Schiffen mit ähnlichem Verwendungszweck oder vergleichbarer Größe gemeint sein." Ich denke das trifft hier weitgehend zu.
Als Schiffstyp sind es Kühlschiffe, die wiederum unterteilt werden in 1. Froster (Minustemp., geringe Luftumwälzung, keine Frischluftzufuhr) 2. Fruchtschiffe (Plustemp., aber hohe Luftumwälzung, Frischluftzufuhr) 3. Universalkühlschiffe, die beides können. Hierbei spielt die Größe der Kühlschiffe jedoch keine Rolle: Also als Schiffstyp Kühlschiff, im speziellen Froster.
Ich hatte mir die Kristall-Klasse als übergeordneten Beitrag vorgestellt, mit Beschreibungen der einzelnen Schiffe (Kristall I, Kristall II, Kristall III) als eigenständige Beiträge. Weiterhin auch die Polar I und Polar II als Vorgänger ebenfalls als eigenständige Beiträge. Dann hätte man mit insgesamt 6 - 7 Beiträgen die in der DDR gebauten hochseegängigen Kühlschiffe abgehandelt.
Aber Du glaubst gar nicht, wie stark ich kämpfe, wenn ich Beiträge oder noch schlimmer Bilder kategorisiere. Hier müßte nach meiner Meinung unbedingt mal Ordnung geschaffen werden, damit Anfänger wie ich einen Baum mit immer stärkeren Verzweigungen als Anhalt bekommen. Es geht ja anscheinend nicht nur mir so. Unter welchen Kategorien ich schon Bilder gefunden habe ist unglaublich... Aber das ist ein anderes Thema! Viele Grüße --Dr. Karl-Heinz Hochhaus 19:06, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Moin nochmal! Das streift jetzt zwei Dinge. Ich hole mal etwas aus. Du meinst den Schiffstyp im größeren Sinn, das was man früher Schiffsart nannte und amtlicherseits auch oft noch nennt. Ich wollte auf den Unterschied Schiffsklasse als Einteilung mehrerer möglicherweise auch unterschiedlicher Schiffe in eine Gruppe (beispielsweise durch Reedereien) und dem Schiffstyp als bestimmte Bauart einer Werft hinaus. Bei diesem Thema gibt es leider eine eine gewisse sprachliche Unschärfe. Siehe unter anderem diese Diskussion. Die Schiffe werden zudem auch in der Literatur überwiegend als Typ Kristall bezeichnet.
- Was die Kategoriesierung der Artikel betrifft, rüttelt es sich nach einer Weile meist zurecht. Ich habe auch schon Artikel aus deiner Feder passend eingeordnet. Gib Dir selber etwas Zeit, das findet sich. Bei der Bildereinordnung kann ich Dir nur beipflichten. Kraut und Rüben! Bei dem Endlosthema habe ich selber aufgegeben, schließlich möchte ich auch etwas Freude aus der Mitarbeit in der WP ziehen. Gruß, --SteKrueBe Office 19:32, 19. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Stefan! Danke für die schnelle Antwort, Kraut und Rüben trifft es. "Ich habe auch schon Artikel aus deiner Feder passend eingeordnet." Habe ich immer wieder dankend wahrgenommen und rechne auch in Zukunft auf Dich. Viele Grüße.--Dr. Karl-Heinz Hochhaus 19:54, 19. Apr. 2010 (CEST)
- Wo ich gerade sehe, das Du bei der Sagtta ausbaust, weißt Du, wann der Motorumbau stattfand? Und da es dein Fachgebiet ist, würde ich mich freuen, wenn Du auch noch einen Blick auf meine Lichtenstein-Klasse wirst. Da wird zufällig auch der Unterschied Klasse/Typ deutlich. Mit den Kristallschiffen müssen wir mal sehen. Ihn analog zur offiziellen Schreibung als Typ Kristall einzuordnen, halte ich für wichtig, ob man vier Artikel davon macht, oder einen, hängt in meinen Augen auch von den Unterschieden innerhalb der Serie, sowie vom Umfang der einzelnen Artikel ab. Da sich die WP ja überwiegend an interessierte Laien wendet, tendiere ich in solchen Fällen zu einem Einzelartikel, da er die Aufbereitung für Laien nachvollziebaer macht (beispielsweise durch weniger Springen von Artikel zu Artikel, um zu vergleichen]. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 20:35, 19. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Stefan, Lichtenstein-Klasse, als Kühlschiffe kenne ich sie nicht Es waren universelle Linienfrachter mit einigen Kühlräumen, so wie auch die Cap San Diego. (Beispiel Lindenstein 4 Kühlräume mit ca. 46.000 cbf von insgesamt 14 Räumen mit insgesamt rund 350.000 cbft). Mit starken Belüftungssystemen wurden sie als Fruchtschiffe bezeichnet, für Bananen von den Kan. Inseln reicht es.
Hier richte ich mich nach Kludas, er hat eine eindeutige Definition von Claviez übernommen:
Fruchtschiffe: Hohe Luftumwälzung, Frischluftzufuhr, keine Kühlung oder einige Räume werden gekühlt
Kühlschiffe: Alle Räume sind isoliert und kühlbar
Sagitta ist die Quellenlage schwierig.
Viele Grüße --Dr. Karl-Heinz Hochhaus 18:47, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Moin Karl-Heinz! Danke für deine Antwort.
- Zur Sagitta habe ich mir also nicht als einziger "einen Wolf" gesucht.
- Beim Lichtenstein-Trio würde ich das gerne auf Fruchtschiff umändern. Bisher besteht leider kein eigenständiger Artikel zu dieser "milden Version" der Kühlschiffe. Wäre unter Umständen ein Fall für deine "To-do-Liste".
- Zum Autor des Kristall III Artikels habe ich auch Kontakt aufgenommen. Der wäre mit einer Zusammenfassung der Artikel einverstanden. Wie sieht's von deiner Seite aus? Zu den Schiffen hätte ich allerdings auch noch eine Frage zu den Bauzeiten - Ich finde den Typ Kristall erst ab 1979 beschrieben. Ab 1970 nur den Typ Polar.
- Soweit von hier, --SteKrueBe Office 19:23, 21. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Stefan, Fruchtschiff ist OK, eine gute Wochenendarbeit.
"Wie sieht's von deiner Seite aus?" Gerne!
"Ich finde den Typ Kristall erst ab 1979 beschrieben. Ab 1970 nur den Typ Polar." Ja, das ist richtig, habe ich mich vertan. Das erste Kristall-Schiff wurde am 31. 8.1978 an die UDSSR abgeliefert. --Dr. Karl-Heinz Hochhaus 19:41, 21. Apr. 2010 (CEST)
- Wunderbar, dann frage ich mal einen Admin wegen der Zusammenlegung. Wie müssen die drei Bauserien denn dann aufgeteilt werden, bzw. waren es denn überhaupt drei Serien? Ich würde das, wenn Du entsprechende Daten hast, dann in der Tabelle umsetzen.
- Bei den "Lichtensteinern" chintsche ich das schon mal auf Fruchtschiff um und freue mich aufs nächste Wochenende.
- Grüsse aus Leer, --SteKrueBe Office 20:00, 21. Apr. 2010 (CEST)
Nihon (1972)
Moin! Das wäre auch so ein Schiff, wo ich dein Detailwissen bezüglich der Kühlcontaineranzahl benötige. System dürfte bei dem Baujahr Porthole gewesen sein, oder? Achso, die Anzahl der Stellplätze nach der Verlängerung 1984 habe ich ebenfalls nicht herausbekommen. Wäre schön, falls Du eine der Lücken füllen könntest. Gute Ruh, --SteKrueBe Office 01:56, 22. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Stefan, nach der Verlängerung 2.868 TEU, 110 Reefer TEU (mit shr großer Wahrscheinmlichkeit keine Porthole) Viele Grüße Karl-Heinz--Dr. Karl-Heinz Hochhaus 18:36, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Nabend! Dann verstehe ich auch, warum die Galeere immer Fernost, aber nie Australien/Neuseeland gefahren ist! Danke Dir, Ich bau's dann ein. Gruß, --SteKrueBe Office 20:05, 22. Apr. 2010 (CEST)
Der Artikel „August Pahl“
Hallo Dr. Karl-Heinz Hochhaus,
der Artikel August Pahl wurde nach August Pahl (Werft) verschoben.
Wenn du den Grund wissen möchtest, hinterlasse mir bitte eine Nachricht. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, --Lutheraner 19:47, 25. Apr. 2010 (CEST)
Noch mal Kristall-Klasse
Moin Karl-Heinz! Kannst Du noch mal nach den Daten der 2, bzw. 3 Kristall-Serien schauen? Gruß aus Leer, Stefan /--SteKrueBe Office 21:29, 11. Mai 2010 (CEST)
- Moin nochmal! Wo ich gerade deine Berichtigung im Artikel sehe, hast Du die Serien nochmal nachgeschaut? Gruß und frohen Pfingstmontag, --SteKrueBe Office 19:41, 24. Mai 2010 (CEST)
Hallo Stefan, anscheinend wurde der Typ III geplant, jedoch nicht mehr gebaut. Die Wende hat es wohl verhindert. Denn auch die letzten Schiffe vom Typ II wurden von den Auftraggeber nicht mehr abgenommen.
Dadurch könnte die Tabelle umgebaut werden in 1. Polar 2. Kristall I und Kristall II, da die Polarschiffe Vorläufer waren.
Gruß --Dr. Karl-Heinz Hochhaus 20:26, 24. Mai 2010 (CEST)
- Moin Karl-Heinz! Danke für deine Antwort. Die habe ich völlig übersehen. Wenn der Typ III nur geplant aber nicht gebaut wurde, bin ich dafür, das im Artikel aufzunehmen und die Tabelle zu kürzen. II und III hatten ohnehin die selben Grunddaten. Zum Polar sollte eigentlich ein eigener Artikel her. Hast Du noch noch weitere Daten? Ich suche mal bei mir im Bücherschapp. Irgendwo habe ich einen Bericht zum Typ Polar gesehen. Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 23:46, 10. Jun. 2010 (CEST)
Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe
Hallo Karl-Heinz, ich habe gesehen, dass du einen Artikel Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe geschrieben hast. In dem Artikel geht es sowohl über die Kettenschleppschifffahrt auf der Elbe allgemein, als auch über die Organisation (KSO). Was ist der Grund für einen eigenen Artikel? Wo ist der zusätzliche Wert gegenüber dem Artikel „Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale“? Wäre es nicht sinnvoller die wenigen zusätzlichen Informationen in den anderen Artikel einzuarbeiten und eine feste Umleitung von Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe zu erstellen? Auf jeden Fall sollte der Schreibfehler im Lemma (Kettenschifffahrt schreibt sich mit fff) korrigiert werden. --Salino01 22:04, 10. Jun. 2010 (CEST)
Heringsfischerei Dollart, Emden
Sei doch so gut und verschiebe den Artikel nach Heringsfischerei Dollart (gem. WP:NK). Danke und Gruß, --134.102.29.103 23:47, 21. Jul. 2010 (CEST)
Ist hiermit geschehen.--Dr. Karl-Heinz Hochhaus 23:53, 21. Jul. 2010 (CEST)
Frage
Hallo Karl-Heinz, in dem Artikel U-Boot-Klasse XXI steht folgender Satz: Die beiden Hauptwellen liefen nach achtern in einem Winkel von 3,12° von der Schiffsmitte auseinander und fielen zu den Stopfbuchsen ca. 200 mm ab. Damit drehten die beiden 2.150 mm durchmessenden Schrauben mit genügend Freischlag bis zu 122 U/min geräuschlos. Wegen der auseinander laufenden Antriebswellen konnte der Kurs bei wenig Fahrt oder ausgefallener Ruderanlage durch unterschiedliche Schraubendrehzahlen Backbord/Steuerbord kaum korrigiert werden. Die innere Schraube musste unerwartet schneller als die äußere laufen, um einen möglichst kleinen Drehkreis zu erhalten. Da ich selbst auf verschiedenen Schiffen mit Zwei Propellern gefahren bin, weiß ich, dass es genau umgekehrt war. Vielleicht kannst Du das mal erklären. Gruß Friedhelm -- Frila 12:45, 24. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Frila,
da kann ich Dir nicht helfen, ich empfehle Dir, die Frage an -SteKrueBe- weiterzugegen.
Gruß --Dr. Karl-Heinz Hochhaus 22:03, 26. Jul. 2010 (CEST)
Danke für die Antwort, werde mal Stefan fragen. Gruß -- Frila 22:53, 26. Jul. 2010 (CEST)
Pfalzug?
Das mir unbekannte Wort finde ich auf URAG. Was ist das? Gruß -- Sprachfreund49 21:26, 28. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Sprachfreund49, die Frage ist berechtigt, denn ich habe es falsch geschrieben, aufgrund deine Frage inzwischen berichtigt. Es muß Pfahlzug heißen und bedeutet, der Schlepper wird an einen Pfahl gebunden und muß ziehen. Wie stark, wird gemessen und ist der Pfahlzug. Gruß--Dr. Karl-Heinz Hochhaus 21:32, 28. Jul. 2010 (CEST)
Bilder
Hallo, habe gerade gesehen, dass Du mehrere Fotos aus dem Historischen Museum Bremerhaven hochgeladen hast. Dazu folgenden Anmerkungen:
- Für die Veröffentlichung abfotografierter Bilder/Objekte aus dem Historischen Museum braucht man üblicherweise eine explizite Erlaubnis des Museums (ich habe dort selber gerade eine Anfrage für die Veröffentlichung einer alten Lithografie der Rickmers-Werft laufen). Diese müsste man per E-Mail mit einem Standard-Freigabetext wie diesem hier einholen:
Ich erkläre in Bezug auf das Bild BILDNAME (BILDLINK), dass ich der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bzw. dessen Vertreter bin.
- Ich erlaube hiermit jedermann die Weiternutzung des Bildes unter der freien Lizenz „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland“ (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode).
- Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern.
- Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird. Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.
DATUM, NAME
- Diese Bestätigung müsste das Museum dann an permissions-commons@wikimedia.org weiterleiten, wo ein Admin dann die Freigabe bestätigt. Derweilen müssten man unter Premission soetwas wie „Official premission via otrs requested“ stehen. Für nähere Infos zu dem Genehmigungs-Prozedere siehe Commons:OTRS
- Am besten ist es natürlich immer, zuvor freundlich beim Museum anzufragen und zu erläutern, dass man die Abbildung zur Illustrierung eines Artikel der Wikipedia braucht und im Bildbeschreibungstext das Museum selbstverständlich als Eigentümer des Bildes genannt wird usw.
- Bei Gemälden wie Datei:2010 08 17 Lange werft DSCI4002 Kont k.JPG muss unter Date vor allem das Entstehungsdatum des Werks und unter Author der Künstler genannt werden, der das Bild gemalt hat.
- Und: die hochgeladenen Bilder müssten auf Commos richtig kategorisiert werden, schau Dir einfach mal andere entsprechende Dateien an, dann bekommst Du eine Idee davon, welche Kategorien hier passen (z.B. Shipyards in Bremerhaven, History of Bremerhaven, Bremerhaven in art, Built in … usw. usw.).
Gruß, --Gepardenforellenfischer [...] 12:12, 18. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Gepardenforellenfischer! Danke für den Hinweis! Mein Wissen darüber ist, wenn der Künstler 70 Jahre tot ist, sind die Werke gemeinfrei. Das Bild stammt von Carl Vinnen (1863-1922). Gestern habe ich fotografiert, wir hatten den 17.8.2010, d. h. der Künstler ist seit 88 Jahre tot. Die Angaben des Künstlernamens ist natürlich hilfreich, das werde ich zukünftig angeben. Leider finde ich solche Angaben nicht bei anderen Fotos von Bildern und da Wikipedia und besonders Commons extrem komplex ist, lerne ich durch probieren. Gruß --Dr. Karl-Heinz Hochhaus 22:07, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Es ist richtig, dass Werke von Künstlern die 70 Jahre oder mehr tod sind, gemeinfrei werden (bei Künstlern deren Lebensdaten unbekannt sind, beträgt der Zeitraum 100 Jahre). In diesem Fall kommt jedoch hinzu, dass das Gemälde in einem Museum hängt und Innenaufnahmen nicht unter die „Panoramafreiheit“ fallen – man braucht also eine Erlaubnis des „Hausherren“, um solche Fotos zu veröffentlichen (wie oben beschrieben). Umgehen könnte man das Probblem, wenn man das Gemälde aus einem Buch oder Katalog scannt. Ich habe die Angaben/Kategorien des Vinnen-Germäldes auf Commons – als Muster – mal vervollständigt. Bilder dort korrekt hochzuladen ist in der Tat sehr kompliziert (irgendwas übersieht man aber immer, selbst wenn man sich relativ gut auskennt …). Grüße, --Gepardenforellenfischer [...] 09:52, 23. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Gepardenforellenfischer! Herzlichen Dank für Deine Infos, so habe ich wieder dazugelernt. Ich finde es beispielhaft, dass Du die Daten in dem Bild ergänzt hast. Das hätte ich nicht gekonnt, da ich noch nicht herausgefunden habe, wie man nachträglich die eigenen (fremden) Bilddaten ändern kann. Ich habe anfangs häufig, jetzt aber auch ab und zu mal falsche Kategorien gewählt oder sie einfach falsch geschrieben. Die müßte ich ändern. Viele Grüße--Dr. Karl-Heinz Hochhaus 20:01, 23. Aug. 2010 (CEST)
P:DD
Hallo, Dr. Karl-Heinz Hochhaus, hier steht seit dieser Woche ein Artikel, der Dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er rechts unten eingebunden. Viele Grüße und weiterhin frohes Schaffen! --Y. Namoto 10:15, 23. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Y. Namoto Danke für den Hinweis, da ich das Portal bisher nicht kannte, hätte ich diese Info sonst nicht erhalten. Ansonsten habe ich einen Tag auf diesem Schiff verbracht (von Bad Schandau nach Dresden und zurück) und war sowohl von der Landschaft und der Technik begeistert! Die nachträgliche Beschäftigung und vorheriges Teilwissen ergab ein erstaunliches Bild der in dieser Gegend erfundenen und angewendeten Technologien der Schifffahrt. Beste Grüße--Dr. Karl-Heinz Hochhaus 20:25, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, hab schon gesehen, dass Du noch mehr Artikel zu dem Thema geschrieben hast. Wo ich noch nicht so richtig durchsehe, ist dieses Durcheinander bei Sächsische Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt, Maschinenbauanstalt Übigau und VEB Schiffswerft Dresden Übigau. Ich finde, das sollte alles viel klarer voneinander getrennt werden. Wie siehst Du das? Viele Grüße! --Y. Namoto 07:24, 24. Aug. 2010 (CEST) Bitte antworte mir diesmal nur hier, ich verfolge Deine Diskussion. ;)
Hallo Y. Namoto! Entschuldige die lange Pause. Ich habe mich inzwischen ein wenig schlauer gemacht und muß Dir zustimmen. Das Durcheinander ist ziemlich groß, weil eben eine lange Zeit vergangen ist und viele Firmen mitgemischt haben bzw. weitergemacht haben. Hier Grund reinzubringen traue ich mir nicht zu, weil ich mit den Wiki-Regeln nur oberflächlich vertraut bin. Da ich im Arbeitsleben gut eingespannt bin, werde ich es u. U. mit Deiner Hilfe versuchen. Das wird dann in etwa in 21/2 Monaten, also im Weihnachtsurlaub sein. Beste Grüße.--Dr. Karl-Heinz Hochhaus 19:43, 20. Sep. 2010 (CEST)
Sloman-Reederei
Hallo Dr. Karl-Heinz Hochhaus, Du hast am 21.3.2010 den neuen Artikel Rob. M. Sloman eingestellt. Es gab aber schon den Artikel Sloman Neptun Schiffahrts AG von mir vom 10.11.2009. Da sind also zwei Artikel zur selben Firma. Üblich ist den Artikel mit dem Lemma des aktuellen Namens zu versehen, sonst würden wir bei so vielen anderen Namensänderungen die Übersicht verlieren, also muss es Sloman Neptun Schiffahrts AG heißen. Wir sollten uns darüber verständigen wie wir über die weitere Zusammenführung der Artikel verfahren. Gruß --Roland Kutzki 18:00, 26. Aug. 2010 (CEST)
Königin Maria
Moin! Ich habe gesehen, daß du die Dame weiter auf das gem. den von ein paar mehr Leutchen erarbeiteten Lemmakonventionen für Schiffe nicht gewünschte Lemma Königin Maria (Dampfschiff) verschoben hast. Daher hab ich das mal wieder zurückgekurbelt. Nix für ungut. --CeGe Diskussion 10:55, 20. Sep. 2010 (CEST) Hallo CeGe!
- Von meinem Verständnis her ist es in dieser Form unglücklich, da ich als Unbedarfter immer an eine Königin denke und nicht an ein Schiff, schon lange nicht an ein historisches Dampfschiff. --Dr. Karl-Heinz Hochhaus 19:49, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ich könnte jetzt nicht sagen, daß du nicht Recht hättest... Letztendlich haben wir (SteKrueBe, Biberbaer, Ambross07 usw.) uns häufig und intensiv dafür eingesetzt, daß bei Schiffen von Haus aus in Klammern Schiff dahintergesetzt wird, sind bis jetzt aber immer an nicht portalabhängigen Diskussionen gescheitert. Wenn es dich wirklich interessiert, gibt das Archiv unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen viel her-mußt du aber nicht wirklich machen. :-) In Kurzform: In den Diskussionen hat sich bis jetzt portalsmäßig als akzeptabel erwiesen, gleich eine BKL Typ I oder III anzulegen, also hier z.B. mit dem Schiff und der eigentlich bezeichneten Person (ich weiß leider nicht, welche Königin präzise gemeint ist) und deinen Artikel auf Königin Maria (Schiff) einzuordnen oder eben das Lemma einzeln ohne Zusatz stehen zu lassen, wie bei Mackay-Bennett, was ja auch ein Name sein könnte. Von den Klammerzusätzen wie Dampfschiff, Segelschiff, Bark usw. sind wir weggekommen, weil doch viele Schiffe ihren Typus ändern (Roald Amundsen (Schiff) oder gleichen Typs sind, wo dann doch eine weitere Differenzierung eingebaut werden muß. Schleswig-Holstein (1972) und Schleswig-Holstein (1988) (wo nach unserer Vorstellung doch besser Schleswig-Holstein (Schiff, 1972) wäre). Nun ja, zur Zeit konnten wir den Kompromiß erarbeiten, wie er in den WP:NK#Schiffe festgehalten ist, da unter anderem aber mir dann auch daran gelegen ist, daß man sich im Lemmabereich verläßlich Konventionen einhält (für mich ein Service für die Suchenden), versuche ich auch, sie konsequent umzusetzen. Sollten wir jemals die gestaffelte Klammerung umsetzen könne (ein Projekt ist in Vorbereitung) würden wir bei richtiger Kategorisierung per Roboter automatisch auf die erstrebten Lemma umstellen. Oder in kurz: Die Verschiebung ist nicht auf blinder Regeltreue basiert, sondern hat einen langen traurigen Hintergrund ;-) --CeGe Diskussion 09:54, 21. Sep. 2010 (CEST)
Vorschaufunktion
Hallo Dr. Karl-Heinz Hochhaus, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel und die globale Liste der Letzten Änderungen übersichtlich und die Server werden entlastet. Danke schön.
Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.
Viele Grüße, --Detlef ‹ Emmridet › 11:43, 1. Nov. 2010 (CET)
Alakai (Schiff)
Hallo, bitte schreibe Artikel erst so weit fertig, dass Du nach Deiner Meinung in den nächsten Stunden nicht mehr ändern musst. Sonst provozierst Du Bearbeitungskonflikte, die ggf. zu großeren Problemen führen können als die wenigen Änderungen in diesem Fall. Am Besten Du legst Dir zum Zwischensichern eine Unterseite Deiner Benutzerseite wie meine Benutzer:Andy_king50/Workspace an, da kannst Du es auch zwischenspeichern, wenn dann alles ok. ist einfach verschieben auf das korrekte Lemma (Verschieben geht mit dem Pfeil links vom Suchfeld). Bitte checke auch die englische Wiki und fügen die dort vorhandene Interlanguage-Links und einen Link zur englischen Version ein. Dort finden sich meist - wie in diesem Fall auch wichtige weitere Infos. Gruss -- Andreas König 20:39, 6. Nov. 2010 (CET)
MTV Nautilus
Moin, Deine Artikel sind mir jetzt mehrfach positiv aufgefallen. Den zum Logger Vegesack BV2 hatte ich aber wegen der Sommerferien übersehen. Der Artieklentwurf zum Verein dümpelt schon seit längerem in meinem BNR. Du bist herzlich eingeladen, den mitzubearbeiten, um ihn vielleicht bald in den ANR verschieben zu können. Zur Signalstation bräuchte es noch wesentlich mehr Substanz, das sollte man mE in dem Vereinsartikel ausbauen, um nicht ggf. in Konflikt zu geraten mit den allgemeinen Vereinsrelevanzkriterien. Schöne Grüße – Osika 19:28, 7. Nov. 2010 (CET)
Hallo Osika, danke für Deinen Zuspruch, aber der Beitrag hat sich, wie die meisten in Wiki, erst schrittweise zu der jetzigen Version entwickelt. Ich kenne mich nicht gut aus, daher weiß ich auch nicht, was "in meinem BNR" und "bald in den ANR verschieben" bedeutet. Aber ich verstehe das als Einladung zur Mitarbeit an einem größeren Beitrag. Dazu bin ich gerne bereit, wenn ich helfen kann. Bitte schicke mir Deinen Entwurf mit Fragezeichen, wo Du Unterstützung benötigst. Gruß --Dr. Karl-Heinz Hochhaus 20:56, 16. Nov. 2010 (CET)
- Der Entwurf ist Benutzer:Osika/MTV Nautilus – das Suffix Benutzer:Osika/... bezeichnet dabei meinen BNR=BenutzerNamenRaum; ANR heißt im Wiki-Slang ArtikelNamenRaum – durch den BNR hat man die Möglichkeit, Artikel vorzubereiten oder eben auch gemeinsam mit anderen Benutzern zu bearbeiten; "in den ANR verschieben" bedeutet in diesem Fall, dass dann aus Benutzer:Osika/MTV Nautilus der Artikel MTV Nautilus wird; vorausgesetzt, dass der nicht nur eine gewisse Mindestqualität erfüllt, sondern dass im Artikel auch hinreichend dargestellt wird, dass der Artikelgegenstand, hier der Verein MTV Nautilus e.V., auch die Relevanzkriterien erfüllt – welche das sind, kannst Du unter WP:RK nachlesen – das könnte beim MTV gemessen an der Anzahl der Mitglieder problematisch sein, angesichts der vom Verein betreuten denkmalsgeschützten Bauten aber eben nicht.
- Die Einladung zur Mitarbeit hast Du ganz richtig verstanden; man könnte aber auch meine obige Einladung bezeichnen als Einladung zur Weiterbearbeitung – falls Du Lust dazu hast und den MTV überhaupt kennst; Links zu den VereinsWebsites sind in dem Entwurf Benutzer:Osika/MTV Nautilus bereits vorhanden. Liebe Grüße – Osika 17:24, 19. Nov. 2010 (CET)
Artikelaufbau
Hallo Dr. Karl-Heinz Hochhaus, bei deinen zahlreichen neuerstellten Artikel sind mir ein paar Formsachen aufgefallen. Das betrifft zum einen die häufig fehlende Einleitung (du beginnst immer gleich mit der Gründung, besser wäre es zunächst zu sagen, was für ein Unternehmen es ist) zum anderen die Quellenformatierungen. Ich würde mich freuen, wenn du nochmal unter WP:Wie gute Artikel aussehen, WP:Literatur bzw. WP:Weblinks usw. nachliest, denn es sind wie gesagt nur ein paar Formsachen. Grüße --Cepheiden 20:58, 14. Nov. 2010 (CET)
Hallo Cepheiden, danke für die Anmerkungen. Zu Ihren gut gemeinten Hinweisen: Da ich das meiste von dem, was geschrieben steht -> "wie macht man das, wie dies" nicht verstehe, habe ich mir angewöhnt, es einfach zu machen. Wenn es falsch ist, werde ich es garnicht los (Bilder) -> oder gelöscht, ist mir bei einigen Artikeln passiert -> oder überarbeitet, ergänzt, verbessert, richtig gestellt. Bezüglich Ihrer Hinweise zur Literatur und Weblinks herzlichen Dank, ist verständlich beschrieben, ich werde es zukünftig beachten.
Aber das ist es, was ich an Wikipedia gut finde: Ein Thema wird angesprochen und entwickelt sich durch vielerlei Zuarbeit (nicht immer hilfreichen) zu einem sehr aussagekräftigen wertvollem Beitrag. Beispiel Werften in Hamburg, der mit einer Tabelle wohl am 6. Juni 2009 begann und bis heute zu einem rundum gelungenen Nachschlagwerk geworden ist. Eine Herausforderung, die mich u. a. auf die Werften-Schiene gebracht hat -> durch Ergänzungen roten in blaue Werften in der Tabelle von Werften in Hamburg. Inzwischen ist in der Tabelle fast alles blau und die Zahl der Werften hat sich verdreifacht. Aber der rundherum gewachsene Text und die Bilder sind phantastische Ergänzungen. Das hat mich animiert, ähnliche Seiten für Bremen und Bremerhaven zu einzustellen.
"die häufig fehlende Einleitung" Als ich vor rund einem Jahr begann, wurde mir (z. B. am 19. Feb. 2010) deutlich gemacht, dass meine ersten Beiträge romanhaft sind und für Wiki nicht geeignet sind, "da sie nicht wie ein Enxyklopädie-Eintrag geschrieben sind". Jetzt schreibe ich keine Romane mehr, sondern komme wie ein Enxyklopädie-Eintrag kurz und knapp zur Sache. Also werde ich zukünftig einen oder zwei Sätze mehr spendieren. Vielen Dank für Ihre konstruktive Kritik;--Dr. Karl-Heinz Hochhaus 20:56, 16. Nov. 2010 (CET)
- Danke, evtl. spricht Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung die von mir angesprochene Angelegenheit noch genauer an. Grüße und noch viel Spaß in der Wikipedia --Cepheiden 21:25, 16. Nov. 2010 (CET)
Diedrich Oltmann
Moin, das Personen-Verzeichnis geht so leider nicht als "Artikel", jedenfalls nicht im ANR. Wäre schön, wenn es jeweils eigene Personenartikel geben könnte +1Werftartikel; siehe Fassmer. - Osika 18:05, 28. Nov. 2010 (CET)
- Habe ich verschoben auf: Benutzer:Dr. Karl-Heinz Hochhaus/Diedrich Oltmann - bei Rückverschiebung nach Fertigstellung wäre das Lemma Oltmann-Werft besser geeignet. Grüße - Osika 08:22, 29. Nov. 2010 (CET)
Seemannsclub Duckdalben
Hallo Dr. Karl-Heinz Hochhaus!
Den von dir angelegten Artikel Seemannsclub Duckdalben habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens entweder an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Ebenso ist sie keine Abstimmung. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel verbessert werden – das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein Beitrag in der Löschdiskussion.
Ich bitte dich für mein Handeln um Verständnis. Vielleicht sind andere Beiträge von dir sehr gelungen und eine eindeutige Bereicherung für die Wikipedia. Es geht hierbei nicht um persönliche Dinge, sondern um die Qualität unserer Enzyklopädie. Verstehe dies also als Kritik am Artikel Seemannsclub Duckdalben.
Grüße, Wkpd 18:06, 11. Dez. 2010 (CET)
C3-Schiffe
Moin Karl-Heinz! Die Zahl 465 habe ich der Seite usmm.org entnommen. Woher stammt deine geänderte Zahl? Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 06:36, 28. Dez. 2010 (CET)
Hallo Stephan!
Ich hoffe Du hast das Fest gut überstanden - Ich fand die Zahl in der folgenden Adressse: http://www.shipbuildinghistory.com/history/merchantships/wwii/c3cargoships.htm im folgenden Satz: The standard C3 was a 465-foot ship, of which 162 were built, in five variants. In addition, 75 ships were built to other designs in this size group. Und da die Länge 465 Fuß mit der Anzahl 465 übereinstimmt, war ich sicher, dass es sich hier um einen Zahlendreher handelt. Nun stelle ich fest, dass beide Zahlen wohl nicht stimmen. Denn bei einer groben Auszählung der Listen in beiden Quellen kam ich auf rund 250 C-3 Schiffe. Gruß --Dr. Karl-Heinz Hochhaus 13:59, 28. Dez. 2010 (CET)