Diskussion:Neue Wege (Wien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2018 um 12:45 Uhr durch imported>AusDemWalde2(2833560) (→‎Starthilfe).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Starthilfe

Hallo AusDemWalde2, schön, dass Du einen neuen Artikel verfassen willst. Der Entwurf wurde vom ANR in Deinen BNR verschoben, da in statu nascendi.

In der Kategorie:Kulturzeitschrift (Österreich) findest Du mehrere Artikel aus dem ANR, die Dir eine gewisse Orientierungshilfe geben könnten. Falls das nicht reicht, kannst Du auch andere Länder zu Rate ziehen: Gib dazu die Worte „Kategorie:Kulturzeitschrift“ in das Suchfenster des Browsers ein (Voreinstellung: Suche in Wikipedia (DE)), dann gibt es weitere Suchvorschläge aus dem D-A-CH-, F-, USA-Bereich. Wenn Du Fragen hast, frag. Frohes Schaffen wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:26, 1. Feb. 2018 (CET)

Lieben Dank für die schnelle gründliche Hilfe und die Hinweise! (Wieder einmal :)) Ich habe den Artikel jetzt erweitert, das Wesentliche sollte er jetzt haben.Grüße, --AusDemWalde2 (Diskussion) 20:51, 1. Feb. 2018 (CET)
(BK: Nachfolgendes bezog sich auf den Artikelentwurf; vieles scheint aber noch aktuell; eine Reihe von Standardformatierungen für Artikel müssen noch vorgenommen werden:)
Hallo AusDemWalde2, nach Textfortschritt sehe ich:
  • für den Abschnitt #Weblinks kann die Vorlage:ONB-Lit verwendet werden
  • die Leerzeilen bei #Lit. können ersatzlos entfallen, da ein Sternchen automatisch einen Zeilenumbruch erzwingt
  • Vorlage:Internetquelle
    • Parameter sprache=de nie setzen, würde auch nicht angezeigt, s. VL-Doku
    • Parameter werk= bitte immer verwenden
      • Ausnahme: hrsg= kann mit Blaulink gesetzt werden
    • ref-tag <ref name=":0"> bitte nicht verwenden
      • besser <ref name="Name/Begriff">
      • falls eine Quelle nur einmal verwendet wird, braucht’s des ref-tags gar nicht
  • zwischen ISBN und der Zahl kommt niemals ein : oder sonst ein Zeichen, da das den magic link unmöglich macht
    • zur ISBN-Konvertierung hatte ich wohl bereits auf Deiner Disku geschrieben
  • bitte Reihenfolge beachten:
    • nicht: Frankfurt / Main u.a.: Lang 1988,
    • sondern: Lang, Frankfurt/Main u. a. 1988
  • Hilfreich ist WP:LIT.
Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:08, 1. Feb. 2018 (CET)
Ah, ich sehe jetzt wie das mit den Ref-Tags 0 zustande kommt: Tatsächlich irgendwie durch den Visuellen Editor, den ich immer noch benutze (Quelltext macht mir ein wenig Angst …). Der fügt diesen Ref-Tag 0 automatisch ein während der Bearbeitung. Möglicherweise, wenn man nach einer Mehrfachreferenzierung den Text noch einmal umstellt. Ab jetzt prüfe ich den Quelltext am Ende. (Kann ich das irgendwo bei Wikipedia melden, dass das mal geändert wird mit dem Ref-Tag 0? Der Doppelpunkt vor dem ISBN ist da reingerutscht, mach ich gleich raus. Und überprüfe die Literaturangaben nach den Konventionen. Ich mach mich an die Arbeit, vielen Dank! :) --AusDemWalde2 (Diskussion) 11:28, 2. Feb. 2018 (CET)
Jetzt lerne ich erfreulicherweise etwas von Dir in Sachen Visual Editor, AusDemWalde2. Da ich ihn nicht benutze, kann ich nicht viel dazu sagen. Deine Erklärung scheint mir aber auch deshalb plausibel, als ich dieses ref-tag <ref name=":0"> bereits bei einem anderen Benutzer gesehen habe. Insofern: it’s not a bug, it’s a feature, es scheint mir kein Fehler zu sein, sondern ein gewolltes Merkmal (Funktion), genauer: eine sinnvolle Hilfestellung (= rein technisch funktionierende Notlösung) für User, die sich mit ref-tags nicht auskennen oder die sich damit nicht näher beschäftigen wollen. Ich weiß nicht, ob es sinnvoll ist, daran technisch etwas zu ändern. Wenn ich mich recht erinnere, setzt der Weblink-Checker (siehe in der linken Randspalte unter „Seiteninformationen“, Link ganz unten unter „Informationen auf externen/privaten Diensten/Servern“) automatisch mehr oder weniger aussagekräftige ref-tags, was in die richtige Richtung geht. Dann kann der User ggf. manuell nachbessern.
Es ist sehr zu begrüßen, dass Du Dich mit WP:LIT beschäftigst und in den Kreis derer eintrittst, die sich von Anfang an um eine wp-konforme bibliographische Aufnahme bemühen. Aller Anfang ist schwer, aber wenn Du das ein paarmal gemacht hast, geht es Dir von der Hand.
Noch einige aktuelle Hinweise:
Quelltextbearbeitung ist nicht so schwer, ich habe nur so editiert, auch als Anfänger.
  • Reihentitel bitte kursiv, mit Punktabschluss vor Bd./Band/R./Reihe:
    • nicht: (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 943).
    • sondern: (= ''Europäische Hochschulschriften.'' Reihe 1; ''Deutsche Sprache und Literatur.'' Bd. 943).
    • Diese Kursivfunktion findest Du im Funktionsmenü oberhalb des Bearbeitungsfeldes: Textauschnitt markieren, Button „K“ oder „I“ (italic) klicken, fertig.
  • Seitenangaben immer mit Bis-Strich, sofern mehrere Seiten:
    • nicht: S. 90-100.
    • sondern: S. 90–100., ergibt: S. 99–100.
    • Diesen auch Halbgeviertstrich genannten Bis-Strich findest Du im Sonderzeichenmenü unterhalb des Bearbeitungsfeldes.
  • Anführungszeichen bitte passim typographisch korrekt setzen:
    • bei deutschen Titeln nicht die englischen hochgestellten: ''Der Fall "N W"''
    • sondern die deutschen unten/oben: ''Der Fall „N W“'', ergibt: Der Fall „N W“
    • Diese Anführungszeichen findest Du im Sonderzeichenmenü unterhalb des Bearbeitungsfeldes.
  • Lit.-angaben werden mit Punkt abgeschlossen (Weblinks unter dem gleichnamigen Abschnitt nicht).
  • in Anm. 2 bitte noch die ISBN mit Komma zuvor abtrennen.
Ich könnte natürlich viel schneller alles selbst ändern, glaube aber, dass die Hinweise und Erläuterungen für Dich hilfreicher sind.
PS: Kennst Du schon die Vorlage:Infobox Publikation. Wäre früher oder später hier sinnvoll.
Danke für gehabte und kommende Verbesserungen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:51, 2. Feb. 2018 (CET)
Super, das mit dem Weblink-Checker sehe ich mir mal an! Für Anfänger ist das vielleicht wirklich sinnvoll mit den Ref-Tag-Zahlen. Wenn ein Automatismus versucht, sinnvolle Ref-Tags zu vergeben, geht es wahrscheinlich immer einmal schief … wobei man das mit dem Quelltext unter guter Anleitung doch richtig lernen kann (wie man hoffentlich sieht :) )

Die wp-konforme bibliographische Aufnahme finde ich auch wichtig, es sollte schon einheitlich sein, sofern man kann, ganz wie in einer guten, alten gedruckten Enzyklopädie unserer Ahnen in grauer analoger Vorzeit. Der Halbgeviertstrich, ja, der wurde noch gelegentlich von mir vergessen. Die deutschen Anführungszeichen, also doch. Ich hatte immer nur die englischen wahrgenommen und dachte, das sei irgendwie Standard. Noch etwas gelernt! Ich finde übrigens auch, man lernt es durch Tun. Ich glaube, das hat schon Aristoteles (wer sonst ... ) irgendwo geschrieben. Danke für die nette und gründliche Anleitung und Hilfe!--AusDemWalde2 (Diskussion) 13:44, 2. Feb. 2018 (CET)