Benutzer:Havelbucht/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Havelbucht
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2018 um 22:06 Uhr durch imported>Tommes(1206918) (→‎top: Logo-Einbindung korrigiert mit AWB).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Prognos AG

Rechtsform AG nach schweizerischem Recht
Gründung 1959
Sitz Basel
Leitung Christian Böllhoff
Branche Beratung und Forschung für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
Website www.prognos.com

Die Prognos AG ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungs- und Beratungsunternehmen Europas.


Unternehmensprofil

Die Prognos AG wurde 1959 als eine Ausgründung der Universität Basel ins Leben gerufen. Von Anfang an hatte die Prognos eine starke Ausrichtung nach Deutschland, heute tätigt sie einen Großteil des Umsatzes außerhalb der Schweiz. Neben dem Stammsitz in Basel befindet sich der mittlerweile größte Standort in Berlin. Daneben gibt es Büros in Bremen, Brüssel und Düsseldorf, seit 2008 auch in München und Stuttgart.

Seit 1990 befindet sich die Prognos AG mehrheitlich im Besitz der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck aus Stuttgart. Zu den Auftraggebern der Prognos AG gehören private und öffentliche Unternehmen, Organisationen und Institutionen aus allen Wirtschaftsbereichen sowie aus der Politik, der Verwaltung und der Zivilgesellschaft.


Geschichte

Die Prognos AG wird am 6. Oktober 1959 von Professor Edgar Salin gemeinsam mit sechs Wissenschaftlern in Basel gegründet. Dr. Gerhard Simonis wird erster Geschäftsführer und Dr. Fritz Hagemann Präsident des Verwaltungsrates. Professor Dr. Gottfried Bombach übernimmt 1960 den Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirates und im Jahr 1962 wird Dr. Peter G. Rogge als Nachfolger von Dr. Gerhard Simons zum Geschäftsführer ernannt. Bald kann die Prognos AG 26 fest angestellte Mitarbeiter verzeichnen.

Der erste Prognos Deutschland Report („Die Bundesrepublik Deutschland 1950-1970“) erscheint 1965. Bis heute gilt der Report als Kompendium zur Zukunft Deutschlands und Planungsinstrument für Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik.

Im März 1971 übernimmt der Schweizerische Bankverein die Aktienmehrheit an der Prognos. Zu diesem Zeitpunkt beschäftigt Prognos 75 Mitarbeiter. Nachdem Dr. Peter G. Rogge zum Bankverein wechselt, übernimmt Dr. Heik Afheldt 1977 den Vorsitz der Geschäftsleitung. Es kommt ein Jahr später zur Gründung des „Freundeskreis Prognos“. Dieser besteht aus ehemaligen Mitarbeitern und lanciert die Idee der ab 1981 durchgeführten Veranstaltungsreihe „Prognos Forum Zukunftsfragen.“

1980 wird die erste deutsche Niederlassung in Köln eröffnet. Sie wird später jedoch nach Düsseldorf verlagert. In diesem Jahr spielt sich die Zahl der Mitarbeiter bei 120 ein. 1982 beteiligt sich Prognos zu 50 % an der von der Industriekreditbank AG (IKB), Düsseldorf, betriebenen Gründung der „IKB Consult GmbH.“ Der Bankverein überträgt seine Aktien an die zum Konzern gehörige Schweizerische Treuhandgesellschaft (STG) im Jahr 1985.

Das bisher größte Büro der Prognos wird 1986 in Berlin eröffnet. Drei Jahre später wird Dr. Hans J. Barth als Nachfolger von Dr. Heik Afheldt, der zur Verlagsgruppe Handelsblatt wechselt, zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung berufen. Danach übernimmt die Stuttgarter Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck 50 % der Prognos-Aktien von der Schweizerischen Treuhandgesellschaft und erwirbt weitere 5 % vom einzigen freien Aktionär. Sie wird damit neuer Mehrheitsaktionär. Der Anteil der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck erreicht 1991 75 %. Die Schweizerische Treuhandgesellschaft hält noch 25 % der Aktien.

Im August 1995 übernimmt dann die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck die restlichen Prognos-Aktien und wird somit Alleinaktionärin. Weitere Büros der Prognos werden 1999 in Brüssel und Bremen eröffnet. Im Dezember 2002 findet das 20. Zukunftsforum der Prognos statt.[1]


Beratungsfelder

Die Prognos AG ist in sieben Geschäftsfelder aufgeteilt, die sich alle über mehrere Standorte verteilen. Diese Geschäftsfelder bestehen wiederum aus verschiedenen Marktfeldern. Die Geschäftsfelder sind:[2]

1. Wirtschaft & Demografie

Untersucht werden die Veränderungen durch Globalisierung, demografischen Wandel und andere gesellschaftliche Trends und Ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die sozialen Sicherungssysteme und die daraus entstehenden Anforderungen an Unternehmen, Beschäftigte und den Staat. Durch die Analyse dieser Faktoren werden Entscheidungsgrundlagen für Unternehmen, Verbände, Stiftungen und öffentliche Akteure geschaffen.

2. Gesundheit, Soziales & Familie

Die Weiterentwicklung und Anpassung des Gesundheitssystems und der sozialen Sicherungssysteme an die sich wandelnden Anforderungen sind die zentralen Aufgaben dieses Bereichs. Ebenfalls von großer Bedeutung sind Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung von Familien durch Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

3. Strukturpolitik & Regionalentwicklung

Die zukunftsfähige Gestaltung von Lebens- und Wirtschafträumen steht im Mittelpunkt dieses Beratungsfeldes. In einer globalisierten Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft verschärft sich der Wettbewerb um Unternehmen, Investitionen und Fachkräfte, so dass Strukturpolitik und Regionalentwicklung zunehmend strategisch fundiert werden müssen.

4. Innovation, Technologie & Bildung

Innovation, Technologie und Bildung als zentrale Standortfaktoren in einer wissensbasierten Gesellschaft stehen im Mittelpunkt diese Geschäftsfeldes. Schwerpunkte liegen in der Analyse und Evaluation von Instrumenten der Innovationsförderung in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sowie von Aus- und Weiterbildungsmärkten.

5. Infrastruktur & Dialogverfahren

Dieses Geschäftsfeld untersucht die Versorgung mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme und die Entsorgung von Abfällen und Abwasser, außerdem die Bereitstellung der Verkehrsinfrastruktur. Daneben beschäftigt sich dieser Bereich mit Konflikt- und Interaktionsmanagement und dem Aufbau von konsensfähigen Strukturen.

6. Energie & Klimaschutz

Die Entwicklung der Energienachfrage und -angebote und die Veränderung der nationalen und internationalen Energiemärkte sowie der Einfluss erneuerbarer Energien und verbesserter Energieeffizienz bilden die Kernbereiche dieses Geschäftsfeldes. Unternehmerische Chancen und Risiken werden dabei genauso untersucht wie Herausforderungen für den Klimaschutz.

7. Public Management

Der Bereich Public Management berät in erster Linie den öffentlichen Sektor zu allen relevanten Fragen aus den Bereichen Investition, Personal, Steuerung und Organisation. Ziel ist die strategisch-wirkungsorientierte Modernisierung von Politik und Verwaltung in Bund, Ländern, Kommunen und kommunalen Unternehmen.


Publikationen

Neben Studien und Untersuchungen aller Art gehören ökonometrische Analysen und Prognosen zu den Kerntätigkeiten der Prognos AG. Dazu kommen Beratungsprojekte, etwa in der Form von Marktanalysen, Machbarkeitsstudien, Gesetzesfolgenabschätzungen, Vermittlungsverfahren usw. Zusätzlich zu den auftragsbezogenen Projekten gibt es noch eine Reihe regelmäßiger Produkte. Die wichtigsten sind:

1. Reports

  • Deutschland Report

Der Prognos Deutschland Report bietet einen umfassenden Blick in die Zukunft Deutschlands anhand von Analysen und Prognosen zur Entwicklung der Wirtschaft und den gesellschaftlich-politischen Rahmenbedingungen in den nächsten 30 Jahren.

  • World Report

Untersucht auf Grundlage einer breiten Datenbasis zu allen relevanten Branchen die wirtschaftliche Zukunft von 30 Industrienationen im Vergleich.

  • Entsorgungsreport

Bündelung und Analyse der Datenbasis zum Abfallaufkommen, den Entsorgungswegen und -anlagen sowie dem künftige Mengenaufkommen in der Bundesrepublik.

  • Mediareports

Die Reports bieten einen integrierten Blick auf die Medien- und Kommunikationslandschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Technologiereport

Aus einer weitreichenden Befragung von Experten aus Industrie und Wissenschaft entsteht in regelmäßigen Abständen ein Report zur Entwicklung von Technologien und Märkten in Bereichen wie Chemie, Energie, Informationstechnik usw.

  • Zukunftsreport Moderner Staat

Analysiert die Entwicklung verschiedener Aspekte der öffentlichen Verwaltung in Deutschland.


2. Atlasreihe

  • Zukunftsatlas Regionen

Anhand eines breiten Sets aus Indikatoren werden die Zukunftschancen aller 439 Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland errechnet und in einem Ranking verglichen.

  • Zukunftsatlas Branchen

Für alle 439 Kreise und kreisfreien Städte werden Wachstumschancen und Entwicklungspotentiale in 14 Leit- und Wachstumsbranchen untersucht.

  • Familienatlas

Die 439 Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands werden hinsichtlich ihrer Attraktivität für Familien und Kinder untersucht und in einem Ranking abgebildet.


3. Zukunftsstudien

  • Globalisierungsreport

Ranking der 100 wichtigsten Volkswirtschaften hinsichtlich ihrer Attraktivität für Exporteure und Investoren aus Deutschland mit besonderem Augenmerk auf Einfuhrzöllen und nicht-tarifären Handelshemmnissen.


4. Schriftenreihe

In unregelmäßigen Abständen erscheinen ausgewählte Publikationen in der Reihe „Prognos Studien Innovation“. Bisher sind folgende Titel erschienen:

  • Cluster in der Umsetzung
  • Unternehmen Hochschule
  • Zukunft Handwerk!
  • Mehr Innovationen durch steuerliche Anreize?


5. trendletter

Zweimal jährlich erscheint der kostenlose Prognos trendletter, der in ein- bis zweiseitigen Artikeln jeweils ein Schwerpunktthema behandelt und Einblicke in die aktuellen Themen und Arbeitsgebiete der Prognos AG gibt.


Literatur

  • Heik Afheldt und Peter G. Rogge (Hg.): Geht uns die Arbeit aus? Vorausgedachtes von Ralf Dahrendorf, Georg H. Endress, Hansjürg Mey und Heimfrid Wolff. Prognos Forum Zukunftsfragen; Verlag: Huber (1983), ISBN 3-7193-0877-4



Einzelnachweise

  1. Prognos Chronologicum, abgerufen am 02. Oktober 2009
  2. Prognos Beratungsfelder, abgerufen am 02. Oktober 2009