Diskussion:Hydraulikhammer
Ich habe in Google diesen "unvollständigen" Artikel entdeckt - darüber werden wir, die LST Group mit dem Geschäftsbereich Anbaugeräte, zwei Mal gelistet. Natürlich könnten wir diesen und andere Artikel über Abbruchgeräte mit Daten füllen - die Frage ist nur: Ab wann ist das Werbung? Darf man auf technische Zeichnungen von "unseren" Hämmern verlinken? (nicht signierter Beitrag von Lstgroup (Diskussion | Beiträge) 11:02, 18. Nov. 2005 (CET))
- Zunächst ein Bitte: aus Diskussionsbeiträge bitte immer Unterschreiben. Zu Deiner Frage hier meine Meinung: in Wikipedia ist es letztlich wie z.B. im staatlichen Fernsehn: Nachrichten müssen neutral formuliert sein und dürfen nicht einseitig bestimmte Firmen herausstellen. IMHO ist gegen technische Zeichnungen oder auch Fotos nicht einzuwenden, wenn nicht gerade der Firmenname so im Vordergrund steht, dass (zu Recht) der Mitbewerber auf die "Barikaden" geht. Alles was nach Werbung "riecht" bitte unbedingt vermeiden. Wir wollen immer einen neutralen Standpunkt einnehmen. --Pelz 22:51, 18. Nov 2005 (CET)
Meine Meinung: Wer immer auch diesen Artikel hier eingestellt hat, hat nicht besonders viel Ahnung in Sachen Naturwissenschaft oder hatte wenig Zeit und keine Lust. Allein der Absatz "Das Trägergerät versorgt den Hammer mit hydraulischen Druck in Form von Ölfluß, dieser wandelt im Schlagkolben diesen Druck in eine Schlagenergie um. Die so erzeugte Energie wird auf das Einsteckwerkzeug, den Meißel, übertragen und gelangt dann auf das zu zerstörende Material, z. B. ein Stein, Fels oder eine Betondecke." brachte mich doch arg ins Grübeln. Wie wird in dieser Baumaschine Energie erzeugt? Was ist mit dem Druck, der in Form von Ölfluß auftritt? Ist bei Wikipedia nicht gewollt, dass die Artikel sachlich verständlich und korrekt sind? Wer prüft diese? Zu diesem Thema: Das Trägergerät versorgt die Anbaumaschine, hier den Hydraulikhammer, mit Energie in Form von Druck und Menge bzw. Volumenstrom, vornehmlich eines Hydrauliköls. Diese eingebrachte Energie wird, je nach Arbeitsprinzip (Öl, Öl/Gas) benutzt, um einen Schlagkolben in Bewegung zu versetzen. Dieser Schlagkolben trifft dann mit der entsprechend erreichten Geschwindigkeit auf ein Werkzeug, dem Meißel, auf und die vorher kinetische Energie des Schlagkolbens wird in potentielle Energie umgewandelt. Die potentielle Energie, in Form einer Stauchung, pflanzt sich mit Schallgeschwindigkeit (ja nach Material ca. 5100 m/s) bis zum anderen Ende des Meißels fort. Dort wird sie in das zu brechende Material eingeleitet und zerstört bzw. schwächt das zu brechende Material. ....to be continued.... Gruß - ZRX (nicht signierter Beitrag von 82.207.246.194 (Diskussion | Beiträge) 23:22, 10. Okt. 2007 (CEST))
Artikel gerade von Grund auf überarbeitet. Den Abschnitt „Entwicklung“ sollte sich noch jemand in der Branche Bewandertes vornehmen; insbesondere folgender Begriffe Verwendung erscheint zumindest in einzelnen Fällen fraglich: Kraft, Erfindung; außerdem zu (er)klären: „AEM“ sowie die zu jüngeren Jahren hin verdächtig zunehmende Innovationsdichte. Ferner sollte im ganzen Artikel noch die Schreibweise von Hersteller- und Modellbezeichnungen vereinheitlicht werden. 87.178.124.141 02:02, 3. Feb. 2011 (CET)
Alternative Bezeichnung: Specht
Zumindest im fränkischen Raum wird ein Hydraulikhammer oft einfach nur "Specht" genannt, die Arbeit damit dann dementsprechend "Spechten". Kann man so noch passend in den Artikel integrieren? --encbladexp (Diskussion) 19:38, 14. Feb. 2018 (CET)