Bichwa
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2018 um 04:30 Uhr durch imported>The real Marcoman(673878).
Bichwa | |
---|---|
Angaben | |
Waffenart: | Dolch, kombinierte Waffe |
Bezeichnungen: | Bich'Hwa, Scorpion Sting |
Verwendung: | Waffe, traditionelle Waffe |
Entstehungszeit: | etwa 15. Jh. |
Einsatzzeit: | 15. bis 19. Jh. |
Ursprungsregion/ Urheber: |
Indien, Kriegerkasten |
Verbreitung: | Indien |
Gesamtlänge: | etwa 33 bis 43 cm |
Klingenlänge: | etwa 20 bis 30 cm |
Griffstück: | Metall, Horn |
Listen zum Thema |
Der Bichwa (oder Bich'Hwa, Hindi für Skorpion) ist ein Dolch aus Indien.
Beschreibung
Der Ursprung des Bichwa ist das Maratha-Reich (1674–1818) in Zentralindien. Der Dolch hat eine doppelt geschwungene Klinge mit zweiseitiger Schneide. Das Griffstück besteht aus einem ovalen Ring in den die Handfläche eingeführt wird.[1] Manchmal werden die Dolchklinge und die Klauen des Baghnakh kombiniert,[2] manche Bichwas haben eine geteilte/bzw. doppelte Klinge.[3]
Literatur
- Sidney James Owen; India on the eve of the British conquest: an analytical history of India, 1627–1761, Verlag S. Gupta (India), 1954, Original von University of Michigan
- E. Jaiwant Paul: Arms and Armour: Traditional Weapons of India, Verlag Roli Books, 2005, ISBN 978-81-7436-340-4, Seite 71, 100
Weblinks
Commons: Bichwa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bichwa bei Oriental Arms
- Bichwa bei Oriental Arms
- Bichwa bei Oriental Arms
- Bichwa bei Oriental Arms
- Bichwa bei Oriental Arms
- Bichwa bei Oriental Arms
Einzelnachweise
- ↑ E. Jaiwant Paul: Arms and Armour: Traditional Weapons of India, Verlag Roli Books, 2005, ISBN 978-81-7436-340-4, Seite 71
- ↑ E. Jaiwant Paul: Arms and Armour: Traditional Weapons of India, Verlag Roli Books, 2005, ISBN 978-81-7436-340-4, Seite 100
- ↑ George Cameron Stone: A glossary of the construction, decoration and use of arms and armor in all countries and in all times, together with some closely related subjects, 1934, Seite 112