Mikropyle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2018 um 18:43 Uhr durch imported>Klaus Frisch(213565) (Teilrevert; das übliche Chaos).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Mikropyle bezeichnet man bei den Samenpflanzen eine Öffnung an der Spitze der Samenanlage und bei den Eiern mancher Insekten eine Öffnung des Eies.

Pflanzen

Bei Samenpflanzen umwachsen das bzw. die Integument(e) den Nucellus, schließen ihn jedoch nicht ein, sondern lassen eine Öffnung frei, durch die der Pollenschlauch eindringen kann.

Im Bereich dieser Mikropyle wird bei Palmfarnen und manchen Nadelholzgewächsen ein Flüssigkeitstropfen ausgeschieden, der den Pollen beim Eintrocknen kapillar zum Embryosack ziehen und ihn z. B. durch eine hohe Zuckerkonzentration zum Keimen „animieren“ soll.

Insekten

Die Mikropyle, die hier auch als Mikropylarbecher bezeichnet wird, ist als Ausbuchtung in der äußeren Eischale (Exochorion) mancher Insekten, wie z. B. der Schmetterlinge und der Gespenstschrecken ausgebildet, in die das Spermium eindringen kann. Diese ist entweder auf der Oberseite oder auf der Rückseite des Eies gelegen. Sie bildet bei den Schmetterlingen eine rosettenförmige Struktur. Bei den Gespenstschrecken ist sie von einer meist artspezifisch geformten Mikropylarplatte umgeben.

Fische

Auch bei den Eiern von verschiedenen Fischarten kommen verschiedene Arten von Mikropylen vor.[1]

Einzelnachweise

  1. Yvette W. Kunz: Developmental Biology of Teleost Fishes. Springer, 2004, ISBN 1-4020-2995-0, S. 109–120, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.