Diskussion:Drachenwurz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2018 um 12:35 Uhr durch imported>Mideal(322385) (→‎Chromosomensatz).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hallo, ich würde gern einen bebilderten Artikel über die Gemeine Drachenwurz (Dracunculus vulgaris) aus der Gattung Drachenwurz (Dracunculus) schreiben. nun ist das Lemma schon von der Sumpfkalla besetzt. Das andere mögliche Lemma Schlangenwurz ist bereits durch eine Begriffsklärung belegt. Wer weiß eine Lösung? --EricSteinert 09:39, 25. Jun 2005 (CEST)

Ich würde an deiner Stelle diesen Artikel hier kopieren und unter einem neuen Lemma, entweder Sumpf-Calla oder Schlangenwurz (Calla), einfügen. Beide Trivialnamen sind mindestens genauso gebräuchlich - wenn nicht sogar mehr. Dabei müsste man natürlich auch hier im Artikel die Bezeichnungen "Drachenwurz" ersetzen und nur noch in der Synonym-Aufzählung belassen bzw. ergänzen. Auch die Begriffserklärung Schlangenwurz müsste dann entsprechend geändert werden. Dann stünde Drachenwurz als Lemma wieder zur Verfügung für die Gattung Dracunculus, wobei man dort aber auch einen Querverweis auf die Sumpf-Calla machen sollte. -- Fice 18:49, 27. Jun 2005 (CEST)

Wirkung

Ich habe in einer Ausgabe der Zeitschrift GEO gelesen das "Schlangenkraut" (als lat. Name wird calla palustris angegeben) früher als Wurzelextrakt bei Schlangenbissen verabreicht wurde. (Ausgabe Nr.2/ Montag, 27.1.1992; S.143/Z.38-52). Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher ob auch wirklich die hier beschrieben Pflanze gemeint ist da ja im Artikel von einer stark toxischen Wirkung die Rede ist. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 89.51.76.230 (DiskussionBeiträge) 14:05, 14. Aug 2006)

Systematik

Mit der Einteilung bin ich nicht ganz einverstanden. Meines Wissens zählt die Familie der Araceae zur 4. Ordnung (= Arales) der 2. Unterklasse (= Arecidae) der Monocotyledoneae.

siehe auch: W. Erhardt et al.: Zander - Handwörterbuch der Pflanzennamen. 17. Auflage, Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co., Stuttgart 2002. ISBN 3-8001-3573-6.

--DJ 14:47, 20. Sep. 2008 (CEST)

Chromosomensatz

Der kann für 2n nicht 36, 54 und/oder 72 sein. Wenn 2n=36, dann 3n=54 und 4n=72. Desweiteren ist die Lemmaverschiebung s.o. noch offen, die erachte ich als durchaus sinnvoll.--Mideal (Diskussion) 13:34, 27. Feb. 2018 (CET)