Diskussion:Soliton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2018 um 16:51 Uhr durch imported>Qcomp(37528) (→‎Defekte Weblinks: erledigt u Abschnitt gelöscht).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Habe heute etwas hinzugefügt und schlage eine Änderung vor

Hallo, habe heute von der Artikelbeschreibung des Herrn John Scott Russell folgendes in die Artikelbeschreibung hierher kopiert:

"Er erforschte das Phänomen weiter mit Hilfe eines Tanks in seiner Werkstatt. Dabei entdeckte er einige Schlüsseleigenschaften dieser Wellen:

Die Wellen können sich stabil über lange Distanzen fortsetzen. Die Geschwindigkeit der Wellen hängt von der Größe der Welle und der Wassertiefe ab. Anders als normale Wellen, vereinigen sie sich nicht. Eine kleine Welle wird von einer größeren überholt. Wenn eine Welle zu groß für die Wassertiefe ist, teilt sie sich in zwei Wellen: eine Große und eine Kleine.

Es dauerte bis 1895 bevor das Phänomen auch theoretisch erklärt werden konnte, und bis in die 1960er hinein, bis die Signifikanz der Entdeckung entdeckt wurde."

, und zwar deshalb, weil ich der Meinung bin, daß das mindestens ebenso zu den Solitonen gehört wie zum besagten Ingenieur. Es half mir z.B. sehr dabei, das Wesen der Solitonen zu verstehen. Ich hoffe, daß das auf Zustimmung stößt.

Des weiteren bin ich der Meinung, daß die Formulierung "bis die Signifikanz der Entdeckung entdeckt wurde" stilistisch unglücklich ist. Wäre nicht z.B. "bis die Signifikanz (oder Bedeutung) seiner Entdeckung klar wurde" besser? 213.54.77.34 22:16, 13. Aug 2005 (CEST)

andere solitonen

Hallo, ich hatte den begriff des solitons das erste mal gehört im zusammenhang mit einem hypothetisch möglichen magnetischen monopol, welcher durch die gleichen gleichungen beschrieben wird wie das wellensoliton, kann dazu vielleicht jemand mehr schreiben der davon ahnung hat ?

Naja, wenn der magnetische Monopol durch eine nichtlineare Gleichung beschrieben wird, dann ist das gut möglich. Solitäre Lösungen sind nämlich Eigenschaften von nicht-linearen Wellengleichungen die Dispersion beinhalten. Da es beliebig viele derartige Wellengleichungen gibt, kann man streng genommen auch nicht von dem Soliton sprechen, sondern nur von einem Soliton.
Gruß, Rene, 31. Jan 2007, 09.28
Hallo, zur Erzeugung magnetischer Monopole in einem mehrkomponentigen ferromagnetischen BEC möchtest Du Dir vielleicht die Publikation Martikainen et al, PRL 88, 090404 ansehen, da steht einiges drin. Es gibt auch noch andere Arbeiten für antiferromagnetische Kondensate.
Gruß, Simon

Freak Waves

http://www.heise.de/tp/foren/go.shtml?list=1&forum_id=128856 das müsste man eigtl. einarbeiten. Bin dazu aber nicht fachlich sattelfest genug.--Freiermensch 12:53, 13. Dez. 2007 (CET)

Reichweite der Solitonen

Im Artikel steht folgender Satz: "In realen Datenübertragungssystemen muss man folglich die Solitonen immer wieder (ca. alle 20 km) nachverstärken." Diese 20km erscheinen mir recht wenig. Ist das tatsächlich Stand der Technik, und gibt es dafür eine Quelle. Bei Google findet man alles im Bereich 30km bis 1000km. Alex42 15:04, 31. Okt. 2008 (CET)

Abschnitt "Eigenschaften"

Hallo Leute. Tut mir leid, aber deutlich gesagt ist dieser Teil (Eigenschaften) Mist. Die /Existenz/ von Solitonen hat nichts mit Wellengleichungen zu tun, sondern mit Medien, die bestimmte Eigenschaften haben (Nichtliniearität). Ich finde es nicht gut, wenn physikalische Realität und theoretische Beschreibung derselben in einen Topf geworfen werden. Man braucht eine nichtlineare Wellengleichung, um Solitonen _zu beschreiben_, mit ihrer Existenz hat das nichts zu tun. In diesem Geiste sollte man den ganzen Artikel noch mal lesen/überarbeiten.

Vielleicht so: Notwendig für die Existenz von Solitonen sind nichtlineare Medien, die der Dispersion derartig entgegenwirken (können - je nach Wellenform), dass die Form der Welle bei Ausbreitung erhalten bleibt. Zur Beschreibung dieser Form der Ausbreitung bedarf es einer nichtlinearen Wellengleichung, die der Nichtlinearität des Mediums Rechnung trägt.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 195.37.186.161 (DiskussionBeiträge) 11:03, 1. Dez. 2008 (CET))

Quellen

Wer mag, kann ja mal diese Quelle einarbeiten: J. S. Russell, “Report on waves”, in Report of the 14th meeting of the British Association for the Advancement of Science, p. 331 (1844) und die aussage, ob die Wellen tatsächlich schon 10 Jahre vorher (1834) beobachtet wurden überprüfen. -- 192.33.99.18 19:18, 3. Sep. 2009 (CEST)

Falaco-und Peregrine Solitonen

Querverweise oder neue Abschnitte? Hat jemand Interesse, die zu schreiben ?

HH79.253.216.77 00:33, 19. Sep. 2011 (CEST)

Grunderklaerung "SOLITON"

Ergaenzung: Die Wellengroesse und -geschwindigkeit haengen auch vom Wind, der Sonne und Wolken ab!--RvB 10:24, 6. Okt. 2011 (CEST)reni von Bifamo, monaco

Videosimulation

Ich finde die von Claus Wimmer eingefügte Videosimulation sehr instruktiv und habe sie deshalb gesichtet, allerdings fehlen nähere Erklärungen für Nichtspezialisten (wie mich auch), was hier genau passiert. Vielleicht kann der unbekannte Autor da was nachliefern. Sonst wäre ich für Entfernen. --jbn (Diskussion) 15:22, 7. Aug. 2015 (CEST)

Dafür brauche ich etwa eine Woche. 84.59.41.100 16:42, 7. Aug. 2015 (CEST)

OK. --jbn (Diskussion) 17:51, 7. Aug. 2015 (CEST)
Der Abschnitt entspricht meiner Meinung nach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: "9. Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern." Auch wenn er gut geschrieben ist/wäre, ist es kein enzyklopädischer Inhalt und ist in der Wikipedia deplatziert. Bitte eine Löschung ernsthaft in Erwägung ziehen. --Cepheiden (Diskussion) 10:32, 9. Aug. 2015 (CEST) P.S. Das Video kann wahrscheinlich sinnvoll in den Artikel eingearbeitet werden, alles was aber die Simualtionsbedingungen und Herstellung des Videos angeht, ist besser auf der Beschreibungsseite des Videos aufgehoben und hat hier nichts zu suchen.
Widerspruch, partiell. Ich habe den Text leicht editiert (schon bevor ich die Kritik hier gelesen hatte), und finde sowohl das Video als auch die Erklärung, was man sieht, für richtig platziert hier. Weglassen könnte/würde ich allerdings auch Details der numerischen Erstellung der Simulation. Frage an den Autor: sind die Textänderungen richtig, und wären die eher technischen Details verzichtbar? Grundsätzlich: vielen Dank für den Beitrag! --jbn (Diskussion) 15:34, 9. Aug. 2015 (CEST)
Also ganz ehrlich, der Abschnitt zum Video beschäftigt sich zu ca. 80 % rein mit der Herstellung des Video. Der Abschnitt "Sinus-Gordon-Gleichung" gehört in einen entsprechenden Artikel, da die Gleichung sicher für mehr als Solitonen angewandt werden kann. Die Abschnitte "Simulation mit diskreter Zeit und diskretem Raum - FDTD" und "Erzeugung des obigen Videos" beschäftigen sich ausschließlich mit der technischen Umsetzung der Simulation, das ist hier auch nicht wesentlich. Wichtig wäre hingegen zu erklären, was das Video zeigt und was man daraus über das Verständnis von Solitonen ableiten kann (im Idealfall omatauglich). Das alles kann ich nicht erkennen. Ganz ehrlich mir erschießt sich der Mehrwert des ganzen Abschnitts für den Artikel überhaupt nicht. --Cepheiden (Diskussion) 15:53, 9. Aug. 2015 (CEST)
Deine Anmerkungen gehen auch für mich durchaus in die richtige Richtung. Ich verstehe den Beitrag aber als Angebot, den Artikel Soliton anzureichern, und würde deshalb vorschlagen, ihn nicht wieder zu entfernen sondern besser einzupassen. Nur: Ich bin da leider kein großer Fachmann drin, deshalb kann ich nur schrittchenweise vorgehen.--jbn (Diskussion) 15:59, 9. Aug. 2015 (CEST)
Da habe ich nichts gegen, nur sollte nicht die Simulationserstellung im Vordergrund stehen, sondern das aus den Simulationsergebnissen vermittelte Wissen. Das überlasse ich aber auch lieber einem Fachmann für EM-Wellen bzw. FDTD. --Cepheiden (Diskussion) 16:13, 9. Aug. 2015 (CEST)