Dicranum fulvum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2018 um 18:29 Uhr durch imported>Toxoplasma II.(1445313).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dicranum fulvum
Datei:Dicranum fulvum (a, 145212-481312) 8797.JPG

Dicranum fulvum

Systematik
Klasse: Bryopsida
Unterklasse: Dicranidae
Ordnung: Dicranales
Familie: Dicranaceae
Gattung: Dicranum
Art: Dicranum fulvum
Wissenschaftlicher Name
Dicranum fulvum
Hook.

Dicranum fulvum (Braungelbes Gabelzahnmoos) ist eine Laubmoos-Art aus der Familie Dicranaceae.

Merkmale

Die Art bildet lockere bis mäßig dichte, dunkelgrüne oder gelblich- bis braungrüne Rasen. Die bis 5 Zentimeter großen Pflanzen sind mäßig rhizoidfilzig. Die aufrecht abstehenden bis schwach sichelförmigen Blätter sind lanzettlich und in eine röhrenförmige Pfriemenspitze auslaufend, weit herab gezähnt und brüchig. Die lang austretende Rippe nimmt am Blattgrund etwa ein Drittel der Blattbreite ein; im Querschnitt weist sie zwei Stereidenbänder auf. Blattflügelzellen sind deutlich ausgeprägt. Die Laminazellen sind oben quadratisch bis kurz rechteckig und teils zweischichtig, an der Blattbasis etwas verlängert. Sporophyten werden nur sehr selten gebildet. Die Kapsel auf der gelblichen Seta ist aufrecht, länglich zylindrisch und trocken gefurcht.

Verbreitung und Standortansprüche

Die Verbreitung ist subkontinental-montan. Die europäischen Vorkommen liegen schwerpunktmäßig in Mitteleuropa, hier vor allem in den Mittelgebirgen, in den Alpen und im Alpenvorland; im Flachland kommt die Art nur sehr vereinzelt vor. Auf den Britischen Inseln und auf Island fehlt sie. Außerhalb von Europa gibt es noch Vorkommen in Asien und Nordamerika.

Das kalkmeidende Moos wächst meist auf Silikatgestein, nur selten auf Baumborke. Die Standorte befinden sich gewöhnlich in Wäldern an schattigen bis ziemlich sonnigen, trockenen, aber luftfeuchten Stellen. Oft ist es vergesellschaftet mit Dicranum scoparium, Grimmia hartmanii, Hedwigia ciliata, Hypnum cupressiforme oder Paraleucobryum longifolium.

Literatur

  • Jan-Peter Frahm, Wolfgang Frey: Moosflora (= UTB. 1250). 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Ulmer, Stuttgart 2004, ISBN 3-8252-1250-5.
  • Martin Nebel, Georg Philippi (Hrsg.): Die Moose Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil, spezieller Teil (Bryophytina I, Andreaeales bis Funariales). Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3527-2

Weblinks

Commons: Dicranum fulvum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien