Bildhauerfuß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. März 2018 um 19:23 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Autoren verlinkt,).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Bildhauerfuß war ein Längenmaß in Brescia in der Lombardei. Er existierte neben dem gewöhnlichen Fuß, mit Pied bezeichnet, und dem Stundenfuß.

  • 1 Bildhauerfuß = 130 5/6 Pariser Linien = 0,294668 Meter
  • 1 Stundenfuß = 146 3/5 Pariser Linien = 0,330705 Meter
  • 1 Pied = 12 Dita/Zoll = 210,773 Pariser Linien = 0,47547 Meter

Literatur

  • Johann Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher's allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Verlag Georg Reimer, Berlin 1858, S. 92.
  • Gesellschaft Gelehrter und praktischer Kaufleute: Allgemeine Enzyklopädie für Kaufleute und Fabrikanten so wie für Geschäftsleute überhaupt: oder, Vollständiges Wörterbuch. Verlag Otto Wigand, Leipzig 1838, S. 55.