Dejerine-Spiller-Syndrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2018 um 13:59 Uhr durch imported>Aka(568) (Halbgeviertstrich).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Dejerine-Spiller-Syndrom, auch Medial medullary syndrome (MMI), bezeichnet eine Schädigung der Medulla oblongata mit einseitiger Zungenlähmung aufgrund Ausfalles des Nervus hypoglossus kombiniert mit gegenseitiger Hypästhesie und Hemiparese.

Die Bezeichnung bezieht sich auf die Erstbeschreibung 1908 durch den US-amerikanischen Neurologen William Gibson Spiller[1] und 1914 durch den französischen Neurologen Joseph Jules Dejerine.[2]

Ursache

Als Ursache werden Verschlüsse der Arteria spinalis anterior und Arteria vertebralis angenommen.

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:

  • eine ipsilaterale Zungenlähmung (periphere Hypoglossusparese) sowie
  • die kontralaterale Hemiparese mit einer Hemihypästhesie.

Pathologie

Pathologisch liegen eine mediale Medulla-oblongata-Läsion mit Ausfall des Nucleus N. hypoglossi sowie mit einer Läsion des Lemniscus medialis mit kontralateraler Hemihypästhesie und eine Läsion der basaler liegenden Pyramidenbahn vor.[3]

Literatur

  • P. Pergami, T. E. Poloni, F. Imbesi, M. Ceroni, F. Simonetti: Dejerine's syndrome or Spiller's syndrome? In: Neurological sciences: official journal of the Italian Neurological Society and of the Italian Society of Clinical Neurophysiology. Bd. 22, Nr. 4, August 2001, S. 333–336, ISSN 1590-1874. PMID 11808859.

Einzelnachweise

  1. W. G. Spiller: The symptom-complex of a lesion of the uppermost portion of the anterior spinal and adjoining portion of the vertebral arteries, in: Journal of Nerval and Mental Disease 1908, Bd. 35, S. 775–778
  2. J. Dejerine: Semiologie des affections du systeme nerveux. Paris: Masson et Cie, 1914, S. 114.
  3. M. Krasnianski, M. Winterholler, S. Neudecker, S. Zierz: Klassische alternierende Medulla-oblongata-Syndrome. Eine historisch-kritische und topodiagnostische Analyse, in: Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie. Bd. 71, Nr. 8, August 2003, S. 397–405, ISSN 0720-4299. doi:10.1055/s-2003-41192. PMID 12910445. (Review).

Weblinks