Benutzer:Svobsi/Aldechi Negri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Svobsi
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2018 um 17:32 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (ImportBot: Importartikel).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dieser Artikel (Aldechi Negri) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Svobsi auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Aldechi Negri

Adelchi Negri (* 2. August 1876 – † 19. Februar 1912) war ein italienischer Pathologe und Mikrobiologe in Perugia.

Adelchi Negri wurde in Perugia geboren und studierte Medizin und Chirurgie an der Universität von Pavia. Noch während seines Studiums war er Assistent von Camillo Golgi (1843-1926) am dessen Institut für Pathologie. 1905 habilitierte er sich als Dozent für allgemeine Pathologie. 1909 wurde er zum Professor für Bakteriologie ernannt und war der erste offizielle Lehrer dieses Faches in Pavia. Zuerst beschäftigte er sich mit Histologie, Hämatologie, Zytologie, Protozoologie und Hygiene. Von 1899 bis 1902 erforschte er hauptsächlich die Struktur von roten Blutkörperchen, die Herkunft von Blutplättchen, die Zytologie von Drüsenstrukturen bei Säugetieren und Veränderungen, die während der Blutgerinnung im Blut stattfinden. Im Jahre 1903 begann Negri auf Anraten von Golgi mit histologischen Untersuchungen, um die Ätiologie der Tollwut zu klären. Er entdeckte die nach ihm benannten Negri-Körperchen, definiert als zytoplasmatische Einschlusskörper in den Purkinjezellen des Kleinhirns in Fällen von Tollwut bei Tieren und Menschen. Negri betrachtete die Körperchen irrtümlicherweise als parasitäre Protozoen und als pathologischen Erreger der Tollwut. Einige Monate nach Negris Entdeckung zeigten jedoch Alfonso Di Vesta in Neapel und Paul Remlinger in Riffat Bey in Konstantinopel, dass der ursächliche Erreger der Tollwut ein filtrierbares Virus ist. Weiters verfasste er Arbeiten an der bakteriellen Dysenterie und demonstrierte, dass das Vacciniavirus bakterielle Filter durchquert, die dann auch verwendet wurden. In den letzten Jahren seines Lebens interessierte er sich besonders für Malaria und spielte eine sehr aktive Rolle bei den Bestrebungen, diese aus der Lombardei zu entfernen. 1906 heiratete Negri seine Kollegin Lina Luzzani. 1912 starb er im Alter von 35 Jahren an Tuberkulose.

Weblinks