Diskussion:Speicherkarte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2018 um 19:35 Uhr durch imported>Rexon112(2819569) (Neuer Abschnitt →‎Änderung 19.03.18).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Memory Card

Ob es sinnvoll wäre, unter Memory Card einen Extraartikel zu den Memory Cards von Spielkonsolen anzulegen? Oder sollte man die lieber nur hier erwähnen?--Waluigi 12:52, 24. Apr 2005 (CEST)

Ich denke, das reicht erstmal hier oder wieviel Text wäre es? -- da didi | Diskussion 20:34, 24. Apr 2005 (CEST)
Der von mir erstellte Artikel Memorycard wurde heute hierhin verschoben. Ich finde auch dass es einen eigenen Artikel wert ist, statt alle Speicherkartentypen hierein zu tun. Das sehe ich ähnlich wie bei CD und DVD, das könnte man auch alles in einen Artikel schreiben, wird aber Gott sei Dank nicht gemacht. Müsste man mit Benutzer:AndreasPraefcke diskutieren. -- Ilion 19:48, 1. Dez 2005 (CET)
Das ist doch kein eigener Typ, sondern laut Deinem Artikel halt das englische Wort für Speicherkarte, der von Computerspielern gern eingedeutscht (ohne Space) für eine Vielzahl eben nicht standardisierter Speicherkarten für Spielkonsolen verwendet wird. Somit ganz einfach ein doppelter Artikel und zur Vermeidung von Doppelungen hier einzubauen. Schau mal auf en:Memory card, da sind die Dinger auch mitverzeichent, und schau mal auf en:Memorycard: das gibt's natürlich nicht. --AndreasPraefcke ¿! 10:39, 15. Dez 2005 (CET)
Der Satz "Eine Memorycard ist eine Speicherkarte, allerdings speziell für Spielkonsolen." ist doch gerade eine Abgrenzung zur Speicherkarte. Diese Speicher sind auch schliesslich für völlig andere Zwecke, speichert wesentlich weniger Daten und sind auch nicht kompatibel. Ich hatte gehofft alle Spielkonsolenspeicherkarten in einem Artikel zu vereinen. Da nun aber der Umfang den gemeinsamen Artikel von Speicherkarten und Memorykarten sprengen würde, muss halt für jede Spielkonsolenspeicherkarte ein eigener Artikel erstellt werden. Einzelne Artikel für jeden Speicherkartentyp sind ja schon gang und gebe. Statt also weniger Artikel durch eine Zusammenzufassung zu erhalten werden meiner Meinung nach nun zwangsläufig mehr Artikel daraus. Bitte auch mal die Analogie zu CD & DVD bedenken. -- Ilion 22:42, 15. Dez 2005 (CET)
Vielleicht doch nicht so ganz. Die einzelnen Spielkonsolen-Speicherkarten können in den Artikel der jeweiligen Spielkonsole. Allerdings finde ich einen Vergleich aller Spielkonsolen-Speicherkarten interessant (Entwicklung, Größenunterschiede, ...) und vermute dass es den gemeinsamen Artikel für Speicherkarten für z. B. Photoapparate/PDAs und den Spielkonsolen-Speicherkarten sprengen könnte. Na mal schauen wie sich das entwickelt. -- Ilion 23:08, 15. Dez 2005 (CET)
Die angebliche Unterscheidung "Speicherkarte" und "Memorycard" bzw. "Memorykarte" ist eine künstliche. Wenn Du einen Sammelartikel schreiben willst, nenn ihn doch als "Speicherkartentypen für Spielekonsolen". --AndreasPraefcke ¿! 13:46, 4. Jan 2006 (CET)

Hallo! Meint Ihr, die Werbelinks zu einem Webshop und einem Vertreiber von Karten sind sinnvoll für den Artikel? Ich meine, sie tragen nichts zum Thema bei außer ein paar Infos, die schon in Wikipedia selbst enthalten sind. --Torsten Krahn 15:52, 26. Jul 2005 (CEST)

Noch eine Speicherkarte aus den verwaisten Bildern: Bild:100 1425.jpg -- Otto Normalverbraucher 00:37, 10. Dez 2005 (CET)

Falsche Werte

Könnte mal jemand die Werte der Tabelle überprüfen? Die sind nämlich teilweise nicht mehr korrekt, gerade was die microSD angeht, gibt es inzwischen schon wesentlich größere. Die Werte in der Tabelle gehen ja gerademal bis 2 GB bei der microSD und bis 6 GB bei der mircoSDHC... auf www.sandisk.de werden bereits 8 GB große microSD angeboten... (nicht signierter Beitrag von 91.22.109.236 (Diskussion) )

Da möchte ich gerne auch einhaken: Am 04.01.08 wurde in der Liste der theoretische Maximalwert für microSDHC auf 16 GB angehoben (siehe hier). Quellenangabe für diesen Edit war der microSD-Artikel... dieser sagt aber überhaupt nichts über die theoretische Grenze aus, weder heute noch damals. Auch die englischen Artikel en:Secure Digital card und en:microSD sagen nichts von einer 16-GB-Grenze, erst bei 32 ist Schluss (und auch das nicht aus technischer Natur, sondern als künstliche Grenze). Ich ändere das daher mal auf 32 GB. Wenn jemand eine Quelle hat, dass microSDHC wirklich auf 16 GB begrenzt sein sollte, nur her damit! --Uncle Pain 12:08, 2. Jan. 2009 (CET)

Überarbeitung

Ich habe versucht, der Störanfälligkeit digitaler Speicher ein kleines Kapitel zu widmen, da dies eine typische Geräteeigenschaft darstellt. Gegenteilige Prüfung: beim Film stellt dieser Sachverhalt keine typische Eigenschaft dar, dort ist ein Fehler wirklich ein Fehler und nicht "normal".
Wer sachliche Fehler entdeckt, würde ich bitten, diese einfach zu nennen. -- Friedrich Graf 14:48, 30. Sep. 2008 (CEST)

MMC auf erstem Bild?

Das erste Bild im Artikel zeigt vier Speicherkarten, in der Bildunterschrift sind allerdings nur drei Karten benannt; die vierte ist durch Auslassungspunkte vergeplatzhaltert. Meiner Meinung nach handelt es sich bei der Karte links unten um eine MMC. Begründung: gleiche Maße wie die SD, aber kein Schreibschutzschieber. Vielleicht kann das jemand verifizieren?! --Vossi75 14:07, 17. Feb. 2009 (CET)

Du hast rechts, ich bessere es aus (siehe auch ...). -- Friedrich Graf 19:46, 17. Feb. 2009 (CET)

SD mit >=4GB trotz SDHC!? <-- Fehler!?

Typ 	theoretisch mögliche Kapazität [GByte] 	im Handel erhältliche Kapazität [GByte]
SD 	32 	 	 	 	 	 16
SDHC 	32 		 	 	 	 32

Die SDHC wurde doch entwickelt, weil die 32 Zuordnungs-Bit bei der SD-Karte Karten mit 4GiB oder mehr nicht ermöglichsten/ausreichten. Jetzt bin ich aber etwas verwirrt, bzw. halte die Daten bei der SD für falsch. Die übliche SD geht doch nur bis 2GiB, alle anderen "SDs" sind doch in Wahrheit SDHCs!? Oder etwa nicht? --Overclocker 18:14, 1. Jul. 2009 (CEST)

Es gibt (oder gab?) SD Karten > 2GB, die aber nicht den SDHC-Standards entsprachen und damit nicht garantiert war, dass sie in allen Geräten laufen. Technische Details weiß ich aber nicht.--Zetano 21:31, 2. Jul. 2009 (CEST)

Übersicht der Speicherkartenstandards - theorethisch mögliche Kapazität

Was ist mit der Spalte „theorethisch mögliche Kapazität“ gemeint? Hier fehlt eine Erklärung.

Diese Spalte der Tabelle wurde am 6.8.2007 von Benutzer:Appaloosa eingefügt. Bitte stelle Ihm diese Frage. -- Friedrich Graf 18:57, 23. Aug. 2009 (CEST)

Also ich kann mir vorstellen, dass man für alle Kartentypen nach der Anzahl der zur Verfügung stehenden Adresspins (und wie sie verwendet werden, z. B. durch Multiplexing doppelt) direkt eine maximal mögliche Speicherkapazität ermitteln kann (das "maximal" sollte evtl. noch in die Überschrift). Wenn man dann noch mehr haben will, muss man entweder die vorhandenen Pins anders verwenden, dann wird das aber ein neuer, anders zu benennender Standard, oder eben mehr Pins spendieren, was ebenfalls zu einem neuen Standard führen würde. --PeterFrankfurt 01:18, 24. Aug. 2009 (CEST)

Das Problem ist die technische Entwicklung, die relativ schnell Änderungen hervorbringt. Ein Beispiel: mit Einführung der CF-Card war die einfache Belegung der Pins Standard. Mit Einführung der SD-Card wurde dieses Tabu gebrochen. Dadurch konnten billigere Speicherkarten hergestellt werden (allerdings sehr stark zu Lasten der Datensicherheit). Rein von den begleitenden Marktbedingungen (Krise = Billig produzieren, Verbraucher haben die "Kröte" SD-Card geschluckt,...) wäre der nächste Tabubruch mehr als reif.

Damit wäre der jetzige mögliche "maximale" Standard für die Speicherbelegung hinfällig.

Mein Fazit: diese Tabellenspalte muß entweder überdeutlich erklärt werden (unter welchen Voraussetzungen das gilt ...) oder muß - da spekulativ - gelöscht werden. -- Friedrich Graf 11:27, 24. Aug. 2009 (CEST)

Äh, CF- und SD-Card haben doch auch schon mechanisch völlig verschiedene Anschlüsse, und von daher tauchen sie auch mit verschiedenen Max-Kapazitäts-Angaben in der Tabelle auf. Wo ist da das Problem? Das ist doch alles völlig einsichtig und ok. Die Spalte ist selbsterklärend: Die für diese Bauform maximal mögliche Speicherkapazität. Was soll da fehlen? --PeterFrankfurt 23:57, 24. Aug. 2009 (CEST)

Haltbarkeit

Wie lange haltbar ist eine Speicherkarte? Worauf muß man bei ihrer Aufbewahrung achten?

Quellen für (angebliche) Anfälligkeit der SD-Karten

Im Text steht jetzt: Ein herausragendes Beispiel für diese Anfälligkeit stellen die nicht sehr fehlerrobusten SD-Karten dar. Bedingt durch unterschiedliche Herstellungsqualitäten, Bedienfehler, Umwelteinflüsse, technische Probleme und die relativ weite Verbreitung im Amateur-Bereich sind die fachspezifischen Internetforen angefüllt mit Fehlermeldungen, vorrangig zu SD-Karten.


Ohne eine bessere Quellen Angabe kann der Abschnitt so nicht bleiben. Auch inhaltlich geht da einiges durcheinander: nicht sehr fehlerrobust ist erstmal was anderes als z.B. Bedienfehler. In Internetforen findet man alles, wenn man nur sucht, egal ob das stimmt oder nicht. Zahlen und Untersuchungen wären hier nötig. Schließlich sind die Karten so verbreitet, dass man zahlenmäßig immer mehr Fehler finden wird, als zu weniger verbreiteten Medien.

Sollte sich der Abschnitt verbessern lassen, ist er m.E. besser im Artikel zur SD-Karte aufgehoben, da es ja spezifisches sein sollte.--Zetano 09:56, 25. Aug. 2009 (CEST)


Soweit ich das in Erinnerung habe - es ist schon etliche Monate her - ist an dieser Formulierung sehr heiß diskutiert worden. Es gab vorher 2 extreme Lager:

  • stimmt nicht
  • es ist noch schlimmer

Ein wenig erinnert mich das oben stehende Diskussions-Kapitel noch daran (Pin-Mehrfachbelegung und daraus resultierende Fehlerproduktion).

Damals war mein Standpunkt in etwa so: ich arbeite täglich mit vielen Digitalkameras (SLR und Knipsen). Also auch mit SD und CF. Da es nach meinem Wissen keine Statistik oder wissenschaftliche Arbeit über das Problem gibt, hilft nur Erfahrung. Und SD produziert einfach Fehler ohne Ende. CF ist unverwüstlich. Muß also etwas mit der Architektur der Speicherkarte zu tun haben.

Bei der Diskussion damals ist der o.g. Satz gewählt worden, weil er nur eine ungefähre Angabe (keine statistischen Belege) macht. Was unisono allen aufgefallen ist: noch nicht einmal die Industrie veröffentlicht eigene (subjektive) Zahlen. Frage: Wenn SD so ein technischer Erfolg ist, warum wird damit nicht "angegeben"? Angegeben mit ständig steigenden Zahlen und daraus resultierend der tollen, überzeugenden Qualität? Irgend einer sprach auch vom Kundendienst des Media-Marktes, der SD garnicht mehr als Reklamation oder Garantie abwickelt, sondern nur noch umtauscht (so alltäglich ist das dort). Wir hatten uns damals also die mangelnde Statistik mit dem o.g. Gedanken erklärt.

Reicht dir das erstmal als Antwort? BG -- Friedrich Graf 10:42, 25. Aug. 2009 (CEST)

Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe jetzt noch nicht alte Diskussionen recherchiert. Mit der Belegbarkeit ist das natürlich schwierig, klar, aber das ist es ja gerade. Es sind eben alles Erfahrungen, und es ist dann schwierig, ein wirklich allgemeines, repräsentatives Urteil zu finden. Ohne Belege kann da m.E. nicht stehen bleiben: ...nicht sehr fehlerrobusten SD-Karten... Wenn hier Mediamarkt oder Benutzer diese Erfahrung machen, ist das noch lange nicht allgemeingültig. Wer sagt, dass nicht alle Media-Markt-Kunden einfach durch Fehlbedienung ihre Karten kaputt machen? Hier z.B. [1] gab es Belastungstests, leider schon länger her. Wenn die Karten wirklich so schlecht sind, warum gab es da überhaupt keine (!) Probleme? Was sollen denn die Hersteller für Erfolgszahlen angeben? Wird das etwa bei CF-Karten gemacht? Selbst wenn man noch deutlicher macht, dass es sich um Erfahrungen handelt, kann das nicht stehen bleiben, ohne das Quellen oder Einzelnachweise angeführt werden. Oder warum sollten hier die Richtlinien gemäß Wikipedia:Belege nicht gelten?--Zetano 21:04, 25. Aug. 2009 (CEST)

Die Richtlinien müssen gelten. Das Problem haben auch sehr viele andere Artikel - es gibt zwar eine Bedeutung als lexikalisches Thema, aber keinerlei Untersuchungen dazu. Vermutlich sollte die jetzige Wortwahl bei Speicherkarten nur das vorher zu optimistisch klingende ("SD ist das beste was die Welt erlebt hat ...") relativieren. ... So läuft das ebend.

Hast du einen Vorschlag? -- Friedrich Graf 10:08, 26. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe jetzt ne Menge Zeit verschwendet, mich mit der Sache zu beschäftigen, kann aber keinerlei Belege für die angebliche Fehleranfälligkeit finden. Den Quellenhinweis füge ich ein, um der Sache eine faire Chance zu geben - sollten die nötigen Belege ausbleiben, sollte der komplette Abschnitt gelöscht werden, auch weil da weitere Details nicht nur unbelegt sondern z.T. komplett falsch sind, z.B. der Punkt Defragmentierung, maximale Temperatur u.a. - Essentielle Sachen wie ECC und wear-leveling fehlen dagegen. Aufgrund irgendwelcher, unbelegter und nicht repräsentativer Forenweisheiten kann wohl kaum eine enzyklopädische Aussage getroffen werden. Noch ein paar Gedanken, obwohl ich inhaltlich da eigentlich gar nicht einsteigen wollte:

  • um wieviele Fehler geht es denn eigentlich, 10%,1%,0,1%,0,01% oder 0,000001% defekte Karten?
  • warum sind CF, xD und MMC nicht betroffen? Was sollte die SD-Karten technisch anfälliger machen?
  • CF ist um Größenordnungen seltener als SD und weitaus mehr im Profi-Bereich verbreitet -> logisch, dass die Beschwerden von Amateuren über SD-Karten in absoluten Zahlen größer sind - das macht aber doch die SD-Karten nicht fehleranfälliger
  • SD haben nach Herstellerangaben gleiche mechanische Lebensdauer (10.000 x ein/ausstecken) wie die anderen Typen
  • ebenfalls angegeben sind bei vielen Karten die Schreib-Lesezyklen
  • warum sollten die gleichen Chip-Typen auf CF und SD Unterschiede zeigen?
  • wenn die Probleme so groß sind, wo finden sich auf Heise, in der c't, auf Stiftung Warentest oder sonstwo die Aufschreie und Meldungen?
  • wenn der Standard so übel sein sollte, warum setzt er sich bei Digitalkameras sehr weit durch?

Vielleicht sollte man einen allgemeinen Hinweisbaustein Digitale Datenspeicherung einführen, wo der Laie darauf aufmerksam gemacht wird, wie wichtig Backups usw. sind. Der Einleitungssatz im Abschnitt suggeriert, dass die Daten grundsätzlich unsicherer wären. Das ist nicht so einfach, und im Bereich der Fotografie gab es früher in relativen Zahlen vielleicht sogar mehr Bildverluste durch Bedienfehler, Verlust beim Versand, Fehler im Labor - das ist ja insofern nicht was grundlegend völlig neues. --Zetano 20:35, 26. Aug. 2009 (CEST)


Ich denke, das du in einigen Punkten sehr recht hast. Aber nicht konsequent genug bist. Der Hinweis im Artikel wegen "Quellenangeben" ist reine Augenwischerei. Entweder lösche es (das Kapitel) oder finde einen Weg, wie wir beide dieses Problem lösen können. Es gibt zur Zeit nur uns beide!

  • siehe dazu auch die aktuelle Diskussion "Stretegische Entwicklung von Wikipedia". Dort wird erwähnt, das es nur ca. 30.000 aktive Editoren (wie uns beide) gibt. Und das für die gesamte Wikipedia. Jetzt rechne bitte. Wieviele Leute werden hier noch mithelfen?
Ich werde abwarten, wie du dich entscheidest - und diese Entscheidung akzeptieren.
Falls du nicht löschen willst, können wir weiter reden!
FG -- Friedrich Graf 09:20, 27. Aug. 2009 (CEST)

Wegen der Aussage, dass die Sache heiß diskutiert worden sei, dachte ich, dass es nicht gern gesehen würde, da so schnell zu löschen. Daher wollte ich erst warten, dann erst löschen. Da sich hier niemand sonst zu Wort meldet, kann ich das wohl gleich tun.

Zum Inhalt: Ich gibt ein paar wenige Punkte, die man sicher - unter anderer Überschrift - ausbauen könnte. Leider findet man zu Sachen wie wear-leveling kaum (belegte) Informationen, da die Hersteller da nichts rausrücken. Im Moment erscheint mir auch ein Hinweis wie: 'geht sorgsam mit Euren Daten um' Fehl am Platze, da Wikipedia ja kein Ratgeber sein soll.

--Zetano 10:09, 27. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe jetzt unter 'Siehe auch' noch deutlicher auf Flash-Speicher verwiesen, wo man ja durchaus einiges zu den angesprochenen Dingen findet. Aus meiner Sicht ist das jetzt gut so gelöst.--Zetano 18:33, 27. Aug. 2009 (CEST)

Diesen letzten Weg halte ich auch für den besten. Denn dieser Artikel hier befasst sich ja allgemein mit Speicherkarten, da sind auch die Microdrives mit rotierenden Festplatten dabei, für die diese Ausführungen alle nicht gelten. Erst wenn es um Flash-Speicher geht, kommen wir punktgenau auf diesen Problemkreis. Und nein, Ihr zwei seid nicht allein hier, andere Leute bleiben wahrscheinlich wie ich nur still und lesen mit, weil meine Argumente auch schon alle irgendwann in dieser Diskussion vorkamen. --PeterFrankfurt 01:47, 28. Aug. 2009 (CEST)

Wiederbeschreibbarkeit

Laut Einleitung definiert sich die Speicherkarte durch ihre Wiederbeschreibbarkeit. Aber ist wirklich jede Speicherkarte wiederbeschreibbar? Der englische Artikel nennt die Wiederbeschreibbarkeit nur für die meisten aller Speicherkarten.--Stegosaurus (Diskussion) 17:03, 17. Mär. 2015 (CET)

Änderung 19.03.18

Im Handel erhältliche Kapazität für microSDXC-Karten auf 512 GB aktualisiert Julian101040 (Diskussion) 20:35, 19. Mär. 2018 (CET)