Diskussion:Intrinsische und extrinsische Motivation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2018 um 04:02 Uhr durch imported>JogoBot(1994005) (Bot: (red) Setze Hinweis auf abgeschlossene Redundanzdiskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

@Hafenbar, warum hast du den weblink herausgenommen - war er nicht gut genug oder sind dergleichen nicht erwünscht, dann spar ich mir das demnächst!--213.23.249.42 18:35, 13. Jul 2005 (CEST)

Widerspruch

Leider widerspricht sich der Text! Zitat aus dem zweiten Absatz: "Fälschlicherweise wird in vielen Texten die intrinsische Motivation im Gegensatz zur extrinsischen der Person zugeschrieben ... " Im Widerspruch zum ersten Satz des Abschnittes Intrinsische und extrinsische Motivation: "Das Gegenstück zur intrinsischen ist die extrinsische Motivation." Eieiei. Wie soll ich da verstehen, was intrinsiche Motivation bedeutet?? 30.10.2009 --198.240.128.75 16:53, 30. Okt. 2009 (CET)

Da widerspricht sich nichts. Der Satz aus dem ersten Abschnitt sagt, dass es einen Gegensatz zwischen i. M. und e. M. gibt. Der Satz aus dem zweiten Absatz kritisiert eine bestimmte Konzeption dieses Gegensatzes, leugnet aber nicht, dass es überhaupt einen Gegensatz gibt. Die Aussage ist also: Es gibt einen Gegensatz, der aber nicht darin besteht, dass... Wir haben es folglich mit einer Spezifikation und keinem Widerspruch zu tun. Analogie: Mäuse und Katzen sind verschieden, jedoch nicht, weil die einen Säugetiere und die anderen Reptilien wären.Avariel 22:48, 6. Feb. 2010 (CET)

Was soll der Satz "Das "in-" bzw. "ex-" bezieht sich daher auf das Objekt, auf das die Person die motivierte Aktivität richtet." (2. Absatz)? Das in- oder ex- bezieht sich darauf, woher ich die Motivation beziehe, nicht worauf ich sie richte. Wenn ich Fußball aus Spaß an der Freude spiele, dann ziehe ich meine (hier intrinsische) Motivation aus der Sache, wenn ich allerdings einen Job mache, der mir keinen Spaß macht, nur um Geld zu verdienen, muss ich meine Motivation auf die Tätigkeit richten (die ja selten Geld-Drucken ist), ziehe sie aber aus dem angestrebten Verdienst (also extrinsisch), oder? Natürlich hängen Ursprung und Ziel zusammen, jedoch wird mit o.g. Satz die Kausalitätskette verkehrt. 18:40, 22. Mrz. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 178.0.46.195 (Diskussion | Beiträge) )

Überarbeiten

Der Artikel befindet sich in einem traurigen Zustand und müsste dringend überarbeitet werden. Er kennt keinerlei Quellen und ist mehr eine lose Sammlung von Überlegungen als ein Artikel. Vermutlich könnte er auch einfach durch eine Redirect auf Motivation ersetzt werden, dort wird die Thematik besser erklärt. Der Mini-Verweis extrinsische Motivation macht in dieser Form auch nicht viel Sinn. --Krissie 17:41, 29. Mär 2006 (CEST)

Habe einen Literaturverweis eingefügt. Hagupe 25.07.06

Überarbeitung nach Stand der Wissenschaft vorgenommen, ich hoffe so, dass es auch für Fach-Fremde noch verständlich ist (immer ein Balance-Akt)
(Vorstehender unsignierter Beitrag vom 22:34, 31. Jul 2006 (CEST) stammt von 89.54.71.90Beiträge) Nachtrag [i].

Begründung Revert

Einen Artikel Selbstbestimmungstheorie gibt es nach wie vor, zudem wird der Abschnitt "Selbstbestimmungstheorie" im Artikel Intrinsische Motivation logisch nicht eingebunden und wirkt daher deplaziert (ist die "Selbstbestimmungstheorie" die einzige Theorie zur intrinsischen Motiavation?). Außerdem: der Artikel hatte wikifizierte Quellen - die sollten schon drin bleiben...--Christoph 19:04, 30. Dez. 2006 (CET)

Ich stimme dem zu, intrinsische Motivation ist keine Theorie, sondern ein Phänomen oder meinetwegen auch Konstrukt. Die Selbstbestimmungstheorie ist eine Theorie unter anderen, die dazu was sagt oder erklärt ..., sie kann Erwähnung finden, aber nicht als Gleichsetzung. Hagupe 13:27, 31. Dez. 2006 (CET)
Wenn du schon einen revert vornimmst, soltest du jedoch auch darauf achten, ob der eingearbeitete Artikel durch einen redirect nun nicht mehr existiert. Ich habe den redirect bei Selbstbestimmungstheorie der Motivation daher wieder entfernt. Ich bin jedoch nach wie vor der Meinung, dass diese Theorie durchaus als Erweiterung dieses Stummelartikels mit eingearbeitet werden könnte. So verteilen sich die Artikel zu Intrinsischer und extrinsischer Motivation kreuz und quer unter verschiedenen Lemmata in der WP. --84.158.32.89 15:34, 31. Dez. 2006 (CET)
Was die Sache m.E. noch schlimmer macht: Es gibt anscheinend zwei fast gleichlautende Artikel zu dieser m.E. eher randständigen "Selbstbestimmungstheorie": Selbstbestimmungstheorie und Selbstbestimmungstheorie der Motivation.
@namenlose IP: in Wikipedia gehen keine Infos verloren, dein Elaborat zur Selbstbestimmungstheorie, das du in den Artikel intrinsische Motivation reingezwängt hast, ist in der Versionsgesichte bis auf ewig archiviert. Wenn Du gar so gerne einen Bezug zur "Selbstbetimmungstheorie" in diesem Artikel hättest, füge ihn bitte - inhaltlich und sprachlich eingebunden - als Absatz ein (z.B. als Punkt "Theorien zur intrinsischen Motivation" - da sollten dann aber mglst. noch andere Theorien genannt werden...). Die von dir vorgenommene Änderung war jedoch ein sinn- und zusammenhangloser Fremdkörper im Text, daher habe habe ich sie rückgägig gemacht.--Christoph 17:42, 31. Dez. 2006 (CET)
Nachtrag: die beiden Artikel Selbstbestimmungstheorie und Selbstbestimmungstheorie der Motivation behandeln tatsächlich dieselbe, außer in der Wikipedia kaum genannte "Theorie". Irgendjemand - vielleicht die namenlose IP - möchte anscheinend diese Theorie in der Wikipedia pushen. Der Versuch, die "Selbstbestimmungstheorie" in den Artikel intrinsische Motivation hereinzumogeln ist - wie ich der Diskussion zu den beiden o.g. Artikeln entnehme - nur ein weiteres Beispiel für die mit diesem Lemma verbundenen Merkwürdigkeiten (u.a. Vorwurf der "Theoriefindung" und daraus resultierender gescheiterter Löschantrag; gescheitert, da der Autor versprach, die Angelegenheit zu bereinigen - was er dann nicht tat)...--Christoph 17:58, 31. Dez. 2006 (CET)
Das ist jetzt eine etwas überzogene Reaktion, ähnlich wie die auf einer der Diskussionsseiten, daß eine Person "Ryan" irgendwie omninös sei. In solchen Fällen, wo man selbst nicht bekannt ist mit dem Wissenschaftszweig, empfiehlt sich ein Test auf scholar.google.com:

In diesem Falle ergibt sich: [ZITATION] Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik EL Deci, RM Ryan - Zeitschrift für Pädagogik, 1993 Zitiert durch: 152 - Ähnliche Artikel - Websuche

[BUCH] Intrinsic Motivation and Self-Determination in Human Behavior - Gruppe von 2 » EL Deci, RM Ryan - 1985 - books.google.com INTRINSIC MOTIVATION By Edward L. Deci SCHOOL DESEGREGATION By Harold B. Gerard and Norman Miller HUMAN AGGRESSION By Robert A. Baron UNIQUENESS: The Human ... Zitiert durch: 2068 - Ähnliche Artikel - Websuche - Library Search

Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well … - Gruppe von 16 » RM Ryan, EL Deci - American Psychologist, 2000 - hec.unil.ch Human beings can be proactive and engaged or, alterna- tively, passive and alienated, largely as a function of the social conditions in which they ... Zitiert durch: 606 - Ähnliche Artikel - HTML-Version - Websuche

Den Wert 2068 habe ich mal hervorgehoben. Dieses Buch von Deci und Ryan ist nich irgendein Buch, sondern eines, das in der Wissenschaft häufig zitiert wird. Hagupe 11:13, 1. Jan. 2007 (CET)

Na schön, dann wird sie halt häufiger zitiert - aber auch das ist kein Grund, das Phänomen/Konstrukt "intrinsische Motivation" mit dieser Theorie gleichzusetzen. Wir werden sehen, ob jemand bereit / dazu in der Lage ist, die von dir geschaffene Überschrift sinnvoll mit Inhalt zu füllen...--Christoph 12:42, 1. Jan. 2007 (CET)
Das stimmt, eine Gleichsetzung ist auf jeden Fall falsch, insofern bist Du im Recht, und es ist auch ok, skeptisch zu sein, wenn jemand als anonyme IP an den Artikeln rumbastelt. Ich weiß nicht, ob ich die Zeit dafür finde, aber ich werde bei Gelegenheit kleine Ergänzungen machen. Es ist ja keine große Erörterung dieser Theorien nötig, ein kurzer Hinweis genügt, wenn ein eigenes Lemma vorhanden ist. Was aber auf jeden Fall noch kommen muß: "Intrinsische Motivation" ist kein Begriff, über den es Einigkeit gibt. Durch die Entgegensetzung zu extrinsisch denkt man schnell, es sei klar, was gemeint ist. Das ist aber überhaupt nicht der Fall. Auch aus diesem Grunde ist es sinnvoll, verschiedene Theorien anzuführen, die jeweils ein besonderes Licht auf das Phänomen werfen. Gruß, Hagupe 13:15, 1. Jan. 2007 (CET)
intrinsische Motivation ist tatsächlich kein glasklarer Begriff, daran entzündet sich ja auch die Kritik - insbesondere am behaupteten Korrumpierungseffekt. Auf Verhalten.org gebe ich einen Teil der Diskussion um den Begriff wieder (ab Die Definition von "intrinsischer Motivation”).--Christoph 17:46, 1. Jan. 2007 (CET)
Dann verstehen wir uns anscheinend ganz gut. Die Type mit der IP soll sich erstmal ordentlich bei Wikipedia anmelden, bevor die groß Dampf macht .... Hagupe 20:29, 1. Jan. 2007 (CET)

Definition

Wieso liegt der Anreiz "in der Person selbst", ich würde sagen in der Tätigkeit selbst, dh. Zweck und Mittel fallen zusammen, der Weg ist das Ziel.--Olaf g 10:45, 4. Jun. 2008 (CEST)

verschiedene Motivationsarten, brauchen eigene Seiten

Hier muss unbedingt zwischen extrinsische und intrinsische Motivation unterschieden werden. Man wird lediglich auf die Seite des selbstzweckes geschoben, obwohl man etwas anderes eingibt. Der Artikel "Intrinsische und extrinsische Motivation" ist nicht strukturiert. Gruß --DennisNenner 10:36, 6. Feb. 2010 (CET)

Lemma aktualisiert

Lemma anhand der Fachliteratur erneuert. Das alte Lemma enthielt mehrere Probleme. Wenn von Konstrukten die Rede ist, dann sollte man sie auch operationalisieren (messbar machen). Beide Begriffe (EM und IM) stammen nicht nur aus der Motivationspsychologie und Lerntheorie, vielmehr spielen sie in vielen anderen Disziplinen eine wichtige Rolle (z. B. Physiologie oder Psychiatrie). Der Begriff "körperintern" erscheint mir irreführend (sind damit physiologische Aspekte gemeint; oder auf welche Körperteile bezieht sich das?). Schließlich spricht man in der heutigen Wissenschaft nicht mehr von Ursachen. Der zweite Absatz ("Fälschlicherweise...") spricht von "vielen Texten": ohne Quellenangabe ist das nicht haltbar. Dass es sich stetes um ein "Zusammenwirkung von Person und Situation" handelt ist ohne Präzisierung trivial. Ich hoffe, diese kritischen Anmerkungen verschrecken den Autor nicht zu sehr. Gruß --Wolberg77 01:19, 10. Aug. 2010 (CEST)

Redundanz

Ich finde, dass der Artikel "extrinsisch" überflüssig ist und auf "Intrinsische und extrinsische Motivation" weiterleiten sollte. Gruß --Wolberg77 00:23, 22. Sep. 2010 (CEST)