Diskussion:Samadhi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2018 um 04:12 Uhr durch imported>JogoBot(1994005) (Bot: (red) Setze Hinweis auf abgeschlossene Redundanzdiskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Samadhi“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

"Rishi" und "Samhita"

Ich habe die Änderungen von Benutzer 84.148.233.143 erstmal in Klammerausdrücke gefasst. Laut Wikipedia sind die Ausdrücke "Rishi" und "Samhita" nur mit dem Hinduismus in Zusammenhang zu bringen. Vielleicht kann sich ja mal jemand schlau machen... LG, ---enzyklop- 13:24, 17. Dez 2005 (CET)

Definition 1.

Samadhi ist im indischen Raja Yoga der höchste Zustand geistiger Schau und Versenkung. Der Name wird des öfteren auch in der westlichen Metaphysik und Tiefenmeditation verwandt, um eben höchste Bewußtseinsstufen zu definieren. In westlichen Systemen der Tiefenmeditation ist die Bezeichnung "Unio Mystica" gleichbedeutend mit Samadhi, nämlich die Vereinigung mit dem Göttlichen. Denken ist in Samadhi ausgeschaltet, ebenso wie das persönliche Ego und sein Werkzeug, der Verstand. Der Meditierende ist in Samadhi in einen Bewußtseinszustand der Vereinigung mit dem Überbewußten und mit der Emanation des Absoluten eingetreten. Alles irdisch Persönliche ist überwunden und zurückgeblieben; d.h. die Grenze zwischen Oberbewußtsein -also Ego und Verstand- ist überschritten und der Aufstieg in überbewußte Sphären ist gelungen. Das Absolute kann allerdings erst erreicht werden, wenn gewisse "innere" Veränderungen und Transformationen stattgefunden haben, die von Geistigen Helfern im Bewußtseins des Meditierenden ausgeführt werden. Es handelt sich dabei um eine Purification auf nichtmaterieller Ebene.

Der Weg zu Samadhi entfaltet sich in Stufen. Die erste Stufe ist der Eintritt in die Stille; die 5 Sinne und die Person sind abgeschaltet. die 2. Stufe ist der Übergang in unbewußte Bereiche. die 3. Stufe ist Purifiaction durch geistige Helfer, die 4. Stufe Eintritt in untere geistige Sphären. die 5. Stufe Aufstieg ins Licht. 6. Stufe ist Fusion mit dem Licht. 7. Stufe die Erfahrung des Nichts in der Emanation der absoluten Einheit mit dem Unaussprechlichen. Die Erfahrung des Samadhi ist nicht nur im indischen Yoga möglich, sondern z.B. auch im ZEN, oder auch in westlichen mystischen Systemen der Tiefenmeditation. Samadhi ist die Sanskrit Definition für den Aufstieg ins Licht, für die Vereinigung mit dem Göttlichen, wie sie in anderen mystischen Systemen der Tiefenmeditation ebenfalls erfahrbar, aber anders bezeichnet wird.

Es ist falsch, dass durch Samadhi die Unsterblichkeit des Körpers erreicht wird. Dies ist eine illusionäre Behauptung. Richtig ist, dass durch Samadhi die Unsterblichkeit der Seele, des eigenen inneren Gottesfunkens erfahren, und damit der Tod auf das reduziert wird was er ist: ein Sterben der Person, ihres Körpers und Egos mit seinem Verstand, aber ein Weiterleben der Seele durch die Erfahrung mit dem Göttlichen realisiert wird. Quelle: Patanjali: Raja Yoga in den Yoga-Sutras; Karl F. Neu "SAMADHI" --Mag06 17:40, 10. Apr. 2008 (CEST)

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mag06 (DiskussionBeiträge) BambooBeast)

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag wurde am 10. Apr. 2008, 17:40 von Mag06 (DiskussionBeiträge) erneut editiert. Hdamm 17:50, 10. Apr. 2008 (CEST))

ich habe den Absatz mit der Unsterblichkeit des Körpers herausgelöscht. Zweifelsfrei benötigt der gesamte Artikel jedoch dringend weitere Überarbeitung. Du kannst gerne dein Wissen im Artikel einbringen, bitte dabei unbedingt Wikipedia:Belege beachten! --BambooBeast 10:20, 31. Dez. 2007 (CET)

Überarbeiten

Zunächst mal ist es bedauernswert, dass hier, wie fast überall im Bereich Buddhismus, taugliche Quellenangaben fehlen. Des weiteren ist der Artikelaufbau völlig missraten. Statt einer klaren und präzisen Eingangsdefinition werden dem Leser erstmal 8 Definitionen um die Ohren geschlagen (soll das hier eine BKL sein?), von denen keine so richtig erklärt wird. Der Buddhismusteil ist zwar einheitlicher, aber stochert dafür extrem im Nebel "des Buddhismus" herum (den es nicht gibt). Noch nicht einmal Primärquellen werden zitiert (was wenigstens dabei helfen könnte, bei der WP:TF unterlaufene Missverständnisse zu reparieren). So geht das nicht. --Asthma 09:39, 21. Sep. 2007 (CEST)

  1. Heute hatte Benutzer:Hansko.de die beiden Bausteine "Quelle" und "Überarbeiten" entfernt. Da ich bezweifle, dass die von ihm angegebene Literatur die Quelle für den gesamten Artikel darstellt (rein vom Titel/Verfasser/Verlag her, ich habs nicht gelesen), habe ich beide Bausteine wieder eingefügt.
  2. Kann jemand etwas zu dem eingestellten Weblink nach "Dunkelyoga" sagen, und was das mit Samadhi zu tun haben soll? --Hdamm 18:02, 7. Jan. 2008 (CET)
Ich glaube der Hinduismus-Teil ist jetzt in Ordnung. (Wenngleich der Abschnitt Raja-Yoga mir zu speziell angelegt scheint) Josef K. 17:45, 10. Feb. 2008 (CET)

Mahasamadhi

Derzeit existiert eine Weiterleitung von Mahasamadhi auf diesen Artikel (Samadhi). Das scheint mir nicht wirklich richtig, denn z.B. lt. engl. WP ist Mahasamadhi: Mahasamādhi (not to be mistaken with samadhi) in Dharmic Traditions is the state of consciously leaving one's body. [1]. Wenn das stimmt, dann wäre eigentlich Mahasamadhi ein unterschiedliches Lemma und die Weiterleitung eigentlich nicht sinnvoll. --BambooBeast 17:32, 3. Nov. 2007 (CET)

Einzelnachweise

In der Autobiograhie eines Yogi, einer anerkannten wissenschaftlichen Quelle von Paramhansa Yogananda, finden sich aus indischer Raja-Yoga Sicht konkrete Texthinweise zu den Begriffen Samadhi und Nirbikalpa-Samadhi. Ich habe hierzu alle passenden wikisource-Textstellen, welche komplett auf Englisch verfügbar sind, angefügt. Leider läßt sich dafür kein genauer Seitenverweis anführen, da dies von der jeweiligen Bildschirmgröße des Betrachters abhängig ist.

Vielleicht helfen diese konkreten Textstellen, trotzdem einen Schritt weiter.

Gruss -- Hansko.de 15:15, 21. Jan. 2008 (CET)


Bild

Sorry hab das Bild weggenommen, aber jemanden in Samadhi sieht man vermutlich wohl nicht mehr, nichts gegen Rama Krishnaji aber das Foto so, in diesem Kontext, stehen zu lassen wäre (wo er ganz "normal" aussieht) demnach auch nicht Sinne seiner Anhänger. [Bitte um Foto(? etc) vom Raum&Zeitlosem mit Person die dass erwiesenermaßen verursacht ;] 62.178.126.207 05:36, 5. Jul. 2008 (CEST)

Das Bild war sowieso bescheuert. Sah aus wie Obama mit dem reinretuschierten Heiligenschein, dieser Krishnaji. --Asthma 10:31, 5. Jul. 2008 (CEST)
Kann euren Aussagen nicht zustimmen, aber das Bild passt wahrscheinlich wirklich nicht gut.--Durga 11:10, 5. Jul. 2008 (CEST)

wylie

Samadhi heißt in wylie ting nge 'dzin... ist die Erwähnung im Artikel sinnvoll oder gibt es Einwände? Gruß, --Wissling 13:44, 22. Dez. 2008 (CET)

Überarbeitung

Etwas bearbeitet: Unter Stufen des Samadhi wissenschaftliche Sicht (mit Referenz Zimmer) nach vorn, erst dann die des spirituellen Lehrers Yogananda (in einer Enzyklpädie ist die Reihenfolge so), diese etwas gestrafft und ausschweifende Erklärungen entfernt. Die Seele ist dann in der Lage das Feuer der Geist-Weisheit aufzusaugen, welches die Samen der körpergebundenen Neigungen „röstet“ oder zerstört oder Die getrennte Welle der Seele, die im Ozean des Geistes meditiert taucht in den Geist ein. …Die Seele verliert nicht ihre Identität, sondern expandiert nur in den Geist hinein. ….Bewusstseinszustand im bis dahin durch Meditation entwickelten atmischen Körper (Purusha). Auch die hymnische Beschreibung des Samadhi wie “Der kosmische Film läuft auf der Leinwand seines inneren Bewusstseins ab. Er fühlt seinen Körper als winziges Atom innerhalb des pulsierenden Kosmischen Körpers und seine Aufmerksamkeit ist nicht länger auf die äußere Sinneswelt gerichtet“ aus „Biographie eines Yogi“ ist hier fehl am Platz. Sprachlich teilweise etwas distanzierter und damit enzyklopädischer formuliert.
Entfernt: Bhagavadgita ist weder Einzelnachweis noch geeignete Literatur, ebenso wenig wie Gopi Krishnas Buch.--Durga 02:55, 4. Aug. 2009 (CEST)

Hab mal die SWD ergänzt... Gruß, --Wissling 10:18, 4. Aug. 2009 (CEST)

Die Drei Samadhis - Grundlagen des Vajrayana

Alle die im Mahayana das Vajrayana betreten studieren und praktizieren zunächst die Vorbereitenden Übungen Ngöndro und empfangen Lehren über Die Drei Samadhis welche für ein Verwirklichen aller weiteren spirituellen Verwirklichungsstufen innerhalb des Tantrayana erforderlich sind. Meistens werden die drei Samadhis anhand von Grund, Pfad, Frucht, Bodhichitta Aspekt, Vajra Aspekt, Bardo des gegenwärtigen Lebens und Bardo des Sterbens erläutert. Eine zusammenfassende Übersicht:

Grund: Essenz - Leerheit des Geistes
Pfad: 1 Samadhi - Soheit (de bzhin nyid kyi ting nge 'dzin)
Frucht: Dharmakaya Verwirklichung (DHI) oder (HUNG) - Samantabhadri/Samantabhadra
Bodhichitta Aspekt: Absolutes Bodhichitta
Vajra Aspekt: Weisheitshgeist
Bardo des gegenwärtigen Lebens: Schlaf
Bardo des Sterbens: Moment des Sterbens

Grund: Natur - Klarheit des Geistes
Pfad: 2 Samadhi - Mitgefühl (kun tu snang ba'i ting nge 'dzin)
Frucht: Sambhogakaya Verwirklichung (AH TSA RA NA PA) oder (AH) - Vajratopa/Vajrasattva
Bodhichitta Aspekt: Bodhichitta des Bestrebens
Vajra Aspekt: Weisheitssprache
Bardo des gegenwärtigen Lebens: Träumen
Bardo des Sterbens: Dharmata (Nach dem Sterben im Zwischenzustand)

Grund : Kraft - Leerheit und Klarheit des Geistes
Pfad: 3 Samadhi - Ursache (rgyu'i ting nge 'dzin)
Frucht: Nirmanakaya Verwirklichung (OM)
Bodhichitta Aspekt: Aktivität
Vajra Aspekt: Weisheitskörper
Bardo des gegenwärtigen Lebens: "Wach"zustand ;-)
Bardo des Sterbens: Manifestation (Das folgende Leben als formloses Wesen oder Wesen mit Form entsprechend des Karma)

Nach den Vier Stufen der Achtsamkeit (Wird im Hinayana praktiziert) ergibt sich die Möglichkeit Shamatha zu praktizieren (Wird im Mahayana und Vajrayana praktiziert). Wenn man dann weiterhin Shamatha praktiziert (Stille in der Bewegung und Bewegung in der Stille) ergibt sich ein Übergang von Dualität zu Nichtdualität und es passiert dass was mit Vipashyana bezeichnet wird (Wird im Mahayana und Vajrayana praktiziert). Und dieser feinstoffliche Bereich ist grundlegend leer und klar und ein Verweilen darin, also in der Leerheit und Klarheit des Geistes, ist Meditation. --79.200.170.231 23:44, 18. Aug. 2010 (CEST)

Werbung für obskure Vereine? (Erledigt)

Hier wird auf Werbeseiten verlinkt und Propaganda für obskure Vereine betrieben, vgl. engl. Wiki. Gelten hier andere Regeln als in der sonstigen Wikipedia?--217.251.78.118 09:25, 12. Dez. 2013 (CET)


Ich habe die fraglichen Links entfernt
  • Yoga Vidya: kommerzieller Anbieter
  • Universal Path: sugesstiver Text; zudem ist der Link im Fließtext auf den Artikel über Yogananda ausreichend
  • Srichinmoy: Website die das Leben und Wirken eines Lehrers (der eventuell auch kommerzielle Dienstleistungen anbietet) behandelt, zudem genügt der Link zu den Yoga-Sutras des Patanjali auf openland
--Benutzer:Bergwaldsiedler Macht Wikiliebe anstatt Edit-Kriege 20:57, 25. Feb. 2016 (CET)

Abschnitt Sonstiges

Es fehlen Belege für folgenden Satzt:

Mahasamadhi (großer Samadhi) ist das Hindi Wort für das bewusste Verlassen des physischen Körpers eines Yogi bei seinem Tod. Der Begriff Samadhi bezeichnet auch die Grabstätte eines Yogis.

--Benutzer:Bergwaldsiedler Macht Wikiliebe anstatt Edit-Kriege 20:57, 25. Feb. 2016 (CET)