Diskussion:Berliner Höhenweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2018 um 21:53 Uhr durch imported>Seeler09(2708095) (→‎Betreiber des Höhenweges).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wirtschaftliche Auswirkungen

@Schlesinger: Ich hatte meine Bearbeitung begründet. Wie kommst Du dazu, sie ohne Begründung zu revertieren? -- Julia Abril (Diskussion) 23:33, 15. Jun. 2014 (CEST)

Julia Abril, du hattest einen längeren Abschnitt im Artikel ohne vorher hier deine Absicht zur Diskussionzu stellen, einfach mit der merkwürdigen Begründung Das ist so durch die Quelle nicht belegt, und wahrscheinlich falsch: Ski und Wasserkraft sind ein viel größerer Wirtschaftsfaktor als Hüttenwanderungen; warum sonst würden die Tiroler ihr Land immer weiter verschandeln? Wenn du jetzt eine Diskussion beginnen willst umso besser. Doch so lange wir keine Einigung erzielt haben, bleibt der Artikel in der Version des Hauptautors. Also liefere deine Argumente. Um verzichte bitte auf wertenden Behauptungen im Stil einer rhetorischen Frage wie: warum sonst würden die Tiroler ihr Land immer weiter verschandeln? --Schlesinger schreib! 08:07, 16. Jun. 2014 (CEST)

(1) Per "Hauptautor" zu argumentieren geht gegen den Geist dieses kollektiven Unternehmens.

(2) Ich hatte keinen "längeren Abschnitt" gelöscht, sondern zwei Sätze und davor an einer anderen Stelle einen kurzen Satz. Diskutieren wir zunächst die von Dir angesprochene längere Änderung:

(3) Dein obiger "Diskussionsbeitrag" ist nicht mehr als ein Versuch die Beweislast umzukehren. Ich hatte argumentiert; Du argumentierst nicht inhaltlich dagegen, sondern formal, und forderst von mir dann Argumente im Plural. Schlechter Stil.

(4) Nun zum Inhaltlichen: die von mir gelöschte Stelle lautete Der Weg hat im Rückblick stark zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beigetragen. Der Bergtourismus ist heute einer der größten Wirtschaftsfaktoren Tirols. und war unterlegt mit einem Verweis auf eine Webseite, auf der der Berliner Weg nicht explizit vorkommt. Somit war die Stelle nicht nur nicht belegt, sondern überdies mit einem das Gegenteil vortäuschenden untauglichen Beleg versehen. Schon von daher bestand Handlungsbedarf.

(5) Die gelöschte Stelle spielt mir der Unbestimmtheit des Wortes "Region". Der Weg berührt zwei oder drei Talschlüsse im obersten Zillertal. Unterstellen wir erst einmal, er habe tatsächlich eine Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung dieser eng begrenzten Ecke gehabt. Das rechtfertigt dann aber nicht den Gedankensprung zum ganzen Land Tirol. Oder ist tatsächlich gemeint, der Weg habe Tirol als ganzes maßgeblich beeinflusst?

(6) Die zur Diskussion stehende Stelle enthält einen weiteren Gedankensprung: von Hüttentour wird verallgemeinert zu Bergtourismus. Was auch immer die Bedeutung des Bergtourismus für Tirol, kann man daraus nicht auf die Bedeutung von Hüttenwegen zurückschließen, denn Wanderungen von Hütte zu Hütte sind nur eine Minderheitenspielart des Sommerbergtourismus.

(7) Ferner gibt es, wie von mir als Begründung meiner Löschung angeführt, einen Interessenkonflikt zwischen Sommer- und Wintertourismus: dieser möchte sich in traditioneller Kultur- und unberührter Berglandschaft bewegen, jener erfordert massiven Landschaftsumbau (Liftanlagen, Carving-Autobahnen, Beschneiungstechnik nebst Speicherseen), der aus Sicht des Hüttentouristen als "Verschandelung" wahrgenommen wird. Nach wie vor wird dieser Interessenkonflikt in Tirol regelmäßig zu Gunsten des Wintertourismus entschieden. Das ist ein starkes Indiz dafür, dass die wirtschaftliche Bedeutung des Sommertourismus deutlich geringer ist.

(8) Wenn man das Thema vertiefen wollte, könnte man auf die Doktorarbeit von Luisa Vogt, Erlangen, zurückgreifen, die am Beispiel eines Fernwanderweges herausgearbeitet hat, dass es mit dem wirtschaftlichen Nutzen des sanften Tourismus für die lokale Entwicklung leider nicht weit her ist.

(9) Schlussfolgerung: So wie von Dir wiederhergestellt, können die beiden Sätze nicht stehenbleiben. Entweder Du stimmst einer Löschung zu, oder schlägst eine korrigierte, sorgfältig durchargumentierte und belegte Neufassung vor.

-- Julia Abril (Diskussion) 08:53, 16. Jun. 2014 (CEST)

Moment, du willst etwas verändern, nicht ich. Also: Entweder Du stimmst der jetzigen Version zu, oder schlägst eine korrigierte, sorgfältig durchargumentierte und belegte Neufassung vor, die wir hier dann diskutieren können. --Schlesinger schreib! 09:23, 16. Jun. 2014 (CEST)

Bei Dir frag ich mich immer, ob Du wirklich auf dem Schlauch stehst, oder ob das Machtspielchen sind. Also ausbuchstabiert: Mein Vorschlag lautet: Die beiden oben zitierten Sätze ersatzlos löschen. Die Begründung lautet: (A) Wie oben detailliert begründet, sind die beiden Sätze in ihrer derzeitigen Form inhaltlich unhaltbar. (B) Solange niemand eine einschlägige Quelle beibringt, wissen wir nichts über die wirtschaftlichen Auswirkungen des B.H., also können wir nichts darüber schreiben. -- Julia Abril (Diskussion) 10:54, 16. Jun. 2014 (CEST)

Bei dir stelle ich mir eher keine Fragen, und ich weiß auch nicht, worauf du so gerade stehst. Und was bitte buchstabierst du aus? Dass du zwei Sätze aus dem Artikel entfernt haben möchtest? Danke, aber das kennen wir doch schon, Buchstaben hin, Buchstaben her. Du fragst nach Machtspielchen? Interessanter Ansatz, der einige Schlüsse über dich zulässt, ich lese weiter interessiert mit. --Schlesinger schreib! 11:15, 16. Jun. 2014 (CEST)

Nachdem ich in der Zwischenzeit um Meinungen Dritter gebeten habe, wurde an den zur Diskussion stehenden zwei Sätzen und dem angeblichen Beleg geändert. Die aktuelle Version Der Bergtourismus ist heute einer der größten Wirtschaftsfaktoren in den Tiroler Naturparks ist besser als die alte, indem sie ein Stück weit auf mein Argument (5) eingeht; die übrigen Einwände bleiben bestehen. Der neue Weblink hat immerhin mit dem B.H. zu tun, aber von wirtschaftlicher Entwicklung ist darin nicht die Rede. Nach wie vor also ein Täuschungsversuch: etwas als belegt darzustellen, obwohl es der Beleg nicht hergibt. -- Julia Abril (Diskussion) 13:27, 16. Jun. 2014 (CEST)

3M

(nach BK)
Wenn wir von den Schläuchen, Machtspielchen, Hauptautoren und sonstigen Fragen mal wieder zur Sache zurückkehren könnten:
Es scheint ja um diese Änderung zu gehen, die wiederholt hin- und her-revertiert wurde. Der strittige Text lautet:

Der Weg hat im Rückblick stark zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beigetragen. Der Bergtourismus ist heute einer der größten Wirtschaftsfaktoren Tirols.

Das ist eine stark wertende Aussage, für die man wohl einen Beleg erwarten darf. Sie war hier belegt durch eine Facebook-Seite, was den Maßstäben von WP:Q nicht standhält. In dieser Änderung wurde die Quelle ersetzt durch einen Link zu einer Download-Seite des Deutschen Alpenvereins. Hier hätte man sicherlich wenigstens gleich das gemeinte pdf verlinken können und es nicht dem geneigten Leser überlassen müssen, sich da selber noch das richtige rauszusuchen.
Nun aber das größte Problem: Mal abgesehen von der Frage, ob der Alpenverein die geeignete Instanz zur Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung einer Region ist, kann ich in dem pdf überhaupt gar keine Angaben zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region entdecken. Sofern ich nichts übersehen habe, ist dieser Link als Beleg für die hier gemachte Aussage also untauglich.
Fazit: Die Pflicht, eine Aussage zu belegen, liegt laut WP:Q bei demjenigen, der sie im Artikel haben will, nicht bei demjenigen, der sie anzweifelt. Es wäre jetzt also an Dir, Schlesinger, einen im Sinne von WP:Q geeigneten Beleg für die von Dir im Artikel gewünschte Aussage zu finden und einzufügen.
Gruß, --Anna (Diskussion) 13:41, 16. Jun. 2014 (CEST)

Die Facebookmeldung bezieht sich vermutlich auf diese Studie: http://www.naturparke.at/downloads/studie_touristische_potenziale_der_oesterr_naturparke.pdf --тнояsтеn 13:42, 16. Jun. 2014 (CEST)
<quetsch> in der der Berliner Höhenweg aber ebenfalls nicht erwähnt wird --80.140.243.130 13:47, 16. Jun. 2014 (CEST)
(BK) 3M: ich sehe hier auch keinen Beleg für die wirtschafliche Bedeutung des Weges und empfinde die zwei Sätze als eher werblich (womit ich niemanden etwas unterstellen möchte). --80.140.243.130 13:43, 16. Jun. 2014 (CEST)
3M: Auch ich bin der Meinung, dass die beiden Sätze mit dieser Quelle nicht ausreichend bequellt sind und sind damit zu entfernen. --Cosine (Diskussion) 15:24, 16. Jun. 2014 (CEST)

Der Artikel ist offensichtlich als Reiseführerartikel konzipiert, was sich an stilistischen Glanzleistungen wie

"Wer heute die zahllosen z. T. bearbeiteten Granitplatten dieses Weges betritt, kann sich vorstellen, was für eine Arbeit von den einheimischen Arbeitern dort geleistet wurde."

äußert. Und der Ötzi muß freilich überall herhalten, wo es um die Alpen geht. Lexikon geht anders. Aber Hauptautor ist Hauptautor und der hat selbst in einem Gemeinschaftsprojekt natürlich den Hut auf. Bitte die Änderungswünsche zurückziehen. Aber zackig. --Sakra (Diskussion) 22:03, 16. Jun. 2014 (CEST)

Aber zackig, der war gut. Aber du zackiger Bergfreund Sakra, niemand hält dich davon ab, den Artikel, gründlich zu überarbeiten. Sieh dir die Edits des Accounts Julia Abril in der Versionsgeschichte an, der meldet einen nicht nur auf VM, nein, sondern tut auch was am Artikel, und zwar zackig. Ich freue mich auf deine Änderungen, die Bergwelt ist ja jetzt dein Spezialgebiet, wenn man sich deine zahlreichen Artikel-Neuanlagen mal anschaut. Berg Heil! --Schlesinger schreib! 22:38, 16. Jun. 2014 (CEST)
Den Sarkasmus hätte Sakra sich sparen können, aber von der Sache her - speziell was den monierten Satz betrifft - muss man ihm leider Recht geben. Die Bewunderung für das Werk der Arbeiter mag sachlich angemessen sein, enzyklopädisch angemessen ist sie nicht.
Dieser Satz könnte allerdings akzeptabel sein, wenn er sich konkret auf eine Quelle beziehen würde, beispielsweise in der Form "Laut Bericht des Historikers XY/ des Alpenvereins XY/ ... wurden die zahllosen Granitplatten dieses Weges in mühseliger Kleinarbeit von einheimischen Arbeitern von Hand geklöppelt."[Quelle XY]. Oder so.
Also, falls sich für diese Aussage eine brauchbare Quelle bringen lässt, dann können wir da was draus machen. Ansonsten sollte der Satz besser raus. --Anna (Diskussion) 23:36, 16. Jun. 2014 (CEST)
Schlesinger, man muß kein "Bergfreund" sein und auch keine exorbiant hohe Zahl an Neuanlagen aufweisen, um zu erkennnen, daß eine ganze Reihe der hier angeführten Kritikpunkte zutreffen, und der von mir zitierte Satz nicht in einen Lexikonartikel gehört. Es wurde um eine dritte Meinung gebeten, die habe ich abgegeben, nach Durchsicht der Versionsgeschichte und der bisherigen Diskussion mit sarkastischem Unterton, weil mir allein schon bei der Erwähnung des Wortes "Hauptautor" gar nichts anderes übrig bleibt. --Sakra (Diskussion) 06:43, 17. Jun. 2014 (CEST)
  • Vorweg, dieser Artikel war übrigens im Februar 2006 mein allererstes Edit in der Wikipedia. Es ist natürlich ehrenvoll für mich, dass er auf einmal nach so vielen Jahren für bestimmte Leute so wichtig geworden zu sein scheint. Ich erlaube mir zum Überblick kurz mal zusammenzufassen: Da haben wir zunächst einmal die Benutzerin Julia Abril (Spezialität: Mathematik und belehrend-nervige Bearbeitungskommentare), der ein paar Sätze in dem Artikel nicht passten, es aber nicht für nötig hielt, vorher die Kommunikation auf dieser Diskussionsseite zu suchen, sondern es vorzog, einen gleich auf VM zu denunzieren. Netter Einstig für eine kompetente Zusammenarbeit, ich bin begeistert :-) Über die dritte Meinung stoßen dann Anna (vorwiegend Themen zum Christentum) und Cosina (Mathematik) hinzu. Abgerundet wird dieses neue Autorenkollektiv ausgerechnet durch den Kollegen Sakra (Burgen, Ruinen und Metadiskussionen), der hier noch fehlte und bestens mit den beiden anderen Accounts hier hervorragend klarkommen wird. Leute, ich überlasse euch mein Erstlingswerk und hoffe darauf, dass ihr das mindestens bis zum Prädikat Lesenswert, um es mit Sakra zu sagen: zackzack, bringen werdet. Nehmt jeden Satz auseinander, fordert für jedes Komma einen Einzelnachweis. Setzt vor allem Bausteine: Zwar nicht LA, aber Quellen, Neutralität und QS gehen immer. Gruß --Schlesinger schreib! 07:53, 17. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Schlesinger, ich kann verstehen, dass du als Hauptautor empfindlich reagierst, wenn eine bisher Unbeteiligte Teile deines Erstlingswerks löscht, ohne vorher mit dir darüber zu diskutieren und sogar eine VM bemüht. Aber von Stilfragen und persönlichen Gefühlen abgesehen: Julia Abril hat detailliert begründet, warum sie die fraglichen Sätze entfernt hat. Du bist inhaltlich bisher nicht darauf eingegangen. Also sei bitte nicht beleidigt, wenn sich die 3Mler ihrer Sicht der Dinge anschließen. Die (m.E. wenigen, aber offensichtlichen) Mängel des Artikels kann man auch ohne große Fachkenntnisse beheben, und dann ist es auch wieder gut. Okay? Viele Grüße, Darian (Diskussion) 12:45, 18. Jun. 2014 (CEST)
Danke für die freundlichen Worte, natürlich könnt ihr gern den Artikel verbessern, aber vielleicht wäre es zunächst wichtiger erst einmal diese vielversprechende Neuanlage der geschätzten Kollegin Julia Abril noch etwas zu optimieren :-) --Schlesinger schreib! 14:16, 18. Jun. 2014 (CEST)
Wäre es nicht besser, gelegentlich auch mal vor der eigenen Türe resp. im eigenen Artikel zu kehren? Selbst dann, wenn man sich allen anderen Autoren haushoch überlegen fühlt? Wenn du mal inhaltich auf die genannte Kritik eingingest anstatt hier jedem, der es wagt, Mängel an diesem Artikel zu benennen, eine Retourkutsche zu geben, wäre das mal ein konstruktiver Ansatz. --Sakra (Diskussion) 23:34, 18. Jun. 2014 (CEST)
Du hast völlig Recht, Sakra. Vor der eigenen Türe resp. im eigenen Artikel zu kehren ist immer ein konstruktiv-überzeugender Ansatz. Beispielsweise könntest du dir deinen Artikel Ruine Aichelburg endlich mal vornehmen. Den Begriff Rückfallkuppe könntest du dem vielleicht interessierten Publikum erklären, dann wäre es nicht schlecht, die Vermutung, dass diese Burg vermutlich aufgrund von durch ein Erdbeben verursachten Schäden – aufgegeben wurde, durch ein paar gut belegte Sätze über den geologischen Untergrund zu untermauern, denn da muss der Dehio wohl passen. Hier könntest du also Quellenstudium und Recherche überzeugend weiterführen. Außerdem könntest du noch überlegen, ob das putzige Sprachzitat der turen bey sand Stephan bey der Geyle wirklich von so großem enzyklopädischem Wert ist, oder nicht eher als anekdotisch-angeberisch herausgenommen werden sollte, zumal auch hier der Einzelnachweis fehlt, oder steht auch das im Dehio auf S. 826? Habe die Ehre, --Schlesinger schreib! 08:16, 19. Jun. 2014 (CEST)
Ich würde sagen: Das eine tun und das andere nicht lassen. Die Stilfragen wollte ich ja beiseite lassen, darum schließe ich einfach mal die 3M. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 08:42, 19. Jun. 2014 (CEST)

Änderung

@Schlesinger: Der von Dir revertierte Satz ist, wie Dir sehr wohl bekannt gewesen sein dürfte, seit 2014 (!) hier auf der Artikeldisk. moniert worden. Es bestand keinerlei Notwendigkeit, vor der Entfernung darüber nochmal eine Diskussion anzufangen.

Da ich mich hüten werde, mir einen Editwar nachsagen zu lassen, fordere ich Dich hiermit auf, Deinen Revert selber rückgängig zu machen. Ansonsten müssen wir hier die nächste Runde 3M einläuten. --Anna (Diskussion) 21:53, 1. Apr. 2018 (CEST)

Schön, dass du keinen Editwar willst, das ist immer besser. Wenn dir ein Satz in diesem Artikel nicht gefällt, solltest einen Formulierungsvorschlag machen, statt eine Information ersatzlos zu entfernen. Ich denke aber, dass wir uns da einigen werden. --Schlesinger schreib! 22:12, 1. Apr. 2018 (CEST)

Gut. Dann lass uns als erstes uns darüber verständigen, welche Aussagen aus diesem Satz Dir wesentlich sind. Ich nehme an, es sind 1. die Granitplatten und 2. die Arbeit, die da hinein investiert wurde.
Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn diese beiden Inhalte im Artikel stehen. Nur muss die Formulierung erstens enzyklopädisch sein ("... kann sich vorstellen ..." ist einfach nicht enzyklopädisch, sorry) und zweitens belegt. Letzteres sehe ich im Moment für den Satz noch gar nicht. Wie sieht es mit Belegen für diese Aussage aus? --Anna (Diskussion) 22:21, 1. Apr. 2018 (CEST)

Vorschlag: erstmal die unstrittigen Fakten ausformulieren. Wenn darüber Konsens, dann gerne hier Textvorschläge, wie man die Hochachtung vor der Leistung der Arbeiter einfließen lassen kann, ohne dass es nach unenzyklopädischer Wertung klingt. -- OG (Diskussion) 21:35, 2. Apr. 2018 (CEST)

Herzlich willkommen auf der Diskussionsseite dieses Artikels, der sich offenbar erhöhter Aufmerksamkeit von Accounts erfreut, die bisher eher nicht in diesem Thema aktiv waren. Dein markiger Spruch à la "erstmal die Fakten" ist in der Tat eindrucksvoll, aber bitte erst noch einen Tag abwarten für einen Vorschlag von Kollegin Anna C. Frohe Restostern. --Schlesinger schreib! 21:42, 2. Apr. 2018 (CEST)

@Schlesinger: Spar Dir Deine Ad-personam-Anwürfe, mit denen Du Dich auch in der Vergangenheit schon nicht zurückgehalten hast. Du hast genau gesehen, dass ich hier seit gestern auf eine Reaktion von Dir warte. Stattdessen revertierst Du auch die sehr konstruktive Bearbeitung von OG wieder. So geht es nicht.
Übrigens, es ist zwar reizend, dass Du Diskutanten mit "auf der Diskussionsseite dieses Artikels" begrüßt. Das deutet allerdings darauf hin, dass hier ein Missverständnis vorliegt. Dieser Artikel gehört nicht Dir. --Anna (Diskussion) 21:56, 2. Apr. 2018 (CEST)

Prima, dann sind wir ja alle hier zusammen. Anna C., dann mache doch bitte jetzt deinen alternativen Formulierungsvorschlag für den von dir kritisierten Satz, denn gestern kam ja nichts mehr von dir außer ein "... kann sich vorstellen ..." ist einfach nicht enzyklopädisch, sorry. In freudiger Erwartung, --Schlesinger schreib! 22:03, 2. Apr. 2018 (CEST)
Meinen alternativen Vorschlag hatte ich bereits gestern gemacht, wie Du ganz sicher gesehen hast: Du bringst Belege für die von Dir gewünschten Inhalte.
In der Fassung von OG kann der Satz aber meinetwegen fürs erste auch ohne Belege drin stehenbleiben. --Anna (Diskussion) 22:12, 2. Apr. 2018 (CEST)
Dein alternativer Vorschlag war nichts weiter als eine einfache Löschung, die ich mir erlaubte rückgängig zu machen. Etwas dünne, wie ich finde. Zu den Belegen, das macht sich immer gut: Willst du Belege dafür, dass es sich überhaupt um Granitplatten handelt? --Schlesinger schreib! 22:21, 2. Apr. 2018 (CEST)
Wenn ein seit VIER Jahren auf der Artikeldisk. als unenzyklopädisch angemerkter, völlig unbelegter Satz entfernt wird, ist das nicht "dünne", sondern schlicht im Einklang mit den Richtlinien von WP:Q.
Wenn es sich bei der Wegbeschreibung um die "Fakten" handelt, die Du im Artikel haben willst, dann müssen die belegbar sein. Und wenn Du das Staunen über die Leistung der Arbeiter drinhaben willst, dann bring bitte Belege für seriöse Quellen, in denen dieses Staunen erwähnt wird.
Es geht hier nicht um DEIN Staunen oder MEIN Staunen, und es geht auch nicht darum, die Leistung dieser Arbeiter in Frage zu stellen. Aber das hier ist eine Enzyklopädie, und deswegen haben solche wertenden Aussagen im Artikel nichts zu suchen, sondern bestenfalls als belegtes Zitat aus einer reputablen Quelle. Über die unbelegte Wegbeschreibung können wir mit einer neutralen Formulierung, wie schon gesagt, meinetwegen hinwegsehen. --Anna (Diskussion) 23:12, 2. Apr. 2018 (CEST)

3M als Bergsteiger kann ich mir sehr wohl vorstellen, wieviel Arbeit die Wegwarte in den Weg gesteckt haben, wenn ich die Granitplatten überschreite, aber es ist tatsächlich keine Formulierung für einen Artikel der WP. Ob die Wegwarte Einheimische sind, ist nicht belegt, das machen auch Mitglieder von AV Sektionen, die Hütten am Weg haben, oder "Zugeraste", also nur ein bisserl Einheimische. Das muss neu formuliert werden, wir schreiben hier eine neutrale Enzyklopädie. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:27, 2. Apr. 2018 (CEST)

Hallo "SlartibErtfass der bertige", du bist Bergsteiger, das freut mich. Der heutige Berliner Höhenweg oder die "Zillertaler Runde" zwischen Berliner Hütte und Furtschaglhaus wurde vor fast 120 Jahren angelegt. Die Sektion Berlin hatte Einheimische dafür angestellt, die Herren Alpinisten aus der Reichshauptstadt selbst haben da keine Hand angelegt, man hatte aber Geld. Ich hätte aber trotzdem die Information weiterhin im Artikel, vielleicht hast du die Formulierung für einen passenden Satz parat? --Schlesinger schreib! 22:39, 2. Apr. 2018 (CEST)
sie sind nicht zahllos und es war sicher mühsam den Weg herzustellen: ...es wurden für den Weg viele Granitplatten damals ...ohne moderne technische Hilfsmittel... ...durch körperlichen Einsatz... etc. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:52, 2. Apr. 2018 (CEST)
ja, es freut mich auch das Bergsteigen, beim Erstellen des Wiener Höhenwegs hatte ich auch so meinen Spaß, jetzt lasse ich die ganz tollen einfach rumeditieren und wundere mich nur noch, Fotos gibt es von mir kein mehr :-) Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:56, 2. Apr. 2018 (CEST)
Vielen Dank für deinen konstruktiven Vorschlag. Der Wiener Höhenweg kam mir auch recht anspruchsvoll vor, man braucht vor allem Kondition. Ich habe jetzt selbst, weil mir das zu bunt wurde, den Text geändert. Naja, mal sehen, wie das mit Wikipedia weitergeht. Gruß --Schlesinger schreib! 23:05, 2. Apr. 2018 (CEST)

Betreiber des Höhenweges

Wer betreibt den „Berliner Höhenweg“ denn zur Zeit? Sorry für die Frage, aber im Grunde könnte die Erwähnung des Betreibers (die die ihn in Stand halten) ja auch Erwähnung finden? --Seeler09 (Diskussion) 23:27, 2. Apr. 2018 (CEST)

Das AV-Wegenetz ist in sogenannte Arbeitsgebiete für die Sektionen aufgeteilt, die an dem Wegg Hütten besitzen. Auf der Seite alpenverein.de oder .at findest du irgendwo eine Karte, die diese Arbeitsgebiete aktuell darstellt. Wenn ein Hütte den Eigentümer wechselt, ändern sich auch die Zuständigkeitsgrenzen für die Wegunterhaltung. --Schlesinger schreib! 23:39, 2. Apr. 2018 (CEST)
Okay, weil es ja bei Hütten und anderen Anlagen immer den Verweis auf den Betreiber gibt. Siehe Heilbronner Weg, wo die Sektion Heilbronn als Betreiber auftritt. War die Frage eher so, ob die Sektion Berlin noch Betreiber ist und oder der Erhalt und Betrieb aufgeteilt ist. Gruss Seeler09 --Seeler09 (Diskussion) 23:44, 2. Apr. 2018 (CEST)
Zum Höhenweg:[1] Da die Sektion da einige Informationen hat könnte sie ja noch ein Grossteil der 70 km betreiben? --Seeler09 (Diskussion) 23:50, 2. Apr. 2018 (CEST)
Betreiber sind: „Beteiligte DAV-Sektionen“
  1. DAV-Sektion Berlin
  2. DAV-Sektion Greiz (Sitz in Marktredwitz)
  3. DAV-Sektion Kassel
  4. DAV-Sektion Otterfing
  5. DAV-Sektion Neumarkt i. d. OPf.
  6. DAV-Sektion Würzburg
  7. DAV-Sektion Aschaffenburg
Gruss Seeler09 --Seeler09 (Diskussion) 23:53, 2. Apr. 2018 (CEST)
  1. DAV-Berlin.de: Berliner Höhenweg