Diskussion:Shylock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2018 um 02:51 Uhr durch imported>JogoBot(1994005) (Bot: (red) Setze Hinweis auf abgeschlossene Redundanzdiskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Die Löschung der Seite „Shylock“ wurde ab dem 11. März 2009 diskutiert. In der Folge wurde der Löschantrag entfernt, und aus dem Artikel wurde anschlieVorlage:SSend eine Weiterleitung erstellt. Bitte vor einem erneuten Löschantrag die damalige Diskussion beachten.

Überarbeiten

Ist nicht gekennzeichnet, aber ich hoffe, dass das noch zu Ende übersetzt wird. -- Harro von Wuff 01:22, 22. Jul 2005 (CEST)


Shylock ist eine Hauptfigur in dem Schauspiel Der Kaufmann von Venedig von William Shakespeare (1564–1616). Das Stück entstand um 1596 in London, die erste bekannte Aufführung geschah 1605. Es spielt in Shakespeares Gegenwart, als die Juden bereits aus England vertrieben waren.

Die Handlung stellt venezianische Aristokraten dem Geldjuden Shylock gegenüber. Der christliche Handelsherr Antonio leiht sich vom Juden viel Geld für eine Hochzeit. Der bedingt sich im Pfandschein für den gewaltigen Betrag ein Pfund Fleisch aus des Herzogs Körper aus, wenn dessen Pfand, eine wertvolle Schiffsladung, ausbleibt. Als dieser Fall scheinbar eintritt, kommt es zu einem inszenierten Prozess, in dessen Verlauf Shylock gnadenlos auf seinem Recht besteht. Jedoch wird ihm sein Rechtsanspruch als Mordversuch ausgelegt. Sein gesamter Besitz fällt an den Staat, seine Tochter an Entführer und er muss zum Christentum übertreten, um sein Leben zu retten.

Die drastische Tausch-Handel von Geld und Fleisch ist in eine leichtfertige Verwechslungskomödie eingebettet. Die Tragödie des Juden ist für die christliche Hofgesellschaft nur ein Spaß.

Die Motive stammen aus älteren Vorlagen – u. a. Christopher Marlowes Der Jude von Malta – und spiegeln den Gegensatz von Christen und Juden in der frühneuzeitlichen städtischen Handelsgesellschaft. Shakespeares Judenbild ist wesentlich differenzierter als das seiner Vorlagen. Das Stück gilt nicht nur als herausragende Komödie, sondern auch als Dokument für die beginnende Geldwirtschaft, den Umgang des Hofes mit Kapital und die Rechtsunsicherheit der jüdischen Geldverleiher. Shylock ist keine bösartige, sondern eine tragisch-komische Gestalt, der in der Rezeption antisemitische Züge unterstellt wurden.

Textfassung der English Library, Deutsche Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel

"der in der Rezeption antisemitische Züge unterstellt wurden" - was soll denn das bitte heißen? das in der figur antisemitische klischees reproduziert werden, bzw die forschung dies unterstellte (und es jetzt besser weiß?) -- so ist der satz unverständlich