Diskussion:Aufspritung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2018 um 03:41 Uhr durch imported>JogoBot(1994005) (Bot: (red) Setze Hinweis auf abgeschlossene Redundanzdiskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wie konnte man in der Antike Wein mit zugesetztem Alkohol haltbar machen, wenn die Destillation noch gar nicht erfunden war, ergo der höchste Alkoholgehalt selbst nur durch Gärung enstehen konnte? --85.181.204.199 01:51, 17. Feb. 2008 (CET)

Gab es in der Antike; siehe Destillation#Geschichte Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:12, 3. Aug. 2009 (CEST)

Zweite Bedeutung

Aufspriten wird auch das Zusetzen von Ethanol zu bereits stark alkoholhaltigen (ca. 17%-igen)(SÜd)Weinen genannt. Dadurch wird ein Alkoholgehalt von 22 % erreicht bzw. überschritten, der zu einem branntweinsteuerpflichtigen Getränk führt, das entsprechend teuer verkauft wird, wobei jedoch Branntweinsteuer nur für den Zusatz abgeführt wird. Das ist natürlich verboten, aber wohl auch der Grund dafür, dass auch das "normale Aufspriten" (um die Gärung zu stoppen), verboten ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:10, 3. Aug. 2009 (CEST)