Benutzer:Sonja Liebherr/ITK

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Sonja Liebherr
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2018 um 15:59 Uhr durch imported>Phzh(1029574) (Service: Vorlagen-fix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Der Internationale Trainerkurs (ITK) ist ein Weiterbildungsstudium für Sportlehrer und Trainer an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig.[1] Teilnehmer der fünfmonatigen Weiterbildung in Leipzig sind Sportlehrer und Trainer aus Ländern Afrikas, Asiens, Europas und Lateinamerikas gemäß der OECD-DAC-Liste.

Allgemeines

Der Internationale Trainerkurs wird aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages vom Auswärtigen Amt gefördert und zur Sportförderung in Entwicklungs- und Schwellenländern durchgeführt. Die Ausbildung im ITK ist der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland zugeordnet, welche neben den politischen und wirtschaftlichen Beziehungen eine der drei Säulen deutscher Außenpolitik darstellt.[2]

Unter der Überschrift „Hilfe zur Selbsthilfe“[3] werden während des Intensivlehrgangs in Leipzig Kompetenzen vermittelt, die es den Absolventen ermöglichen, in ihren Heimatländern als Multiplikatoren zu fungieren und ihr Sportwissen an andere weiterzugeben. Gut ausgebildete Trainer und Sportlehrer sollen, so das Ziel der Internationalen Sportförderung des Auswärtigen Amtes, den Ausbau des Breitensports in ihren Heimatländern vorantreiben und den Sportstrukturen in Entwicklungsländern zu Eigenständigkeit und Nachhaltigkeit verhelfen.[3]

Jährlich werden zwei fünfmonatige internationale Weiterbildungskurse in jeweils vier wechselnden Sportarten/Spezialisierungen und Fremdsprachen angeboten. Dolmetscher in den Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch und Spanisch sorgen für die Verständigung zwischen Dozenten und Teilnehmern.

Das Programm umfasst die Weiterbildung in den zwölf Sportarten Fußball, Volleyball, Leichtathletik, Tischtennis, Handball, Schwimmen, Basketball, Gerätturnen, Gewichtheben, Ringen, Boxen und Judo sowie in den drei Spezialisierungen Behindertensport, Konditionstrainer und Sportmanagement. Darüber hinaus besuchen alle Teilnehmer Kurse in den Bereichen Sportpädagogik, -psychologie und -medizin und Trainingswissenschaft und erhalten eine unterrichtsbegleitende Einführung in die deutsche Sprache.

Neben dem täglichen theoretischen und praktischen Unterricht an der Sportwissenschaftlichen Fakultät sind Trainingshospitationen bei regionalen Vereinen sowie Hospitationen bei Wettkämpfen und Sportereignissen Bestandteil des Lehrgangsprogramms. Nach bestandener Prüfung erhalten die Absolventen ein Zertifikat der Universität Leipzig sowie eine Bescheinigung des jeweiligen nationalen Sportverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes.

Über die Ausbildung in Leipzig hinaus fördert die Sportwissenschaftliche Fakultät die weltweite Vernetzung der Absolventen des Internationalen Trainerkurses. Mit der Durchführung von Alumniprojekten in den Heimatländern der Absolventen in Zusammenarbeit mit den Universitäten vor Ort soll die internationale Partnerschaft der Sportwissenschaft ausgebaut werden. Alumniprojekte wurden in Costa Rica (2013)[4], Brasilien (2013)[5] und Ägypten (2014)[6] durchgeführt.

Geschichte

Im Jahr 1964 fand der erste offizielle Internationale Trainerkurs mit 28 Teilnehmern aus Ghana, Guinea, Mali, Indien, Indonesien, Kambodscha, Sri Lanka (Ceylon) und Syrien an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) statt.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden die Lehrgänge an der neu gegründeten Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig als Maßnahme der Internationalen Sportförderung in das Programm der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik des Auswärtigen Amtes aufgenommen.

Seit 1964 haben mehr als 4000 Trainer aus 146 Ländern an den Kursen teilgenommen.

Namhafte Alumni

  • Essam Badawy, Ägypten, Mitglied der Exekutive des CIEPSS bei der UNESCO [7]
  • Eddy Blay, Ghana, ITK Boxen
  • Jorge Brancacho, Kuba, ITK 1978, Rektor der Sporthochschule Havanna[7]
  • Karim González Mallada, Paraguay, ITK Gerätturnen 1995, Mitglied des Olympischen Komitees (NOK) seines Heimatlandes und Präsident des Turnverbandes[8]
  • Artur Jorge, Portugal, ITK Fußball 1978
  • Hassan Moustafa, Ägypten, ITK Handball 1974, Präsident der Internationalen Handballföderation (IHF)
  • Ch. Mutthia, Indien, Entwicklungskommission der IAAF[7]
  • Leandro Olvech, Argentinien, ITK Behindertensport 2003, Development Manager des Tischtennis Weltverbandes ITTF[9]
  • Sam Ramsamy, Südafrika, ITK Schwimmen 1973, Präsident des NOK Südafrikas und Mitglied der Exekutive des IOC[10]
  • Avinash Sidhu, Indien, ITK Sportpsychologie 1980, Dozentin für Sportpsychologie an der Universität Gwalior[7]
  • Sixto Rafael Vizuete Toapanta, Ecuador, ITK Fußball 2001

Literatur

  • 50 Jahre Internationale Trainerkurse. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 55 (2014) 2, 81-166.
  • Kalb, Lothar (2007). Die Aus- und Weiterbildung ausländischer Sportfachexperten an der DHfK. In: Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig 1950 - 1990 (S. 162 - 178).
  • Kalb, Lothar: Sendboten Olympias: Die Geschichte des Ausländerstudiums an der DHfK Leipzig. Leipzig 2008.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche Fakultät, GB Internationale Beziehungen (ITK). Abgerufen am 6. Mai 2015.
  2. Krug, Jürgen und Eckert-Lindhammer, Daniel: 50 Jahre Internationaler Trainerkurs (ITK) - eine Erfolgsgeschichte mit viel Zukunft. In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 55 (2014) 2, 85
  3. a b Die Internationale Sportförderung des Auswärtigen Amtes. Abgerufen am 6. Mai 2015.
  4. Diario Extra (17. Mai 2013): 50 niños limonenses aprenden tácticas del fútbol alemán. Abgerufen am 16. Mai 2015.
  5. Deutsche Welle (8. November 2013): Evento promovido por universidade alemã capacita treinadores no Brasil. Abgerufen am 19. Mai 2015.
  6. Leipziger Volkszeitung Online (7. Oktober 2014): Leipziger Know How in Ägypten: ITK-Camp bringt arabische Handballtrainer zusammen. Abgerufen am 16. Mai 2015.
  7. a b c d Kalb, Lothar (2007). Die Aus - und Weiterbildung ausländischer Sportfachexperten an der DHfK. In: Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig 1950 - 1990 (S. 162 - 178).
  8. Leipziger Volkszeitung Online (14. Februar 2012): Leipziger Ausbildung mit weltweiter Strahlkraft. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  9. ITTF Staff. Abgerufen am 15. Mai 2015.
  10. Liste der Mitglieder des Internationalen Olympischen Komitees. Abgerufen am 6. Mai 2015.

Kategorie:Sport Kategorie:Sport (Leipzig) Kategorie:Sportwissenschaft Kategorie:Bildung und Forschung in Leipzig Kategorie:Universität Leipzig Kategorie:Trainer