Plexus deferentialis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2018 um 15:51 Uhr durch imported>Verzettelung(491177) (→‎Literatur: links, form (Akt. auf 4. Aufl. angezeigt, konkrete Fundstelle mir dort jedoch unbekannt)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Plexus deferentialis bzw. Plexus ductus deferentis (von lat. Plexus „Geflecht“ und Ductus deferens der Samenleiter) ist ein Nervengeflecht, das den Samenleiter umgibt. Der Plexus deferentialis erhält seine Fasern aus dem Plexus hypogastricus inferior und dient der hauptsächlichen Innervation des Samenleiters (zu geringem Maße ist daran auch der Plexus testicularis beteiligt) und der Innervation der Nebenhoden.

Literatur

  • Gerhard Aumüller, Gabriela Aust, Andreas Doll, u. a.: Anatomie (= Duale Reihe). 2. Auflage. Thieme, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-13-136042-7, S. 787.
  • Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher: Prometheus. Lernatlas der Anatomie. Innere Organe. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Thieme, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-13-139532-0, S. 343.