Dresden Laser Acceleration Source

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2018 um 19:21 Uhr durch imported>Aka(568) (Abkürzung korrigiert, deutsch, Links normiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Laser Dresden Laser Acceleration Source (DRACO) ist ein Hochleistungslaser des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf, der 2008 in Betrieb genommen wurde.[1]

Hochleistungslaser - Ti:Saphir DRACO

Das mehrere Millionen Euro teure Forschungsgerät war mit bis zu 150 Terawatt zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der stärkste Laser Deutschlands und einer der leistungsstärksten Europas. Der Ultrakurzpulslaser wurde geliefert von Amplitude Technologies, Frankreich, und basiert auf einem Titan-Saphir-Laser mit anschließender Verstärkung der Pulse. Durch Erweiterungen erreicht der Laser mittlerweile eine Maximalleistung von rund 800 Terawatt.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte sind die Untersuchung und Optimierung der Wechselwirkung der Laserstrahlung mit Materie zur Beschleunigung von Protonen und Elektronen. Von besonderem Interesse sind dabei:

  • der eigentliche Beschleunigungsvorgang,
  • die Erforschung der Strahleigenschaften der beschleunigten Protonen und Elektronen und deren Beeinflussung und
  • die Nutzbarmachung der Strahlung, z. B. für die Onkologie, Materialforschung und Kernfusion.

Der Hochintensitäts-Laser befindet sich am HZDR in unmittelbarer Nähe des Elektronenbeschleunigers ELBE, wodurch die Nachbeschleunigung konventionell erzeugter Elektronenstrahlung oder die Erzeugung monochromatischer Röntgenstrahlung durch Kollision von Photonen mit Elektronen (Thomson-Streuung) untersucht werden kann.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung:. FZD. 8. Mai 2008. Abgerufen am 22. November 2011.