Diskussion:Ordinarium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2018 um 20:48 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Handelt es sich um Elemente eines christlichen (katholischen, evangelischen usw.) Gottesdienstes? --134.100.1.174 14:02, 14. Okt 2004 (CEST)

Sanctus

Es gibt wohl zwei Varianten "gloria eius" und "gloria tua", welche davon ist die richtige? --Mst 10:35, 28. Jul 2005 (CEST)

"Falsch" ist keine. Heilig, heilig, heilig ist der Herr Gott Zebaoth. Alle Himmel und Lande sind seiner Ehre voll oder sind deiner Ehre voll. Im ersten Satz wird vom Herrn in der dritten Person geredet, im zweiten wird das entweder fortgesetzt oder er wird angeredet. An fast allen anderen Stellen der Messe wird er auf jeden Fall direkt angeredet. Der Google-Plebiszit entscheidet: 80.100 Funde für eius und 835.000 für tua. Unentschlossen bin ich auch bezgl. caeli vs. coeli --Diogenes 3 18:24, 20. Sep 2005 (CEST)

Nun ja, ich vermute schon, dass es eine "offizielle" Version gibt, zumindest von römisch-katholischer Seite aus. Mein Eindruck: Im Messtext steht "gloria tua"; die ursprüngliche Bibelstelle (mit den zwei Seraphim, die einander zurufen) lautet jedoch "gloria eius" (dies ist auch der Wortlaut in Bachs h-Moll-Messe, wodurch sich wahrscheinlich auch ein Großteil der Google-Treffer erklären lässt). --mst 15:47, 3. Jan 2006 (CET)
caeli ist korrektes Latein, coeli ist mittelalterliches Kirchenlatein. So stand es auch jahrhundertelang in den Messbüchern, aber seit den Liturgiereformen nach dem II. Vaticanum steht dort meines Wissens auch wieder caeli. Hab grade kein Messbuch zur Hand, um es genau nachzuschlagen, aber im "Gotteslob" steht es so drin, ebenso tua. -- FordPrefect42 18:47, 3. Jan 2006 (CET)

Übersetzung vom Lateinischen ins Deutsche

Es gibt meiner Ansicht nach keinen Grund "credo" mit "wir glauben" zu übersetzen. Das Wort "credo" ist ebenso wie "confiteor" oder auch "expecto" 1. Person singular und eben nicht plural. Es gibt auch keinen liturgischen oder geschichtlichen Grund das zu tun oder doch?! Auch erlaube ich mir die Frage, wie man das Wort "catholicam" übersetzt. Das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel ist keine reine römisch-katholische Angelegenheit. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.6.42.2 (DiskussionBeiträge) 18:02, 18. Mär. 2007)

Es ist doch ganz einfach: entweder man nimmt die offizielle Übersetzung des Messbuches (das ist das einfachste), oder eine komplett eigene, wörtliche Übersetzung. Aber bitte nicht mischen. Der Messbuch-Text ist ja auch eine ökumenische Fassung, auf die sich die römisch-katholische und die evangelischen Kirchen geeinigt haben, mit Ausnahme des Wörtchens "catholicam" – aber das ist im Artikel Credo durch eine Fußnote hinreichend problematisiert. Diese Fußnote könnte man in diesem Artikel natürlich nachziehen, aber ich bin eigentlich eher dafür, mit dieser überflüssigen Doppelung der Textzitate aufzuräumen: wenn es schon Einzelartikel zu den einzelnen Ordinariumstexten gibt, dann ist (wenn überhaupt) dort der Ort, die Texte im Vollzitat anzuführen, und nicht im Übersichtsartikel zum Ordinarium. Noch konsequenter wäre es, das aus Wikipedia komplett auszulagern und nur zu Wikisource zu verlinken. – Nochwas: Diskussionsbeiträge bitte immer mit ~~~~ signieren, danke! --FordPrefect42 22:00, 18. Mär. 2007 (CET)

Entschuldigung, aber mit der Anmeldung haut das bei mir nicht so hin. Ich habe noch mal nach den Texten geschaut. Der lateinische Text des Credo ist eine Übersetzung aus dem Griechischen und die Übersetzung ins Lateinische ist nicht ganz richtig, entspricht aber der Kirchlichen Tradition. Also stimmt die offizielle Übersetzung - sie übersetzt das Griechische nicht das Latein. -- michael jandek

Mein Geschichtslehrer meint, es hieße richtig übersetzt "weltumfassend".Ego eram 18:48, 16. Dez. 2010 (CET)

Wenn du "catholicam" (ecclesiam) meinst: da hat er Recht. Es ist im Lateinischen ein Fremdwort aus dem Griechischen; kat' holon heisst wörtlichn: "über das Ganze" oder "bezüglich des Ganzen". --Der wahre Jakob 22:12, 16. Dez. 2010 (CET)

Ordinarium katholisch

Ich habe etwas Bauchschmerzen mit der Stellung des Hochgebets. Es ist im Langtext aufgeführt, bei den "wichtigsten Teilen" jedoch nicht. Es gehört ja auch nicht zu den Gesängen, die klassisch in den Choralbüchern als "Ordinariums-Gesänge" zusammengefasst werden, ist aber nicht unwichtig, will ich mal sagen. Mindestens die Überschriften der Abschnitte müssten daraufhin noch mal durchgesehen werden. Und es sollte die traditionelle Liste der "Ordinariums-Gesänge" erläutert und vom Ordo Missae abgegrenzt werden. Mir fällt nur heute dazu keine vernünftige Formulierung ein. --Der wahre Jakob 18:58, 2. Mär. 2011 (CET)

deutsche übersetzung

wer kann mir sagen, woher die im artikel angeführte deutsche übersetzung der texte des ordinarium stammt? ist das die "offizielle" übersetzung der kahtolischen kirche? lg,--poupou review? 23:21, 17. Jun. 2015 (CEST)

Ja, auch wenn die Angabe im Artikel fehlt: die katholischen Texte stammen aus der authentischen deutschen Ausgabe des Messbuchs, sind also die offiziellen deutschen Übersetzungen. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:45, 18. Jun. 2015 (CEST)
Zur Textgeschichte siehe auch Gemeinschaftsmesse#Deutscher Einheitstext. --Der wahre Jakob (Diskussion) 07:49, 18. Jun. 2015 (CEST)
Ist es wünschenswert, auch den bis 1971 gültigen deutschen Text in einer Spalte zu bringen oder die übereinstimmenden Passagen im deutschen text kewnntlich zu machen, zB durch Kursiv-Formatierung? Ist "deutscher Einheitstext" relevant für ein eigenes Lemma, evtl. mit Textsynopse?--Der wahre Jakob (Diskussion) 08:22, 18. Jun. 2015 (CEST)
vielen dank, das hilft mir schon sehr weiter! hintergrund ist, dass ich den text in einem programmheft für ein konzert zitieren wollte und nicht sicher war, ob das nun eine "wikipedianische" oder eine offizielle deutsche textfassung ist. es wäre nicht schlecht, wenn das einer von euch im artikel entsprechend referenzieren könnte, insbesondere, wenn es, wie ich der bemerkung von Jakob entnehme, ältere und neuere fassungen gibt. lg,--poupou review? 20:09, 18. Jun. 2015 (CEST)

Verküzte Mess-Formen

Es gibt zahlreiche katholische Mess-Vertonungen, die das Credo aussparen. Beispiele: Louis Vierne, Messe solennelle op.16 für Chor und 2 Orgeln, Jean Langlais, Messe solennelle für die gleiche Besetzung.--2003:CD:E71E:D301:1956:A0B0:27F8:5FAF 22:48, 8. Mai 2018 (CEST) Yeni Cifci