Diskussion:Brücke (Zahntechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2018 um 17:18 Uhr durch imported>Bin im Garten(1068814) (→‎Brückenglieder).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zahnpflege bei Brücken und Haltbarkeit

Brücken können 25 Jahre und länger halten, wenn die Bedingungen (so z.B. Fertigungsqualität) stimmen. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass Brücken ebenfalls regelmäßiger zusätzlicher Pflege über die Zahnbürste hinaus bedürfen, da sich unter den Brückengliedern im Spannbereich täglich die selben Beläge und Speisereste festsetzen wie in Zahnzwischenräumen. Dafür gibt es Mundduschen oder spezielle Zahnseide, die man mittels Kunststoffende in die Brücke einfädelt und dann vorsichtig unter der Brücke durchzieht. Nach meiner Erfahrung überprüft kein Zahnarzt bei der Profphylaxe dies, was für den Erhalt der Brücke und vor allem den Zustand des Zahnfleisches darunter aber sehr wichtig wäre (Bei einer Prophylaxe müsste der Zahnarzt einfach Zahnseide durchziehen und kann so den Zustand unter der Brücke beurteilen; tut er das nicht, ist die zahnärztliche Prophylaxe aus meiner Sicht mangelhaft. Die Patienten wissen von beiden Möglichkeiten oft wenig oder nichts. Bei fehlender beschriebener Pflege besteht das Risiko von chronisch verlaufenden Zahnfleischentzündungen unter der Brücke und weiteren Folgen, was von außen nur selten sichtbar ist. Beim Durchziehen von Zahnseide bei der zahnärztlichen Prophylaxe zeigen sich in dem Fall z.B. Blutungen. Der Patient merkt das beim Zähneputzen durch gelegentliche Blutungen, die meist nicht lokalisiert werden können, da meist an den falschen Stellen nach der Ursache gesucht wird oder der Entzündungsherd von außen nicht sichtbar ist.--89.247.58.176 20:28, 2. Aug. 2008 (CEST)

Ich möchte vorschlagen, daß ein Fachkundiger das Thema "Pflege, Risiken, Schäden, ..." in den Artikel übernimmt. --Peter2 (Diskussion) 16:52, 16. Dez. 2012 (CET)

Einteilung nach Gliedern und Spannen

Meines Wissens nach zählen die Ankerkronen ebenfalls zu den Gliedern, sodass es eine "eingliedrige" Brücke garnicht gibt ( das wäre quasi eine Krone ). Also eine einspannige Brücke muß also mindestens dreigliedrig sein. Die Beschriftung des Bildes, auf dem das Metallgerüst dargestellt ist benutzt ja ebenfalls diese Nomenklatur. --Peter Wolber 19:55, 7. Feb. 2009 (CET)


Laut meinem Lehrbuch (Zahnärztliche Propädeutik, Lehmann/Hellwig) ist die Definition folgende: Ist das Zwischenglied ohne Unterbrechung zwischen den Brückenankern ausgespannt, spricht man von einer einspannigen Brücke.(...) Brücken, bei welchen die Zwischengleider in mehreren Bögen zwischen verschiedenen Pfeilern angeordnet sind, werden als mehrspannige (Endpfeiler-) Brücken bezeichnet. Deswegen ist meienr Meinung nach die Erklärung in diesem Artikel etwas undurchsichtig. (nicht signierter Beitrag von Theamoe (Diskussion | Beiträge) 09:07, 8. Jul 2009 (CEST))

Erledigt. -- R. Engelhardt 22:40, 8. Jul. 2009 (CEST)

Bild "[...] über einen Spiegel fotografiert"

Für den Artikel scheint es mir nicht wichtig zu sein, daß das Bild über einen Spiegel fotografiert wurde. Ich schlage daher vor, das Bild zurückzuspiegeln (Bildverarbeitung am Computer), so daß es richtigherum steht, und die Anmerkung im Artikel zu entfernen. --85.181.51.152 14:02, 29. Sep. 2016 (CEST)

Brückenglieder

unterspülbare Brücke - früher laut Kassenvertrag die Stadardkonstruktion. Heute nur noch selten anzutreffen.

Die Brückenglieder können im Seitenzahnbereich unterspülbar gestaltet sein (unterspülbare Brücke). Oder bei deinr Tangenitalbrücke sind die Brückegleider so gestaltet, dass sie nur einen punktförmigen oder linienförmigen Kontakt zur Schleimhaut des Alveolarfortsatzes haben. (Sollte irgendwie in den Artikel eingebaut werten.) --Bin im Garten (Diskussion) 19:17, 9. Mai 2018 (CEST)