Diskussion:Sklavenaufstände im Römischen Reich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2018 um 03:21 Uhr durch imported>JogoBot(1994005) (Bot: (red) Setze Hinweis auf abgeschlossene Redundanzdiskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Überarbeiten

Der Artikel bedarf noch einer gründlichen Überarbeitung. Neben Werken zur römischen Sozialgeschichte wie dem zunächst mit falscher Jahreszahl und ohne Nennung von Seitenzahlen als einzige Literaturangabe genannten Buch von Alföldy wären dabei sicher auch Bücher zur Geschichte der späten Republik wie das kürzlich neu aufgelegte Krise und Untergang der römischen Republik von Karl Christ hilfreich. Die Ereignisgeschichte wird zwar bereits trotz zahlreicher sprachlicher und stilistischer Mängel einigermaßen korrekt dargestellt, zeitgeschichtliche Hintergründe oder Erläuterungen, die dem Leser zu einem tieferen Verständnis des Problems verhelfen könnten, fehlen jedoch. Den sehr knappen Abschnitt zu den Folgen der Aufstände halte ich in der Form nicht für haltbar und habe ihn deshalb entfernt. Ich hoffe, dass sich bald jemand findet, der über die nötigen Kenntnisse verfügt, um diesen Artikel sprachlich und vor allem auch inhaltlich zu überarbeiten und zu ergänzen. -- Carbidfischer Kaffee? 10:41, 23. Mär. 2007 (CET)

Historische Fakten?

Im Jahr 78 v. Chr. ging Caesar als Offizier in den Stab von Publius Servilius Vatia Isauricus, der als Prokonsul in Kilikien die Piraten bekämpfte. http://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Iulius_Caesar

Diese Person Publius Servilius Vatia Isauricus ist interessant, weil es erwähnenswerte Zufälle am Rande gibt.


Erster Sklavenkrieg: Held Eunus. Der erste Sklavenkrieg fand zwischen 136 und 132 v. Chr. auf Sizilien statt. Eine Gruppe schlecht behandelter Sklaven eroberte die Stadt Enna und ernannte ihren Anführer, den Syrer Eunus, zum König. Sie gaben ihm den seleukidischen Königsnamen Antiochos. (siehe dort) ... Erst nachdem 132 v. Chr. das römische Militär unter dem Konsul Publius Rupilius (!) eingriff und die Städte Tauromenium und Enna eroberte, konnten die Unruhen niedergeschlagen werden. 136v.Chr. bis 132 v.Chr. Personen: Antiochos (der Sklave Eunus); Konsul Publius Rupilius (Publius Rutilius?) 1. Sklavenkrieg; In Sizilien erobern schlecht behandelte Sklaven unter dem Syrer Eunus die Stadt Enna (Henna) und ernennen ihn zum König mit dem seleukidischen Königsnamen Antiochos. Nachdem sie sich einer anderen Gruppe unter Führung des Kilikiers Kleon angeschlossen hatten, schlug das Heer zwischen 136 v.Chr. und 135v.Chr. vier römische Prätoren und um 134v.Chr. und 133v.Chr. zwei Konsuln. Zahl der Aufständischen wuchs auf ca. 200.000. Die Aufstände konnten erst im Jahre 132v.Chr. vom Konsul Publius Rupilius (Publius Rutilius?) niedergeschlagen werden. (durch Eroberung der Städte Tauromenium und Enna). Der Überlieferung zufolge wurden 20.000 Aufständische von Felsen gestürzt oder gekreuzigt. Auch in anderen Regionen (auf Delos, in Attika, Sinuessa, Minturnae und im westlichen Kleinasien) entbrannten um 130v.Chr. kleine Konflikte. In Henna gab es einen famous shrine der Göttin Demeter (Atargatis - Dea Syria) Eunus was a source of inspiration to the other slaves in the Roman world. Eunus kam als Gefangener nach Rom, wo er kurz darauf starb. 132v.Chr. Eunus nach Rom gebracht (und gekreuzigt) und starb consul Publius Rutilius wird in engl. Quelle bestätigt (die sich auf Publius Annius Florus als Historiker bezieht). Eunus stammte aus Aparmeia in Syrien und ließ Münzen mit seinem Namen und Titel prägen. Er galt als Wahrsager und Feuerspeier. Etwas Zeitsalat: 134/130 v.Chr. Servilius Vatia geboren (Vater) Publius Servilius Vatia 134v.Chr. bis 132 v.Chr. Publius Rutilius Rufus (geb. um 158v.Chr., gest. 78v.Chr. in Smyrna); 134v.Chr.bis 130 v.Chr. Publius Servilius Vatia wird geboren 132v.Chr. Konsul Publius Rupilius (Rutilius?) Niederschlagung der Sklavenaufstände in Sizilien durch Konsul Publius Rupilius, der mit Truppen aus Hispania zurück kam. 118v.Chr. Publius Rutilius Rufus (gest. 78v.Chr. in Smyrna) war Prätor, soll auch Konsul gewesen sein (Konsul Publius Rutilius) 104v.Chr.bis 101 v.Chr. Gaius Marius; Prokonsul Publius Rupilius (Rutilius?)

Zweiter Sklavenkrieg: Held Salvius, Athenion Nachdem sizilianische Sklavenhalter den Beschluß des Senats, Sklaven aus den mit Rom verbündeten Ländern freizulassen, sabotierten, schlossen sich wiederum Sklaven unter Salvius (Trypho) und Athenioin Sizilien zusammen, die im Jahre 101v.Chr. erst vom Heer des Prokonsuls Publius Rupilius (Rutilius?) niedergeschlagen werden konnten

104 v. Chr. beschloss der römische Senat, die Sklaven, die aus mit Rom verbündeten Ländern stammten, freizulassen. Sizilianische Sklavenhalter (domini) sabotierten die Maßnahmen. Kurze Zeit später begann der zweite große Sklavenaufstand in Sizilien. Er ähnelte sehr dem ersten: Auch dieser Aufstand ging von zwei Gruppen aus, der des Athenion und der des Salvius (teilweise auch Tryphon genannt). Nachdem die Zahl ihrer Anhänger auf 30.000 angestiegen war, musste erneut das Heer eingreifen und konnte sie erst 101 v. Chr. unter der Führung des Prokonsuls Publius Rupilius stoppen. 98v.Chr. Publius Servilius Vatia Volkstribun 90v.Chr. Publius Servilius Vatia Cilicien od. Sardinien? Prätor und Statthalter von Sardinien oder Kilikien? 89v.Chr. Publius Servilius Vatia Proprätor, Prätor und Statthalter von Sardinien oder Kilikien 88v.Chr. Publius Servilius Vatia: ein Triumph; bewarb sich erfolglos um das Konsulat des folgenden Jahres 79 v. Chr. Servilius Vatia Isauricus Ap. Claudius Pulcher sind Konsule 78v.Chr.bis 74 v.Chr. Publius Servilius Vatia wird Prokonsul von Kilikien und bekämpft Piraten 78v.Chr. ging Caesar als Offizier in den Stab von Publius Servilius Vatia Isauricus, der als Prokonsul in Kilikien die Piraten bekämpfte. 78v.Chr. Publius Rutilius Rufus (gest. 78v.Chr. in Smyrna) stirbt in Smyrna 76v.Chr. Publius Servilius Vatia wird Pontifex 74v.Chr. Publius Servilius Vatia; Isauricus: zweiter Triumph; Sieg über die Isaurier; Ehrenname Isauricus 73v.Chr. Spartakusaufstand

Dritter Sklavenkrieg: Held Spartakus Der bekannteste und für Rom gefährlichste Krieg war die Revolte des Spartacus 73v.Chr. Der Thraker Spartacus entflieht mit 78 anderen Gladiatoren aus einer Gladiatorenschule in Capua. Zu seinen Anhängern gehörten Sklaven aus der Landwirtschaft und verarmte und landlose Freie. Mit seinem befreiten Sklavenheer - angebl. bis zu 200.000 Mann - marschierte er nach Norden, um sie in ihre Heimat Gallien bzw. Thrakien zurückzuführen. Auf dem Weg dorthin besiegt er am Vesuv drei legaten des Prätors Publius Varinius und schließlich auch diesen selbst. Nachdem die Sklaven zahlreiche weitere militärische Erfolge verzeichnet hatten - die beiden Konsuln des Jahres, Gnaeus Cornelius Lentulus Clodianus und Lucius Gellius Publicola, wurden geschlagen - besiegten sie später auch den Prokonsul Gaius Cassius Longinus bei Mutina und wandten sich dann aus noch ungeklärten Gründen wieder nach Süden, um über Sizilien und später Brundisium per Schiff zu fliehen.

71v.Chr. gelang es dem Prätor Licinius Crassus mit acht Legionen, Spartacus an der Südwestspitze Italiens einzukesseln. Spartacus bahnte sich zwar den Weg durch die feindl. Linien, daraufhin wurde aber ein Teil des Heers, der sich von ihm getrennt hatte, geschlagen und völlig aufgerieben. Spartacus selbst wurde von seinen Anhängern zur Schlacht in Lukanien gezwungen, in der er unterlag und fiel. 60.000 Sklaven wurden in der Schlacht getötet und die 6.000 Überlebenden wurden entlang der Via Appia zwischen Capua und Rom gekreuzigt. Der aus Spanien zurückkehrende Pompeius vernichtete daraufhin den letzten Rest des Sklavenheeres. Gladiatorenschule des Lentulus Vatia in Capua Eigentümer der Gladiatorenschule: Lentulus Vatia.

Historische Fakten... Oder Schlamperei? Läßt sich das noch anders sortieren? Ist hier die Rede EINEM oder von mehreren Sklavenaufständen?

http://www.youtube.com/watch?v=VGqq1KbrIFk (nicht signierter Beitrag von 80.187.89.70 (Diskussion | Beiträge) 18:37, 25. Okt. 2009 (CET))

Neufassung 2. Sklavenkrieg

Ich würde den sehr kurzen Absatz zum zweiten Sklavenaufstand durch folgendes ersetzen, wenn sich nicht bis zum 3. Juli 2010 jemand meldet, der damit ein Problem hat.


Nachdem im 1. Sklavenkrieg große Teile der sizilianischen Sklavenpopulation getötet worden waren, wurde der Bedarf der Latifundien durch die Einfuhr neuer Sklaven gedeckt. In den folgenden Jahrzehnten kam es nicht nur in Sizilien, sondern auch in Italien, Attica und Delos, zu verschiedenen lokalen Sklavenrevolten. Im Jahr 104 v. Chr. kam es so zu einem Aufstand bei Halicyae von etwa dreißig Sklaven unter Varius, der jedoch durch den römischen Statthalter P. Licinius Nerva niedergeschlagen werden konnte.

Im selben Jahr verkündete der Senat einen Beschluss, nach dem kein Bürger eines Bundesgenossen in einer Provinz als Sklave gehalten werden durfte. Der Beschluss kam zustande, nachdem der mit Rom verbündete König Nicomedes klagte, er könne Rom keine Truppen zur Unterstützung im Kimbernkrieg schicken, weil der Großteil seiner Bevölkerung versklavt worden sei. In Sizilien wurde der Senatsbeschluss vom Prätor Licinius zunächst ausgeführt und nach einer Überprüfung wurden so mehr als 800 Sklaven innerhalb weniger Tage freigelassen. Wahrscheinlich auf das Betreiben der Großgrundbesitzer hin änderte Licinius dann jedoch seine Politik und weigerte sich, weitere Fälle zu bearbeiten.

Daraufhin flohen viele der wartenden Sklaven. Sie bildeten den Kern für einen neuen Aufstand. Zu ihrem König wählten sie den Haussklaven Salvius, der den Herrschernamen Tryphon annahm. Nach einem ersten Sieg gegen die römischen Truppen wuchs die Zahl der Aufständischen auf ca. 22.000. Sie belagerten die Stadt Morgantina im Osten der Insel, konnte sie jedoch nicht einnehmen. Bei einer weiteren Schlacht mit Licinius siegten die Sklaven durch das Versprechen von Salvius, keinen Gegner zu töten, der sich ergab.

Zugleich kam es im Westen Siziliens zu einem weiteren lokalen Aufstand, der Athenion, einem Aufsehersklaven, angeführt wurde. Athenion belagerte erfolglos die Stadt Lilybaeum. Als Salvius-Tryphon sich wieder nach Westen wandte, drohte so ein Konflikt zwischen den beiden Sklavenführern. Athenion, der weniger Anhänger hatte, ordnete sich jedoch Salvius-Tryphon unter. Er ließ etwa 7.000 Sklaven in der Gegend von Lilybaeum und zog mit 3.000 Mann zu Salvius' Festung Triocala.

Im Jahr 103 v. Chr. besiegte der römische Feldherr L. Lucinius Lucullus die Sklaven in der Schlacht von Scirthaea, konnte sie jedoch nicht aus Triocala vertreiben. Auch C. Servilius konnte 102 den Aufstand nicht niederschlagen. Nach Salvius-Tryphons Tod wurde Athenion zum Anführer der Aufständischen.

Als 101 v. Chr. der Konsul Manlius Aquillius den Oberbefehl über die - deutlich verstärkten - römischen Truppen übernahm, kam es nach einer großen Schlacht zum Zweikampf zwischen ihm und Athenion, bei dem der Römer siegte. Aquillius besiegte auch die Reste der Sklavenarmee, was sich bis 100 v. Chr. hinzog. Da die römischen Ämter nur für 1 Jahr verliehen wurden, wurde Aquillius zum Proconsul gewählt. Die letzten Tausend Sklaven unter Satyrus wurden nach Rom verschleppt und töteten sich dort selbst, um dem Tod im Circus zu entgehen.


Literatur:

- Diodor 36

- Keith R. Bradley: Slavery and Rebellion in the Roman World.


--The Silent Walker 15:10, 27. Jun. 2010 (CEST)

Der erste und der dritte Aufstand sollen je 200.000 Mann gehabt haben. Kann es nicht sein, dass das aus der Sicht der römischen Autoren einfach "viele" bedeutete? --Leo Decristoforo 10:13, 18. Aug. 2010 (CEST)