Walter Frese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2018 um 09:08 Uhr durch imported>Jack User(1481078) (PD-fix, Normdaten ergänzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Walter Frese (* 1872; † 14. Januar 1949)[1] war ein deutscher Architekt, der als Spezialist für Schlachthofanlagen auf dem Gebiet der Industriearchitektur hervortrat.

Frese war seit 1899 in Düren als „bauleitender Architekt“ angestellt. Nachdem er dort mit großem Erfolg einen ersten Schlachthof errichtet hatte, machte er sich mit einem Architekturbüro in Düren selbstständig. Es entstanden weitere Schlachthöfe in Eschweiler, Stolberg, Würselen und Erkelenz, sowie andere Industriebauten.

Später betrieb Frese ein Technisches Büro für die Projektierung und den Bau von Schlacht- und Viehhofanlagen in Bonn und nach dem Ersten Weltkrieg in Berlin-Charlottenburg. In den 1930er Jahren gehörte Frese einem Fachgremium an, das Städte und Gemeinden in Deutschland und Österreich bezüglich der Hygiene und Sicherheit bei der Errichtung und späteren Kontrolle von Schlachthäusern und Lebensmittelfabriken beriet. Zuletzt wurde er als Experte von internationalem Rang für die Integration von Kühltechnik in Bauwerke auch für Projekte in Istanbul, Zagreb, Sofia und im besetzten Polen herangezogen. Er war Mitglied im Bund Deutscher Architekten (BDA) und der Berliner Akademie der Künste.

Bis Mitte der 1940er Jahre entstanden über 70 qualitätvolle Baukomplexe, die stilistisch vom Historismus über den Jugendstil und den Backsteinexpressionismus bis hin zum Neuen Bauen reichen.

Bauten

Schlachthof Moers (1902)
„Börse“ des Schlacht- und Viehhofs in (Wuppertal-) Elberfeld (1913–1915)
Wasserturm der Fleischwarenfabrik der Bölts AG in Oldenburg (1924)

Einzelnachweise

  1. „Mitten aus der Arbeit heraus erlag am 14. Januar 1949 Herr Architekt Walter Frese kurz vor Vollendung seines 77. Lebensjahres bei einem Geschäftsgang einem Herzschlag.“
    In: Kältetechnik-Klimatisierung, Zeitschrift für das gesamte Gebiet der Kälteerzeugung, Kälteanwendung und Klimatisierung, Jahrgang 1949, Heft 2 (Februar), S. 48. (eingeschränkte Vorschau bei Google Bücher)
  2. Dürener Schlachthof: Ungewöhnlicher Exportschlager, Aachener Zeitung, 21. Januar 2016
  3. Alter Schlachthof Eupen
  4. Denkmaltafel 33: Industriedenkmal Schlachthof
  5. Denkmale in der Stadt Neuss Nr. 2/019
  6. Ruhrland. (= Deutschlands Städtebau.) Berlin-Halensee 1925.
  7. Regierungsbezirk Düsseldorf, Teil I. (= Deutschlands Städtebau.) Berlin-Halensee 1926.
  8. Bilder aus der deutschen Kälteindustrie
  9. Eintrag In: Wuppertaler Denkmalliste
  10. Ansbach. (= Deutschlands Städtebau.) 2. Auflage, Berlin-Halensee 1927.
  11. Die Fleischwarenwerke der Bölts A.-G. In: Die Landeshauptstadt Oldenburg. (= Deutschlands Städtebau.) Dari-Verlag, Berlin-Halensee 1927.
  12. Eintrag bei Ruhr-Bauten
  13. Bau, Einrichtung und Betrieb öffentlicher Schlacht- und Viehhöfe. Springer, Berlin 1932.
  14. Gerhild Krebs: Städtischer Schlachthof, Saarbrücken. (Digitalisat)