Wikiup:Wikimedia:Woche/2018-02-15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Wikimedia:Woche
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2018 um 20:32 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (TaxonBot verschob die Seite Wikipedia:Wikimedia:Woche/150218 nach Wikipedia:Wikimedia:Woche/2018-02-15, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Bot-Auftrag von Benutzer:Masin Al-Dujaili (WMDE)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wikimedia-Woche Logo Header.jpg

In der Wikimedia:Woche 7/2018 gibt es unter anderem gleich drei neue Wikimedia User Groups, einen Forschungsauftrag der Wikimedia Foundation und sechs Ansätze, wie Wikimedia-Organisationen zur Motivation von Ehrenamtlichen beitragen können. Außerdem akzeptiert Wikimedia Commons nun 3D-Dateien im .stl-Format.

Wikimedia:Woche 7/2018

Foundation und Organisationen

  • Die Wikimedia Foundation hat einen Forschungsauftrag vergeben, um herauszufinden, wie sich Informationsfluss und Medienkonsum verändern und welchen Einfluss dies auf Wikimedia haben wird. Die Studie wurde nun auf Medium.com veröffentlicht und ist als pdf lesbar (Englisch). Eine Zusammenfassung gibt es im Wikimedia-Movement-Blog (Englisch).
Treffen der Don Wikimedians
  • Das Affiliations Committee hat die Don Wikimedians User Group (Englisch) als Wikimedia User Group anerkannt. Die User Group ist eine Gruppe von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die sich für die Region des Don und die Kultur der Donkosaken interessieren.
  • Die Wikibase Community User Group wurde ebenfalls als Wikimedia User Group anerkannt. Diese User Group ist eine Gruppe von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die Wikibase unabhängig von Wikidata unterstützen möchte.
  • Des Weiteren anerkannt wurde die Wikimedians of North American Indigenous Languages User Group. Sie arbeitet für die Förderung und Entwicklung indigener Sprachen Nordamerikas in Wikimedia-Projekten.
  • Wie können Wikimedia-Organisationen besser zur Motivation von Ehrenamtlichen beitragen? Die beiden Wikimedia-Mitarbeitenden Veronika Krämer (Wikimedia Deutschland) und Raimund Liebert (Wikimedia Österreich) haben sechs erfolgversprechende Ansätze in einem Blogbeitrag zusammengefasst.
  • Wikimedia UK gibt Tipps und Hinweise (Englisch) für Journalistinnen und Journalisten zur Nutzung von Wikipedia, Commons und Wikidata.

Projekte und Initiativen

  • Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates ‎(Englisch).
  • Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.
  • Auf dem Portal für neue Ehrenamtliche sind unter „Aktuelles“ drei neue Veröffentlichungen zu den Ergebnissen der Arbeit von Wikimedia Deutschland rund um das Thema neue Ehrenamtliche zu finden. Vor allem die Auswertung der Aktivitäten in 2017 könnte interessant sein.

Kultur – Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen (GLAM)

  • Loic Tallon, Chief Digital Officer des Metropolitan-Museum („The Met“) in New York, zieht in einem Beitrag im hauseigenen Blog nach einem Jahr „Open Access“ Bilanz: Seitdem über 375.000 hochauflösende Fotos der eigenen Sammlung unter CC-Zero verfügbar gemacht worden und davon gut 4000 in Artikel der englischsprachigen Wikipedia eingebunden sind, wurden diese mehr als zehn Millionen Mal pro Monat aufgerufen.

Politik und Recht

  • „Je offener, desto besser!“ - Gilt diese Formel auch für den Bereich Offener Wissenschaft? Diese und verwandte Fragen diskutieren wir im Wikimedia-Salon „Das ABC des Freien Wissens“ am 13. März 2018 unter dem Titel „Q=Qualität. Ist Offene Wissenschaft die bessere Wissenschaft?“. Die Veranstaltung findet in der Woche der internationalen Open Science Conference und des Open Science BarCamp statt. Zu Gast sind Dr. Isabel Steinhardt, Prof. Vera Meyer, Dr. Sünje Dallmeier-Tiessen (angefragt) und Philipp Zimbehl (angefragt). Alle sind herzlich willkommen, vor Ort bei ALEX Offener Kanal oder im Livestream dabei zu sein. Das Video ist danach auf der Salon-Webseite zu finden.

Bildung, Wissenschaft und Forschung

  • Europa baut auf Biographien ist der Name des Tagungsbandes der ÖAW, der soeben erschienen ist. Die Tagung selbst fand im Oktober 2015 statt. In diesem Band beschreibt ein Mitarbeiter der Wikimedia CH unter dem Titel Wikipedia – eine Ergänzung in der Biographienlandschaft den Zustand von Biografien innerhalb der Wikipedia, die einen wesentlichen Teil der Artikel ausmachen. Er erklärt, woran man erkennen kann, woher die Informationen stammen, wie es um die Relevanz bestellt ist und zeigt die Grenzen von Biografien innerhalb von Wikipedia auf. Der Artikel ist – wie alle anderen Beiträge dieses Tagungsbandes – auch online abrufbar (Seite 155–168).
  • Über aktuelle interessante Themen aus den Bereichen Forschung, Wissenschaft und Wikipedia, berichtet der Wikimedia Research Newsletter in seiner Januar-Ausgabe. (Englisch)
  • Am 12. März richtet der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 erneut das Barcamp Open Science (ganztägig) bei Wikimedia Deutschland aus. Das Barcamp richtet sich an alle, die sich über Offene Wissenschaft austauschen möchten. Es sind fünf Plätze für Interessierte aus der Wikimedia-Community bis zum 28. Februar reserviert. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen finden sich auf dem Wikimedia Blog

Technik

  • Auf Wikimedia Commons können neuerdings 3D-Dateien im .stl-Format hochgeladen und dargestellt werden. In Wikipedia können die Dateien bisher allerdings noch nicht eingebunden werden. (Beispieldatei via @Raymond)
  • Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.
  • Ende 2017 hat das Team Technische Wünsche um Feedback zur neuen Bearbeitungskonflikt-Oberfläche gebeten. Jetzt kann ein alternativer Ansatz anhand eines Prototypen getestet werden. Alle sind herzlich dazu eingeladen, Feedback zu geben, ob der neue Ansatz eine gute Lösung für die Bearbeitungskonfliktseite ist. Zum Testen sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Die Feedbackrunde läuft bis zum 12. März. Mehr Informationen gibt es hier.

Diskussion

  • In der deutschsprachigen Wikipedia wurde eine Umfrage zur Änderung der Adminwahl durchgeführt und ausgewertet. Zwei der Änderungsoptionen haben möglicherweise eine Chance auf Umsetzung in einem Meinungsbild. (via Kurier-Beitrag von Ghilt)

Presse, Blogs und Webseiten

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

Termine

  • Donnerstag, 15.02.: Podiumsdiskussion unter dem Titel „Putting Open Science into practice“

Im Rahmen der Open Science Week 2018, an der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften, findet am Donnerstag, 15. Februar 2018, ab 19 Uhr eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Putting Open Science into practice“ statt. Es wird darum gehen, wie Open Science in der Praxis umgesetzt werden kann und wie Forschende ihre wissenschaftliche Arbeit öffnen und damit für andere zugänglich und wiederverwendbar machen können. Open-Science-Fachleute diskutieren an diesem Abend mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die am Fellow-Programm „Freies Wissen. Wissenschaft offen gestalten“ von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der VolkswagenStiftung teilnehmen.

Zeit: 19:00 Uhr
Ort: TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften
https://events.tib.eu/openscienceweek2018/


  • Donnerstag, 15.02.: Panel Discussion: Putting Open Science into practice

The concept of Open Science is becoming more and more widely accepted and the number of researchers who know the advantages of making their scientific research open and accessible is increasing. However, researchers, especially those still in the early stages of their scientific careers, often lack a basic understanding of how to implement openness in their scientific work process. The public panel discussion will therefore focus on the question: How can (young) researchers open up their scientific work and thus make it more accessible and reusable for others? Following the FOSTER Book Sprint, the participants will give an initial insight into the training handbook they have written and discuss their findings with young scientists who are participating in the Open Science Fellows Programme of Wikimedia Deutschland, the Stifterverband and the Volkswagen Foundation. The panel discussion will be moderated by Christina Riesenweber (Center for Digital Systems, Freie Universität Berlin).

Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Ort: Technische Informationsbibliothek (TIB); Welfengarten 1B; 30167 Hannover
https://events.tib.eu/openscienceweek2018/joint-event/ / #fellowsfreieswissen


  • Montag, 19.02.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde


  • Alle Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden.


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.