Diskussion:Hellweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2018 um 03:07 Uhr durch imported>SpBot(136732) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Diskussion:Hellweg/Archiv - letzte Bearbeitung: Lektor w, 2018-05-30 09:39).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Hel

Schön wär es vielleicht einen Link von Hel hierher zu setzen. 84.133.93.149 05:33, 26. Aug. 2004‎ (CEST)

warum genau ein link von Hel? weder hier noch dort wird ein bezug hergestellt. im gegenteil; der erste satz sagt, das hellweg eigentlich salzweg heisst. wo ist der bezug? Lammy 09:16, 16. Sep 2005 (CEST)
ich bezog mich eigentlich auf Hel (Mythologie). weil von da ein link hierhin existiert. ich stelle die frage da nochmal. kann trotzdem jemand die bedeutung von hell in hellweg erklären? wäre interessant. Lammy 10:13, 16. Sep 2005 (CEST)
Zum Stand: Der Link von Hel hierher wurde im Dezember 2011 gelöscht.
Zitat von Amazon "Mord am Hellweg" deren Autor der Rezesion oben sein OK gegeben hat diesen Text hier zu übernehmen:
"Als "Hellweg" bezeichnete man im Mittelalter eine große Landstraße auf der aus berühmte Salz aus Soest transportiert worden war von denen schon die Neolithiker vor 5000 Jahren berichteten, die von einer Lichtung gesäumt war und somit die Kaufleute vor unliebsamen Überraschungen bewahrte. Wenn auch nicht immer. Das Verbrechen lauerte auch seinerzeit schon überall. Der bekannteste Hellweg in Nordrhein-Westfalen ist die bereits über 5000 Jahre aus vorrömisch-germanischer Zeit stammende Verbindung vom Rhein bei Ruhrort über Essen, Dortmund, Unna, Soest bis Paderborn, die auf der Wasserscheide von Ruhr und Lippe nördlich des Ardeys und des Haarstranges verläuft. Der Hellweg sei "laut Grimms Wörterbuch" ursprünglich der Weg gewesen, auf dem die Leichen gefahren wurden. Helvegr ist der Weg zur Unterwelt, dem der westfälische Hellweg, Totenweg, entspricht, schrieb sogar Golther, einer der besten Kenner der Germanischen Mythologie. In der Silbe Hel spiegelt sich daher vielleicht auch, wie einige annehmen, der Name der germanischen Toten- und Höllengöttin. Möglicherweise war es tatsächlich ein Höllenweg."
Habe diesen Text also wieder eingefügt Benutzer:Berlin 15:25, 29. Dez 2005 (CEST)
Ob Golthner (der hier mit überflüssigem Mini-Lebenslauf vorgestellt wird) überhaupt etwas zum Hellweg als Straße sagen wollte, ist eher zweifelhaft; weshalb eine fehlende Verbindung zu vermissen, dem Autor nicht gerecht wird; die von mir verlinkte Seite in der Google-Vorschau ist mythengeschichtlich auf den „Weg zur Hel“ fokussiert; wer eine bessere Stelle bei Golthner findet, ist eingeladen, bitte genauer zu verlinken. --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:44, 21. Nov. 2016 (CET)
Ich habe die Stelle bei Golther ausfindig gemacht, wo er einen Bezug des Hellwegs zur Totengöttin Hel behauptet. Ist jetzt so verlinkt, daß man es nachprüfen kann.
Diese Etymologie ist allerdings nicht gerade plausibel, was zu Recht im Artikel angemerkt wird. Übrigens hat auch der Verfasser der oben kursiv zitierten Rezension bei Amazon deutliche Vorbehalte geäußert, er schrieb als Fazit: „In der Silbe Hel spiegelt sich daher vielleicht auch, wie einige annehmen, der Name der germanischen Toten- und Höllengöttin. Möglicherweise war es tatsächlich ein Höllenweg.“ – Bis heute präsentieren zahlreiche Autoren bei Etymologien oft pure Spekulation als Tatsachenbehauptung. Diese Unsitte war zu Golthers Zeiten, vor mehr als 100 Jahren, noch stärker verbreitet als heute. --Lektor w (Diskussion) 20:31, 21. Mai 2018 (CEST)

Fotos

In meinem Heimatdörfchen Schallern gibt es noch eine Wiese, die laut Überlieferung einen Teil des alten Hellweges zwischen Bad Sassendorf und Schmerlecke verbindet. Sie ist typisch für die vielen Beschreibungen, die es für Hellweg gibt. So ist ja z.B. in Grimm's Wörterbuch von einem sehr breiten Pfad (oder so ähnlich) die Rede. Die Quellen, dass es sich 100%ig um ein Teilstück dieses alten Hellweges handelt sind aber leider nur mündlich überliefert. Soll ich trotzdem mal ein Foto machen und es hier mit einstellen? --Flocki76 13:32, 31. Juli 2006 (CEST)

Hallo, ich schrieb gerade schon oben das der alte Hellweg nicht identisch ist mit der Bundestraße 1 und das der alte Hellweg etwas parallel davon verlief und das es schwer sein wird den alten Hellweg vollständig zu rekonstruieren. Wenn du ein Fotos machen könntest von einer ursprünglichen alten Strecke des Hellwegs wäre es schön, es würde gut in den Artikel passen. Grüße D. (nicht signierter Beitrag von 91.59.53.144 (Diskussion | Beiträge) 04:22, 3. Jun. 2009 (CEST))

Namensdeutung von Jürgen Udolph

Moin, ich habe die nachstehende Änderung rückgängig gemacht, weil sie nicht in den Kontext passt:

Einen neuen Vorschlag unterbreitet Jürgen Udolph in seinem Buch Jürgen Udolph Die Ortsnamen Hall, Halle, Hallein, Hallstatt und das Salz Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte 2014, ISBN 978-3-89534-866-2 - 19,00 € S. 63ff. Er verbindet das Bestimmungswort Hel(l)- mit einem Wort für "Schräge, Abhang".

Zur Beurteilung müsste ich den genauen Wortlaut der Formulierung sehen. Habe ich mir notiert. Bearbeiter/in spreche ich auf dessen Diskussionsseite an. Grüße --Gwexter (Diskussion) 10:46, 26. Sep. 2014 (CEST)

Die damals gelöschte Aussage trifft weitgehend zu, siehe Inhaltsangabe zu dem Buch von Udolph. Nur das Wort „neuen“ trifft wahrscheinlich nicht zu, weil das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm auch schon von einer Schräge spricht, auf der Wasser abfließen kann (wörtlich: „abhängig“ = mit einem Abhang, einer Neigung).
Ich habe deshalb Udolph wieder mit knappen Worten eingebaut, soweit seine Meinung aus diesem sehr kurzen Text erschließbar ist. Richtig bleibt aber: Man sollte noch nachprüfen, was Udolph im Detail über den Hellweg gesagt hat. Eventuell sollte dann die Formulierung im Artikel noch geändert oder ausgebaut werden. --Lektor w (Diskussion) 14:29, 22. Mai 2018 (CEST)

Literaturangaben und Belege mangelhaft

Hallo, die Literaturangaben und Belege wären zu überarbeiten (s. a. hidden-Kommentare):

  • Seitenangabe zu Ferdinand Seibt fehlt (der Katalog hat immerhin über 700 Seiten)
  • zur Namensdeutung sonst fehlen Belege

Frohes Schaffen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:44, 21. Nov. 2016 (CET)

Die Angaben zur Namensdeutung sind jetzt gut belegt, somit trifft der zweite Punkt nicht mehr zu. Bleibt noch eine fehlende Seitenzahl bei Seibt.
Es ist bei der Referenz Seibt übrigens nicht klar, ob diese nur den zweiten Satz der Einleitung belegen soll – oder beide Sätze der Einleitung (vgl. aktuelle Einleitung). Für den ersten Satz, der eine Definition enthält, wäre ein Beleg wichtiger als für den zweiten Satz. --Lektor w (Diskussion) 14:19, 22. Mai 2018 (CEST)