Diskussion:Bonn-Center

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juni 2018 um 14:14 Uhr durch imported>Eifeljanes(262607) (→‎Mercedes-Stern).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Mercedes-Stern

Seit wann befindet sich dieser auf dem Dach des Hochhauses? Wurde er zum selben Zeitpunkt aufgestellt wie jener auf dem Berliner Europa-Center? Sind die technischen Daten beider Sterne gleich/ähnlich?--Leit (Diskussion) 14:54, 19. Apr. 2013 (CEST)

Also ich bin nur ein Jahr jünger als das Bonn-Center, und ich kenne es nur mit dem Stern. Natürlich reichen meine Erinnerungen nicht wirklich bis zur Geburt zurück...
Beim Bundesarchiv gibt es aber ein Bild von 1976 worauf der Stern zu sehen ist. --TBorsdorf (Diskussion) 16:48, 19. Okt. 2013 (CEST)
Zu den drei Fragen kann ich keinen Beitrag liefern. Der Stern auf dem Europa-Center in Berlin hat es in das Guinness-Buch der Rekorde geschafft (s. Berliner Europacenter: Mercedes-Stern soll sich wieder drehen). Demnach dürfte der Stern auf dem Bonn-Center kleiner sein als der auf dem Europa-Center in Berlin. Mercedes-Sterne auf Gebäuden gibt es mehrfach, nicht nur in Berlin und Bonn. Ich habe daher den Abschnitt Mercedes-Stern#Bedeutung kürzlich überarbeitet. Bei der Recherche ist mir aufgefallen, dass in den Städten Essen, München und Moskau von Amtsinhabern Kritik an den großformatigen Werbesymbolen formuliert wurde und sowohl Rechtsstreitigkeiten als auch Maßnahmen zur Folge hatten, wie z. B. eine Demontage von Amts wegen. Mir ist nicht bekannt, ob es in Bonn (öffentliche) Diskussionen über den Mercedes-Stern auf dem Bonn-Center gab. Habe ich etwas übersehen? --Hasenläufer (Diskussion) 04:50, 19. Nov. 2014 (CET)
Hallo Hasenläufer, ich habe zum Stichwort Mercedes-Stern noch einmal bei genios nachgeschlagen und tatsächlich etwas gefunden. 1991 wurden (was mir bisher nicht bekannt war) im Bonn-Center Abgeordnetenbüros für die PDS/-LL-Fraktion eingerichtet, die sich aber (zunächst?) mit dem Verweis auf die Unangemessenheit der dort angebrachten Werbung als nicht bereit erklärte, dort einzuziehen. Den Zeitungsartikel habe ich dir gerade zugeschickt. Gruß--Leit (Diskussion) 10:09, 19. Nov. 2014 (CET) Wie aus späteren Zeitungsartikeln eindeutig hervorgeht, hat die PDS-Fraktion das Bonn-Center trotz dieser Kritik bezogen und war dort bis zuletzt (Umzug nach Berlin) beheimatet.--Leit (Diskussion) 10:51, 19. Nov. 2014 (CET)
Hallo Leit, besten Dank für Deine Mühe! Zu dem Thema werde ich mich per E-Mail noch mal an Dich wenden. Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 18:47, 21. Nov. 2014 (CET)
Um den Erhalt des Mercedes-Sterns auf dem Dach des Bonn-Centers bemüht sich währenddessen der mit knapp 7000 Mitgliedern mitgliederstärkste Mercedes Oldtimer Club in Deutschland vdh (Verein der Heckflossenfreunde). Die Oldtimerfreunde möchten die rund 8 Meter große Leuchtreklame vor der Verschrottung retten und ihr als erhaltenswertes automobiles Kulturgut einen würdigen Platz auf dem Vereinsgelände im mittelfränkischen Ornbau schaffen (mercedesclubs.de bzw. präzise http://forum.mercedesclub.de/index.php/Thread/16613-vdh-kämpft-um-Bonner-Wahrzeichen/?postID=135360#post135360). Eifeljanes (Diskussion) 13:25, 19. Mär. 2017 (CET)
@Eifeljanes: Was ist aus dem Thema geworden? Konnte der Stern wie geplant gerettet und neu aufgestellt werden? Der Thread im genannten Forum endet im März 2017. --Hasenläufer (Diskussion) 03:29, 12. Jun. 2018 (CEST)
Der Stern ist inzwischen beim vdh angekommen. Derzeit läuft ein Architekturwettbewerb, wie er auf dem Ornbauer Vereinsgelände im Rahmen eines Museums präsentiert werden kann/soll. Vgl. http://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko.xhtml?oid=26767791 Eifeljanes (Diskussion) 18:01, 12. Jun. 2018 (CEST)
@Eifeljanes: Danke für die Info! Ich denke, wir sollten den Verbleib des „wichtigen historischen Kulturguts“ im Artikel thematisieren und auf den genannten Artikel referenzierten. --Hasenläufer (Diskussion) 00:59, 13. Jun. 2018 (CEST)
@Hasenläufer: Okay, aber das kann noch eine Weile dauern, bis sich da vor Ort beim vdh etwas tut. Ich rechne mit ca. 2-3 Jahren. Der Stand dieses Artikels ist aktuell und ich bin selbst im vdh, habe da also ein Auge drauf. Eifeljanes (Diskussion) 16:14, 15. Jun. 2018 (CEST)

Ladenzeile

Die ehemalige, eingeschossige (s. hier) Ladenzeile findet bislang im Artikel keine Erwähnung (siehe hier und hier). Wann wurde sie abgerissen? Nach meinem unsicheren Kenntnisstand war das ehemalige Forum (seit 1987 Pantheon-Theater) der Keller der Ladenzeile. --Hasenläufer (Diskussion) 21:13, 11. Okt. 2014 (CEST)

Hallo Hasenläufer, ich danke dir für den Hinweis. Ich habe die Ladenzeile und ihren Abbruch gerade im Artikel ergänzt. Vielleicht war sie ja mit dem Zwischenbau gemeint, der in Bauen im Bonner Raum 49–69 erwähnt wird (aus welchen Bauteilen außer dem 18-geschossigen Hochhaus und dem fünfgeschossigen Seitentrakt sollte das Bonn-Center sonst noch bestehen?) . Gruß--Leit (Diskussion) 23:54, 15. Okt. 2014 (CEST) Zum Abbruch der Ladenzeile im Jahre 1996 habe ich bei GENIOS mehrere Zeitungsmeldungen gefunden (aber noch nicht vollständig eingesehen). Grund für den Abbruch war demnach, dass die Läden zuletzt leer standen bzw. kaum noch Umsatz machten.--Leit (Diskussion) 00:05, 16. Okt. 2014 (CEST)
@Hasenläufer: Ein weiterer Zeitungsartikel (GA vom 25. März 1996, siehe Einzelnachweis im Artikel) zum Abriss der Ladenzeile bestätigt deine Vermutung, dass das ehemalige Forum der Keller der Ladenzeile war: Lediglich das Pantheon-Theater soll Mieter an diesem Standort bleiben. Auf zwei Etagen unter der Erde bietet es Tag für Tag Kultur, die Bonner und Besucher von auswärts anzieht. Keineswegs werden sie künftig zwischen Beeten und Bodendeckern nach dem Eingang suchen müssen. Der soll, so versicherte Mezger, für alle sichtbar und attraktiv gestaltet werden.--Leit (Diskussion) 11:54, 2. Nov. 2014 (CET)
Es gibt m. E. nun einen Fehler im Artikel: Wo sich Bankfilialen und Frisör befanden, das weiß ich nicht; sie können durchaus in dieser Ladenzeile gewesen sein. Woran ich mich gut erinnern kann: Einen Supermarkt gab es im Parterre des fünfgeschossigen Seitentrakts – dort, wo heute ein Fitnesscenter Pächter ist. Der Supermarkt hatte eine Verbindung zu der darunterliegenden Tiefgarage. --Hasenläufer (Diskussion) 12:24, 2. Nov. 2014 (CET)
Danke für den Hinweis, das müsste man also weiter eruieren. Eine weitere Möglichkeit wäre, auf die Nennung der einzelnen Geschäfte und Läden zu verzichten, da insbesondere die Ladenzeile ja einer wechselnden Nutzung unterlag (letztes dort verbliebenes Geschäft war laut GA-Artikel eine Apotheke).--Leit (Diskussion) 13:29, 2. Nov. 2014 (CET)
Ich denke, so wie jetzt kann man es belassen, weder weiter detaillieren, noch kürzen. Schließlich gibt es ja Quellen für die Angaben. --Hasenläufer (Diskussion) 13:50, 2. Nov. 2014 (CET)
Einverstanden. Die Idee dahinter, Friseur, Bankfilialen und Supermarkt zu nennen, war ursprünglich auch, den Nutzungsstand zur Zeit der Eröffnung des Bonn-Centers wiederzugeben. Dafür ist das von mir als Quelle herangezogene Buch Bauen im Bonner Raum 49–69 sehr gut geeignet, da es entweder noch vor der offiziellen Eröffnung des Gebäudes im November 1969 oder jedenfalls unmittelbar danach erschienen ist (die Informationen dürften jedenfalls aus der Zeit vor der Eröffnung stammen, als die Geschäfte gerade eingerichtet wurden).--Leit (Diskussion) 14:44, 2. Nov. 2014 (CET)
Hier noch einmal eine ausführlichere Schilderung der ursprünglichen Nutzung des Bonn-Centers (neben dem Hotel und den Büroräumen) aus Bauen im Bonner Raum 49–69: In den niedrigeren Bauteilen liegen zahlreiche Geschäfte einschließlich Supermarkt, Reisebüros, Bankfilialen, eine Sauna, ein Restaurant, eine unterirdische Bowling-Anlage, ein Tanzlokal, Galerien, ein großes Forum mit 656 Plätzen für Diskussionen, kulturelle Veranstaltungen etc. Das vor dem Forum liegende Foyer dient zugleich auch dem darunter befindlichen Kellertheater für 200 Personen.--Leit (Diskussion) 17:38, 18. Nov. 2014 (CET)

Einleitender Satz

Im einleitenden Satz heißt es derzeit, das Bonn-Center sei ein Hochhaus. Erst im Abschnitt „Architektur“ wird deutlich, dass es sich um ein Hochhaus, einen Seitentrakt und zeitweilig um eine vorgelagerte Ladenzeile handelt. Demnach handelt es sich nach meinem Verständnis um einen Gebäudekomplex. Sollte man das nicht auch im einleitenden Satz zum Ausdruck bringen? Also „Gebäudekomplex“ statt „Hochhaus“? Und: Im Abschnitt „Architektur“ ist die Rede von einem „Hauptbau“. Der Begriff „Hochhaus“ wäre hier vielleicht treffender. --Hasenläufer (Diskussion) 05:40, 15. Nov. 2014 (CET)

Danke für beide Vorschläge, die ich sogleich umgesetzt habe. Die Definition als „Hochhaus“ war wohl letztlich unzutreffend. Der Artikel zum Europa-Center in Berlin könnte hier als Vorbild dienen, wobei die „Markantheit“ des Bonner Hochhauses fraglich wäre bzw. eine Wertung darstellen würde. Ich denke, die jetzige Variante mit dem Hochhaus im zweiten Satz der Einleitung ist ebenfalls angemessen. Gruß--Leit (Diskussion) 09:37, 15. Nov. 2014 (CET)
Ja, so sieht es nun besser aus! Die „Markantheit“ muss man auch m. E. nicht erwähnen.
Mir ist eben noch etwas im einleitenden Satz aufgefallen: „... als Geschäfts- und Wohnzentrum dient“ – das „Wohnzentrum“ wird im Artikel nicht weiter ausgeführt. Ist/war dem wirklich so? Mir fehlt diesbezüglich der Überblick über die Literatur. Vor Ort konnte ich am Hochhaus nicht erkennen, dass es dort eine Wohn-Nutzung gibt. Mir sind lediglich Diskussionsbeiträge aus jüngster Zeit bekannt, die eine (partielle) Nutzung als Studentenwohnheim vorschlagen. Gruß, Hasenläufer (Diskussion) 21:41, 15. Nov. 2014 (CET)
Der Begriff dürfte aus Bauen im Bonner Raum 49–69 stammen, das ich gerade nicht zur Hand habe. Vielleicht war in der Planungsphase (als das besagte Buch erarbeitet wurde) noch eine teilweise Wohnnutzung geplant gewesen oder mit „Wohnzentrum“ ist die damalige Nutzung durch ein Hotel gemeint. Da die Einleitung aber den Istzustand beschreibt, entferne ich das Wort, denn derzeit liegt ja offensichtlich keine Wohnnutzung vor. Gruß--Leit (Diskussion) 22:05, 15. Nov. 2014 (CET)
Mir liegt das Buch nun vor. Zu dessen (ursprünglich geplanter) Funktion heißt es: Es lag die Idee zugrunde, in Analogie zum Berliner Europa-Center einen relativ zentral gelegenen Komplex für Kultur, Geschäftsleben, Erholung, Wohnen etc. zu errichten.--Leit (Diskussion) 17:31, 18. Nov. 2014 (CET)
Interessant. Ist denn in dem Buch ersichtlich, ob die Formulierung vom Autor des Buches stammt oder bezieht sich der Autor auf eine andere, möglicherweise „offizielle“ Quelle? Das Zitat kann man in mehrfacher Hinsicht bzw. Aspekten interpretieren. Daher wäre es von Interesse, dem Zitat im Detail auf den Grund zu gehen. (Sorry für das Generve). Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 04:22, 19. Nov. 2014 (CET)

Steigenberger-Hotel

Zur Anzahl der Hotelzimmer/-betten liegen drei unterschiedliche Angaben vor. In absteigender Reihenfolge sind dies 340 Betten (Bauen im Bonner Raum 49–69), 320 Betten (General-Anzeiger vom 1. April 2013) und 180 Hotelzimmer (General-Anzeiger vom 28. Dezember 1988). Auch in der Frage, über wie viele Geschosse sich die Hotelzimmer verteilten, weichen dieselben Quellen voneinander ab. In Bauen im Bonner Raum 49–69 heißt es dazu: In den fünf oberen Geschossen sind die Hotelzimmer mit Blick auf das Rheintal untergebracht, darüber ein Tanz-Café und ein Hotelschwimmbad. Im General-Anzeiger von 2013: 320 Betten des Steigenberger-Hotels in den obersten sechs der 18 Etagen. Im General-Anzeiger von 1988: [Die] Etagen 13 bis 18, in denen sich bisher die 180 Hotelzimmer befanden.--Leit (Diskussion) 18:30, 18. Nov. 2014 (CET)

Bildergalerie

Wäre es nicht besser die Bilder teilweise in dem Artikel zu verteilen, wie zB das historische Bild zu "Geschichte". Da sich 5 Bilder zu Anfang befinden gibt das schon ein sehr unübersichtlichen Eindruck. Oder ware es sonst auch von Vorteil einen Absatz "Bildergalerie" zu machen. Gruß Bonnatia (Diskussion) 07:37, 20. Mär. 2017 (CET) -

So lange die Bilder sich nicht länger nach unten erstrecken als der Text, finde ich eine Bildergalerie (= Bilder nebeneinander statt untereinander) nicht nötig. Und so viele Bilder sind es ja auch wieder nicht. Was ich aber mal gut fände, wäre eine chronologische Sortierung, so dass die drei Bilder vom Abriss erst am Ende stehen. --Axel1963 (Diskussion) 08:20, 20. Mär. 2017 (CET)
Stimme Axel1963 zu, sieht doch so wie jetzt neu sortiert ganz tauglich aus. Eifeljanes (Diskussion) 11:12, 21. Mär. 2017 (CET)
OK da Stimme ich euch zu. Aber direkt am Anfang des Artikels 6 Bilder dem Leser hingeklatscht finde ich persönlich etwas unübersichtlich. Man könnte sonst ggf einige Bilder im Artikel verteilen, zB die 1979er Aufnahme. Aber so ist es auch OK, wenn ihr es meint :) (nicht signierter Beitrag von Bonnatia (Diskussion | Beiträge) 15:01, 21. Mär. 2017 (CET))
@Bonnatia: Ich glaube, ich verstehe, was Du meinst: Im dem Artikeleditor sieht das natürlich sehr massiv aus, wie da erstmal alle 6 Bilder untereinander stehen und dann überhaupt erst der eigentliche Artikel beginnt :-)) . Aber das ist in vielen Wikipedia-Artikeln so üblich und ist auch kein Problem. Denn die Wikipedia-Software formatiert den Artikel für die Leser dann automatisch so, dass die Bilder sich am rechten Rand alle untereinander wie Perlen auf einer Kette aufreihen und der eigentliche Text unabhängig links davon steht. Das ist doch ziemlich geschickt, finde ich. Würde man es anders machen - also die Bilder in die einzelnen Abschnitte verteilen, wie Du vorschlägst - dann sind die Bilder zwar lockerer verteilt, aber es kann dann bei kurzen Abschnitten schnell passieren, dass das Bild länger ist als der Text und also links von den Bildern teilweise nur noch leeres Weiß steht. Das sieht dann erst recht doof aus. Dann doch lieber so. --Axel1963 (Diskussion) 23:04, 21. Mär. 2017 (CET)
Ich habe noch ein Video aufgetrieben und soeben hochgeladen und eingebunden. Die Positionierung kann gerne noch geändert werden. — Raymond Disk. 10:31, 28. Mär. 2017 (CEST)

Wir sollten das Thema noch mal neu angehen, da sich die Lage inzwischen verändert hat. Derzeit haben wir zum Thema „Abbruch und Sprengung“ 4 Bilder und 1 Video. Sind die alle notwendig? Meines Erachtens ist das Thema „Abbruch und Sprengung“ derzeit übergewichtig illustriert. Das Lemma sollte in der Illustration nicht überwiegend im Niedergang dargestellt werden, wie es derzeit der Fall ist. Sollte ggf. eine Galerie zum Thema „Abbruch und Sprengung“ erstellt werden? Oder wäre ein Commonscat-Link nicht besser geeignet? --Hasenläufer (Diskussion) 04:38, 12. Jun. 2018 (CEST)

Ich habe unter dem entsprechenden Abschnitt eine Galerie eingefügt und dabei das im Abschnitt unten ("Ein merkwürdiges Bild") angesprochene Bild ausgelassen. Somit sind im Artikel nun jeweils ein Bild der Abbrucharbeiten vor der Sprengung, ein Bild der Sprengung, ein Video der Sprengung und ein Bild des Zustands nach der Sprengung eingebunden, sodass kein Motiv mit Ausnahme der Sprengung (aufgrund des vorhandenen Videos m.E. zu rechtfertigen) mehrfach repräsentiert ist. Ggf. könnte man die Galerie noch beschriften, wobei mir unklar ist, ob das notwendig ist.--Leit (Diskussion) 11:44, 12. Jun. 2018 (CEST)
@Leit: Danke! So sieht es schon deutlich besser aus. --Hasenläufer (Diskussion) 01:02, 13. Jun. 2018 (CEST)

Ein merkwürdiges Bild

Sprengung des Bonn-Centers.jpg

Dieses Schwarz-Weiß-Bild der Sprengung im Jahr 2017 ist etwas skurril: Gemäß Metadaten ist es aus dem Jahr 2012. Irgendetwas ist daran faul. Ich habe Zweifel an der Urheberschaft, denn das Bild sieht nach einem Scan einer fremden Quelle aus, nicht nach einem selbst gefertigten Foto des vermeintlichen Urhebers. --Hasenläufer (Diskussion) 04:40, 12. Jun. 2018 (CEST)

Hingegen, der Urheber schreibt über sich: „Please notify that my uploads maybe look than scans off older photos, but all uploads are 100% created by me, so don´t flag them as plagiate.“ Ich habe damit ein Verständnisproblem: Warum lässt der Urheber seine Bilder so aussehen, als seien sie Scans alter Fotos? Ich kann das nicht nachvollziehen. --Hasenläufer (Diskussion) 05:06, 12. Jun. 2018 (CEST)

Diese Diskussion hatte ich schon öfters. Ich fotografiere ausschließlich analog. Das ist nicht künstlich auf alt gemacht, sondern ein typisches Merkmal von analoger SW-Fotografie. Bei weiteren Zweifeln kann ich aber wie immer eine Digitalfotografie der Negative anbieten.

--Jonas Börje Lundin (Diskussion) 22:22, 13. Jun. 2018 (CEST)

Ach ja, ohne Werbung für mich zu machen, einfach auf meine Seite mit den anderen Analogbildern oder auf meine Instagram-Seite schauen: www.instagram.com/sverigetysk

--Jonas Börje Lundin (Diskussion) 22:28, 13. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Jonas Börje Lundin, ich habe die im Abschnitt oben diskutierte Bildergalerie wiedereingesetzt. Auf Wikipedia-Artikelseiten muss bei einer Vielzahl an zur Verfügung stehenden Bildern zwangsläufig eine Auswahl getroffen werden. In dem Fall habe ich ein nach heutigen Maßstäben „konventionelles“ Foto der Sprengung im Artikel belassen.--Leit (Diskussion) 22:46, 13. Jun. 2018 (CEST)
Hallo Leit, dann war das wirklich ein Missverständnis, entschuldigung bitte. Ich dachte aufgrund der zeitlichen Nähe von Entfernung und Diskussion, dass das aufgrund der Zweifel an meiner Urheberschaft entfernt wurde.

--Jonas Börje Lundin (Diskussion) 08:47, 14. Jun. 2018 (CEST)