Diskussion:Fischer Weltgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2018 um 12:07 Uhr durch imported>Benowar(10934) (→‎Ausführlicher?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wikilinks zu den Autoren

Sollte man nicht der Übersichtlichkeit halber bei der Angabe der Autoren im Abschnitt "Bände der Fischer Weltgeschichte" jedes Mal bei der Nennung eines Autors einen Wikilink setzen, auch wenn es diesen weiter oben schon einmal gab? Bei den Bänden 2, 3 und 4 beispielsweise ist es nicht so schlimm, da dort drei direkt aufeinanderfolgende Bände von denselben Autoren herausgegeben wurden. Aber beispielsweise bei Band 13 (Byzanz) müsste man erst etwas suchen, bis man die entsprechende Wikipedia-Seite zum Autor Franz Georg Maier findet - sie dürfte sich eigentlich nur bei Band 9 befinden. Nun wurde in diesem Fall die entsprechende Vorgabe nicht eingehalten.

Mein Vorschlag ist, das Prinzip, das bei F. G. Maier angewendet wurde, generell zu übertragen, damit die Liste einheitlich ist. Das heißt, dass man bei jedem Band einen Wikilink zu den Autoren/Herausgebern setzt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 09:55, 23. Nov. 2013 (CET)

Bei einmaliger Nennung Link: ja. Bei jeder Nennung desselben Autors: nein. Man sollte Verlinkungen nicht als Selbstzweck sehen und die Liste ist nun auch nicht derart lang, dass man einen Autor nicht mehr findet. Der Leser sollte im Regelfall schon in der Lage sein, das zu überblicken. --Benowar 13:34, 23. Nov. 2013 (CET)
OK, auch gut. Da du die Mehrfachverlinkungen jetzt entfernt hast, ist es jetzt wenigstens einheitlich. --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:14, 23. Nov. 2013 (CET)

Diverses

Die Erscheinungsdaten der einzelnen Bände wären von Interesse, um zu beurteilen, bis wann sie den Stand der Forschung wiedergeben. Außerdem scheint doch wohl ein besonderer Einfluß der Annales-Schule auf die Konzeption vorzuliegen (einige Autoren sind auch in enger Verbindung zu dieser oder Mitglieder).--Claude J (Diskussion) 11:32, 12. Dez. 2013 (CET)

Die Jahreszahlen wären auf jeden Fall von Interesse, jedoch wäre es wünschenswert, wenn sie gleich alle hinzugefügt werden könnten. Wenn nur vereinzelt nach und nach Zahlen zusammengetragen werden, wirkt die Liste doch ziemlich uneinheitlich und halbfertig. Ich selber habe nur den Nachdruck aus dem Weltbild-Verlag, weshalb ich da nicht weiterhelfen kann. --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:31, 12. Dez. 2013 (CET)

Jahreszahlen habe ich inzwischen eingefügt, die Autoren dürften auch vollständig sein.--Claude J (Diskussion) 20:51, 12. Dez. 2013 (CET)

Vorlage

Wie wäre es eigentlich damit, eine Vorlage für die Bände der Fischer Weltgeschichte anzulegen? Dann würde man sich das ständige Heraussuchen und Angeben von Herausgeber des Bandes, genauem Titel, Verlagsangabe und Jahreszahl ersparen, indem man einfach die Nummer des Bandes angibt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:09, 17. Dez. 2013 (CET)

Ist hiermit erledigt. Auch wenn es noch ein Problem mit der Formatierung (Kursivschreibung des Titels, vgl. auch diesen Post) gibt, ist die Vorlage zur Fischer Weltgeschichte prinzipiell fertig gestellt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:39, 22. Dez. 2013 (CET)

Neue Fischer Weltgeschichte - Wir sie noch fortgesetzt?

Laut der Internetseite der Neuen Fischer Weltgeschichte (http://www.neuefischerweltgeschichte.de/site/neue_fischer_weltgeschichte/reihe), sollte das nächste Buch der Reihe schon im Herbst 2013 erscheinen. Das ist nicht passiert und die Internetseite wurde auch nicht aktualisiert. Besitzt diesbezüglich jemand irgendwelche Informationen? --84.63.64.179 16:43, 25. Apr. 2014 (CEST)

Die Reihe wird fortgesetzt (siehe etwa hier), doch scheint sich das noch etwas in die Länge zu ziehen. Alternativ ist auch das Projekt Geschichte der Welt von Beck/HUP erwähnenswert (hier und hier). --Benowar 17:00, 26. Mai 2014 (CEST)

Neue Fischer Weltgeschichte

Wäre es nicht hilfreicher, wenn man z.B. hinter der ISBN-Nummer noch hin­schrei­ben würde, welche Gebiete genau in einem Band enthalten sind? Z.B. so:

--92.209.199.87 18:53, 7. Nov. 2014 (CET)

Generell halte ich das nicht für eine gute Idee. In deinem Beispiel müsste der genaue historische Rahmen des Buches mit den modernen Staatenbezeichnungen irgendwie in Einklang gebracht werden, was so gut wie unmöglich ist. Stattdessen könnte man allerdings tatsächlich entweder einen Link zu Ostasien einfügen oder, falls das Buch den Ausschnitt unüblich gewählt haben sollte, einen kleinen Kommentar dazu schreiben (à la "inklusive Sibirien" oder "China, Japan und Südostasien", wobei beide Beispiele sachlich Unsinn sind). --Der Maxdorfer (Diskussion) 20:03, 7. Nov. 2014 (CET)

Alte Fischer Weltgeschichte, Band 21

Da steht unten in der Charakterisierung des Bandes: "die Darstellung selbst beschreibt das Thema in seinen Einzelthemen, als einen Zustand". Was soll das heißen ?--Claude J (Diskussion) 13:00, 6. Jan. 2018 (CET)

Ich habe die Passage nicht geschrieben und das Buch gerade auch nicht vorliegen; aber wenn ich mich richtig erinnere, hat man das einfach so zu verstehen, dass das Thema synchronistisch statt diachronistisch behandelt wird (natürlich nicht streng im sprachwissenschaftlichen Sinn wie unter Synchronie und Diachronie beschrieben). Der Absatz wurde ursprünglich verfasst von Benutzer:Ziko. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:18, 6. Jan. 2018 (CET)
Sorry, lang ist es her... DerMaxdorfer hat aber recht, glaube ich. Eher Querschnitte von Epochen als Verläufe. --Ziko (Diskussion) 13:21, 6. Jan. 2018 (CET)
Dann könnte man das eventuell deutlicher oder anders ausdrücken.--Claude J (Diskussion) 14:00, 6. Jan. 2018 (CET)

Ausführlicher?

Ich halte die Bände der "alten" Fischer Weltgeschichte keineswegs in dem Maß für überholt, wie das hier dargestellt wird. Die Stärke mancher Bände besteht ja wohl übrigens gerade darin, dass einige der Autoren aus der Schule der Annales oder besser gesagt: aus dem nichtdeutschsprachigen Raum wie z.b. Fergus Millar, kommen mit der Folge, dass zum Beispiel Sozialgeschichte stärker betont wird als in deutschsprachigen Schriften. Das wurde weiter oben anscheinend als Kritik vermerkt. Dieser "Fehler" wird durch die Neuerstellung einer Weltgeschichte anscheinend ausgemerzt, die Welt der deutschsprachigen Historiker und ihrer Leser ist wieder in Ordnung. Wer, wie ich, in der alten Weltgeschichte noch viel Lesenswertes findet, wird sich wünschen, dass man eine Zuordnung der Einzelbeiträge zu den einzelnen Autoren findet. Dann entstehen auch nicht so leicht Irrtümer wie die im Artikel zu Fergus Millar (nur als Beispiel), der dort nur als Herausgeber, nicht auch als Autor der meisten Einzelbeiträge in Band 8 erscheint. Das würde den Artikel zwar länger machen, jedoch nicht "zu lang". Übrigens handelt es sich, was ja schon aus dem Artikel hervorgeht, um zwei ganz verschiedene Werke, die auch dadurch nicht zu "Vewandten" werden, dass sie im selben Verlag erschienen sind bzw. noch erscheinen. Ich will nun nicht als undankbar erscheinen, der Fleiß der Autoren ist durchaus zu loben. Und nur wenige werden hier irgendwas vermissen. Ich bin ja auch schon weg. --Eddi Bühler (Diskussion) 06:58, 25. Jun. 2018 (CEST)

Moin, danke für die Anregungen! Im Einzelnen zu den Hinweisen:
  • Ich finde, dass das Kapitel „Überblick zur Fischer Weltgeschichte“ eine gute Einschätzung der Buchreihe bietet und keineswegs eine zu negative. Die Fischer Weltgeschichte ist sicher eine „insgesamt zuverlässige und faktenreiche Gesamtdarstellung“, nur kann sie nach vier oder fünf Jahrzehnten einfach nicht den aktuellen Forschungsstand widerspiegeln, egal wie wenig zu dem betreffenden Forschungsfeld seitdem Neues herausgefunden wurde. Für Studenten kommt sie als Einführungsliteratur in ein Thema in den allermeisten Fällen schlicht nicht mehr in Betracht. Dass die Lektüre immer noch großen Nutzen bringt (und etwa für interessierte Laien manchmal sinnvoller ist als eine druckfrische, aber staubtrockene forschungsorientierte Einführung), bestreitet ja keiner.
  • Auch die internationale Ausrichtung und die stärkere Berücksichtigung von Wirtschafts- und Sozialgeschichte kommt bereits in besagtem Abschnitt vor und wird meiner Meinung nach ausreichend gewürdigt (und nicht etwa kritisiert). Ein expliziter Hinweis auf die Annales-Schule könnte tatsächlich noch untergebracht werden, nur weiß ich gerade nicht, wo der ergänzt werden könnte.
  • Was die Zuordnung der Einzelbeiträge angeht: Sehe ich das richtig, dass du die vollständigen Inhaltsverzeichnisse aller Bände in den Artikel einfügen möchtest? Das würde ich dann doch für deutlich zu lang halten. Aktuell werden ja schon zusätzlich zum Herausgeber des Bandes alle Autoren angegeben, was bei bibliographischen Angaben eigentlich unüblich ist. Daraus wird auch deutlich, dass Fergus Millar zum Beispiel durchaus auch selbst Kapitel zu dem von ihm herausgegebenen Band beigesteuert hat. Ist es jetzt wirklich noch so wichtig, zu ergänzen, dass Millar fünf Beiträge geschrieben hat und seine Co-Autoren jeweils nur ein oder zwei? (Rein fiktive Zahlen, ich habe den Band gerade nicht hier.)
  • Einen eigenen Artikel zur Neuen Fischer Weltgeschichte auszulagern, halte ich spontan für eine gute Idee. Man muss natürlich aufpassen, dass dieser nicht gar zu dünn wird oder im größeren Umfang Informationen von hier doppelt, aber das sollte machbar sein. Verwandt sind die beiden Werke aber natürlich schon, der Titel der Neuen Fischer Weltgeschichte nimmt ja schon ganz explizit Bezug auf die Alte. (Mit dem Konzept der neuen Reihe habe ich mich allerdings noch nicht weiter beschäftigt.)
Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:42, 25. Jun. 2018 (CEST)
Den expliziten Hinweis auf die Annales-Schule habe ich über die Autoren eingefügt, die dieser eindeutig zugeordnet werden (auf alle Autoren der Fischer-Weltgeschichte trifft das nicht zu und inwieweit das Gesamtkonzept davon beeinflusst wurde - was ich für wahrscheinlich halte - müsste man erst belegen). Die Bände sind beispielsweise sicher in den Bereichen, in denen die Archäologie eine größere Rolle spielt, veraltet.--Claude J (Diskussion) 13:02, 25. Jun. 2018 (CEST)
Weitgehend Zustimmung zu Maxdorfer und Claude J. Die Forschung ist in vielen Bereichen weiter, die Fachbesprechungen der Neuen Weltgeschichte belegen das auch. Lesenswert ist die alte Weltgeschichte immer noch, teils auch noch mit gültigen Bewertungen, das ist aber eben nicht durchgängig der Fall - und kann es nach gut 50 Jahren auch nicht, die historische Forschung steht ja nicht still. --Benowar 14:07, 25. Jun. 2018 (CEST)