Hakeem Belo-Osagie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2018 um 14:50 Uhr durch imported>Jack User(1481078) (Normdaten korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hakeem Belo-Osagie (* 1955 in Lagos, Nigeria) ist ein nigerianischer Investor und Unternehmer. Er war Vorstandsvorsitzender der United Bank for Africa.

Leben

Hakeem Belo-Osagie besuchte nach dem Kings College in Lagos das Atlantic College in Wales.[1] Nach der Schulzeit schloss er mit einem Master in Philosophie, Politik und Wirtschaftswissenschaften (PPE) an der University of Oxford und einen Bachelor in Rechtswissenschaften am King’s College (Cambridge) der University of Cambridge ab.[2][3] Er rundete seine akademische Ausbildung 1980 mit einem Master of Business Administration an der Harvard Business School ab.[4]

Belo-Osagie begann seine berufliche Karriere als Mitarbeiter der nigerianischen Regierung im Energiebereich.[5] 1986 verließ er den Staatsdienst und gründete CTIC, die sich zu einer der führenden Energieberatungsfirmen entwickelte.[6] Im Finanzbereich gründete er das First Securities Discount House, Nigerias führender Finanzdienstleister am Geldmarkt und im Handel von Staatsanleihen.[6] Einer der Anteilseigner ist die Weltbank.[5] Als der nigerianische Staat sich entschied die United Bank for Africa zu privatisieren, tat er sich mit nigerianischen und internationalen Investoren zusammen und kaufte sie.[4] In der Folge war er damit Vorsitzender einer der größten Banken Nigerias.[1] Derzeit ist er Vorsitzender des Verwaltungsrates der Emerging Markets Telecommunications Services Ltd (‘EMTS’), einem Mobilfunkunternehmer, das seine Dienste in Nigeria unter der Marke Etisalat anbietet.[2] Er ist Direktor der Metis Capital Partners[2] und wurde durch den Minister für das Federal Capital Territory zum Verwaltungsratsvorsitzenden der Abuja Investment Company berufen.[6] Darüber hinaus ist er Vorsitzender des nigerianischen National Committee for the United World Colleges, das für die Auswahl der nigerianischen Schüler dieser internationalen Schulen verantwortlich ist.[3][7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Newswatch Nigeria Special Feature: Notable Leader: HAKEEM BELLO-OSAGIE: Strategist of note. (Nicht mehr online verfügbar.) 15. November 2002, archiviert vom Original am 6. Januar 2009; abgerufen am 1. Juli 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.newswatchngr.com
  2. a b c Metis Capital Partners: Director Hakeem Belo-Osagie. 2002, abgerufen am 1. Juli 2010 (englisch).
  3. a b King’s College: King’s members in the news. 21. Juli 2009, abgerufen am 1. Juli 2010 (englisch).
  4. a b Harvard Business School: Entrepreneurs: Hakeem Belo-Osagie, MBA '80. 2002, abgerufen am 1. Juli 2010 (englisch).
  5. a b Hakeem Belo-Osagie: Harvard Business School - Entrepreneurs: Hakeem Belo-Osagie, MBA '80. Abgerufen am 1. Juli 2010 (englisch).
  6. a b c Abuja Investments Company: Chairman, Board of Directors: Hakeem Belo-Osagie. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 1. Juli 2010 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.abujainvestments.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Uchechukwu Nnaike: Hakeem Belo-Osagie helps Nigerian students with scholarships. (Nicht mehr online verfügbar.) In: THISDAY online. 14. Juli 2009, archiviert vom Original am 17. Februar 2011; abgerufen am 1. Juli 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thisdayonline.com