Diskussion:Kiepe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2018 um 08:34 Uhr durch imported>Marianoju(162629) (→‎Kiepe als Wäschekorb).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kiepe als Wäschekorb

Ebenso kann mit Kiepe auch ein Wäschekorb bezeichnet werden, ein durch Industrieplaste gefertigtes Aufbewahrungsobjekt. Zur Verdeutlichung wird solch eine Kiepe redundant auch Plastikkiepe genannt. Speziell bei der Plastikkiepe ist die rechteckige Grundform (Boden) häufig durch ein Rautenmuster geprägt.

Für diese Behauptungen fehlen leider Belege. Eine kurze Recherche ergab keinen Beleg für die Verwendung der Bezeichnung „Kiepe“ im Sinne eines Wäschekorbes. Es fehlt leider auch eine Präzisierung des Kontextes z.B. geographische Verbreitung der behaupteten Verwendung. --Marianoju (Diskussion) 10:33, 12. Jul. 2018 (CEST)

Fundstellen für „Plastikkiepe“

1)

„Die dahinter gestapelten orangefarbenen Plastikkisten reichten bis zur Decke, daneben standen grüne, fast einen Meter hohe, konisch zulaufende Plastikkiepen.“

2)

„Die Toiletten sind schick, sauber und neu. Keine dunklen, abgewetzten Ruinen, wo die Farbe von den Wänden blättert und gammlige Wasserkästen mit alter Plastikkiepe vom Spühlen abhalten.“

gbgraphics4: Thailand, 09.04.2016

3)

„Der Held muss Kisten quer durch den Schwarzwald ausfahren, den Transporter bis oben voll mit Gemüse, die Plastikkiepen schaben in den vielen Kurven auf der Ladefläche herum.“

... der auf dem Rücken getragen wird

Ich bin nicht ganz sicher, ob unsere lokale Definition des Begriffs "Kiepe" überregional Bedeutung hat, aber hier (Umkreis Bremen) bezeichnet man damit große geflochtene Körbe mit seitlich eingeflochtenen Griffen, die nicht auf dem Rücken getragen werden. Siehe z.b. das Bild in diesem Blogpost. Wie gesagt, ich weiß nicht, wie weit verbreitet diese Definition ist, deshalb belasse ich den Beitrag mal so wie er ist. Otterstedt 15:27, 7. Okt 2006 (CEST)

Dass die "Kiepe" zumindest auch in "Rückentrag-Versionen" vorkommt, beweist u.a. der Artikel Kiepenkerl, der Duden [1] kennt gar nur diese Version. -- Fäberer (Diskussion) 11:08, 12. Apr. 2012 (CEST)

Kiepe vs. Bütte/Butte und/oder Pfeife

Hier in Süddeutschland ist mir Kiepe im Zusammenhang mit der Traubenlese noch nie zu Ohren gekommen. Hier heißt es immer Butte oder Bütte. Vielelicht beim Weinbau in Norddeutschland? Wenn's keine Einwände gibt, schreibe ich den Satz um.--Dem Zwickelbert sei Frau 16:21, 25. Aug. 2008 (CEST)

Dir ist es deßhalb noch nie zu Ohren gekommen weil in diesem Artikel Unsinn steht, eine Kiepe ist eine Pfeife (zumindest der westfälische Ausdruck für eine Pfeife) und hat mit dem Weidenkorb nichts zu tun. Schönen Gruss aus Westfalen, Micha (nicht signierter Beitrag von 91.59.41.208 (Diskussion) 05:38, 3. Aug. 2010 (CEST))
@ Dem Zwickelbert sei Frau: Kiepe scheint eher der Nord-/Niederdeutsche Begriff zu sein für denselben Gegenstand, der in Süddeutschland (wie ja im Artikel schon verlinkt) Bütte, in der Schweiz Chräze oder Hutte heisst. Das ist ja aber in der aktuellen Version doch alles schon ganz ordentlich eingebaut.
@ Micha: Wer, auch auf der Disku-Seite, etwas als Unsinn bezeichnen will, soll sich informieren und Belege liefern. Auch Grimms Wörterbuch [2] kennt (wie der Duden und Wikipedia) für Kiepe nur die Korb-Bedeutung. Deine Pfeifen-Bedeutung kann in Deinem Dialekt durchaus stimmen, vielleicht in anderer Schreibweise? Jedenfalls wird mundartlich heute ja oft auch die Zigarette als Kippe bezeichnet, da könnte ein Zusammenhang bestehen. -- Fäberer (Diskussion) 11:08, 12. Apr. 2012 (CEST)
Un därt wu ich härkomm, heißt des Ding nit "Kiepe", abar dafier "Schtändl". So schwätzt mars jedefalls. Mar koons au "Stendel" odar "Ständel" schriibe. Un "Bitte" ("Bütten") sinn bi uns grooße Fässar, wud Triibl ningkomme. Also: Zerscht schniid mard Triibl vundar Rääbsteck un narr komme se indar Aimar und nar ins Schändl und der, wu se im Schtändl dRääbe naa drait, schitt se ind Bitt. --91.49.162.233 12:39, 7. Jan. 2013 (CET) [Benutzer aus dem mittelbadischen Raum] - Oder anders gesagt: Auf dem Foto entleert der Mann die Trauben aus dem Ständel in die Bütte.
Weinlese

Kiepe bedeutet Pfeife

Ich komme aus Westfalen und Kiepe bedeutet bei uns (und bedeutete dort schon immer) Pfeife, eine tradionelle Tabakpfeife. Beim Kiepenkerl sieht man diese tradionelle Pfeife. Schönen Gruss aus Westfalen, Micha (nicht signierter Beitrag von 91.59.41.208 (Diskussion) 05:38, 3. Aug. 2010 (CEST))

siehe oben, erledigt ;) -- Fäberer (Diskussion) 11:08, 12. Apr. 2012 (CEST)

Kiepe auf den Töddenweg

Letztes Wochenende lief ich den Töddenweg von Rheine nach Bad Bentheim. Da stand ein Schild das sagte damals gab es Leute die zum verkaufen bei sich trugen in einem geflochtenem Korb, Dinge wie Zahnpuder und Zahnbürste usw. Diese Leute nannte man in Holland Marskramer (mars = Kiepe = Tödde) der Töddenweg heisst in Holland das Marskramer pad (pad=Pfad) siehe www.handelsweg.com

@woepwoep (nicht signierter Beitrag von 85.191.93.30 (Diskussion) 09:46, 23. Mai 2012 (CEST))

Sitzkiepe

Da wären noch Sitzkiepen zu nennen, wie sie z.B. Angler benutzen. Sitzkiepen selber bauen --StromBer (Diskussion) 14:25, 27. Nov. 2013 (CET)