Diskussion:Antares

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2018 um 14:19 Uhr durch imported>JWBE(364070) (→‎Betonung: aw).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Name „Gegenmars“

Zum (eingedeutschten) Namen „Gegenmars“ wurde nun eine Weiterleitung auf den nebenstehenden Artikel hier angelegt, zudem es übrigens (quasi als Beleg) auch einen Artikel, mit dem Titel Sternenhimmel im Juni: Der Gegenmars, bei der Süddeutschen Zeitung (vom 4.10.2010), gibt. --92.225.55.184 09:32, 6. Jan. 2012 (MEZ)

Also wenn der Mars (auch) für den Krieg(sgott) steht (oder stand oder übersetzt wird/wurde), dann könnte der Gegenmars ja eigentlich auch für den Frieden(sgott) stehen (oder damit übersetzt werden). ..aber ich sehe gerade, auf diesen Gedanken ist auch schon jemand anderes gekommen. (Naja, zumindest mit einem Zwinkern und in einem etwas anderem Zusammenhang.) Siehe auch: [1], Zitat: „Antares ist der Hauptstern des Sternbildes Skorpion, ein so genannter Roter Riese, größer als die Marsbahn und etwa so auffällig wie der Rote Planet Mars, griechisch Ares. Also wurde er griechisch „Gegenmars“ genannt, und während Mars/Ares als Kriegsgott bekannt ist, steht Antares für Frieden im weitesten Sinne - der Gott der Mediation ;-)“. MfG, 92.225.61.81 09:00, 18. Mai 2012 (MESZ)

Dummerweise wird hier der Präfix "anti-" nicht im Sinne von "Gegenteil von ...", sondern im Sinne von "das exakte Gegenstück zu ..." gebraucht. Zum Beispiel wird der Vorname Antipatros vergeben, wenn das Neugeborene "ganz wie der Vater" aussieht. In mehrfacher Hinsicht bedenklich wird es, wenn das Kind eher dem angeheirateten Onkel Christos ähnelt... -- 2003:70:CE71:9742:F5BC:FDB6:6A23:1DC0 16:37, 9. Apr. 2015 (CEST)

Weblinks

Der 2.Weblink funktioniert nicht. Gibt es das Video vielleicht gar nicht mehr? --Aluthra (Diskussion) 08:04, 14. Mai 2012 (CEST)

Richtig. Der Link ist jetzt weg. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:30, 18. Mai 2012 (CEST)

Die Grössenangaben

1. Laut Wikipedia hat unsere Sonne einen Durchmesser von 1392000 km. 2. Laut der Liste der grössten Sterne besitzt Antares einen Durchmesser von 820 Sonnenradien, das sind also folglich 696000km mal 820 ergibt knapp 571 Mio. Kilometer Durchmesser. 3. Im Textabschnitt "Grösse" ist jedoch von einem Durchmesser von 1144 Mio. km zu lesen. Irgendeine der Grössenangaben ist also falsch ! Und auch in dem oberen Bild "Doppelstern" ist von einem Radius R für Antares von 300 Mio. Km die Rede, das wäre dann auch falsch, das wären "lediglich" 282 Mio. Km. Ich finde, 6,4 % Abweichung beim Zitieren von gesicherten Erkenntnissen ist eine Nachlässigkeit, die nicht sein müsste. (nicht signierter Beitrag von 141.113.86.92 (Diskussion) 19:40, 19. Jul 2012 (CEST))

@2. In der Liste sind Radien angegeben, nicht Durchmesser. (nicht signierter Beitrag von 81.102.252.216 (Diskussion) 05:06, 4. Apr. 2013 (CEST))


>>>> Ich kann mich dieser Kritik, die sich für mich zu schreiben nun erübrigt, nur anschließen. (nicht signierter Beitrag von 84.175.76.247 (Diskussion) 14:13, 17. Jan. 2014 (CET))

Ich würde mich der Kritik nicht unbedingt anschließen. Zunächst einmal gehen in die Berechnung des Radius die Unsicherheiten bei Entfernungsbestimmung und Winkelmessungen ein. Zum anderen pulsiert Antares (weswegen auch die Helligkeit leicht variiert). Antares verliert ziemlich heftig Masse durch einen starken Sternenwind, was den Rand zusätzlich unscharf macht. Dann ist es auch noch eine Frage, welche Wellenlänge man betrachtet, da die Sternenatmosphäre für verschiedene Farben in unterschiedlichen Höhen undurchsichtig wird. Was man bei einer Gaskugel als "Oberfläche" bezeichnet, ist ja letzlich nur eine Definitionsfrage. Wenn man diese Faktoren bedenkt, ist es vollkommen unsinniger Zahlenfetischismus, wenn man hier Angaben von vier Nachkommastellen erwartet. Genauere Werte machen nur in Fachartikeln Sinn, in denen auch die verwendeten Messmethoden genau beschrieben werden. -- 2003:70:CE71:978C:B13A:290D:51A9:BCB2 17:35, 10. Apr. 2015 (CEST)

Ich bin ebenfalls über die inkonsistenten Größenangaben im Artikel gestolpert. Die Graphik gibt den Radius mit 300 Mio. km an, knapp außerhalb der Marsbahn. Im Text geht man von ca. 500 Mio. km aus und in der Tabelle mit Referenz auf ein paper aus 1990 steht 820 Sonnenradien = 570 Mio. km. Die Graphik ist also grotesk falsch. Argumente wie Sternpulsation helfen da auch nicht, gemeint ist stets der mittlere Radius! Da die Graphik also falsch ist - übriges auch in anderssprachigen Versionen - raus damit! (nicht signierter Beitrag von Vosseb (Diskussion | Beiträge) 21:08, 10. Jan. 2017 (CET))

Diverse Angaben im Artikel sind ungenau, oder vielleicht einfach veraltet. Man kann nicht alles mit dem Hinweis auf Pulsieren beiseiteschieben, so ist zum Beispiel die Masse zu groß angegeben, und die ändert sich beim Pulsieren nicht. Die Pressemitteilung der ESO zum Aufmacherbild des Artikels enthält einige bessere Angaben, die werde ich jetzt mal einpflegen.WikiPidi (Diskussion) 11:39, 11. Jan. 2018 (CET)

Lage

Sollte im Artikel nicht erwähnt werden, dass Antares in der benachbarten Blase Loop I liegt? (also zusammen mit unserer Lokalen Blase (in welcher die Sonne liegt) im Orionarm) Gruß Wolf170278 (Diskussion) 11:59, 17. Nov. 2015 (CET)

Heliumbrennen => Eisenkern = Bumm?

"Antares besitzt genügend Masse, um nach Erreichen des Heliumbrennens einen Eisenkern zu erzeugen und in einer Supernova explodieren zu können, noch bevor er alle Gasschichten abgestoßen haben wird" Sorry aber das muss besser erklärt werden.

Denn aus Helium und Berylium wird erstmal C wie man so schnell von He => Fe kommen will muss erklärt werden. Beschleunigt sich das "Kernbrennen" so stark, dass die "Schalen" gar nicht mehr nachkommen oder was soll der Satz bedeuten? --95.223.135.1 03:51, 6. Aug. 2016 (CEST)

siehe Schalenbrennen. --DJ 12:08, 24. Mai 2018 (CEST)

Betonung

Wo ist die Betonung? ANtares oder anTARES? GT (Butter bei die Fische!) 01:51, 29. Jan. 2017 (CET)

Ant-ares, nun im Haupttext --JWBE (Diskussion) 16:19, 16. Jul. 2018 (CEST)