Diskussion:Sonnenwagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2018 um 16:40 Uhr durch imported>Alrik Fassbauer(65398) (Hinzufügung Bemerkung : Komplexs Sonnenwagen/Sonnenbarke wird auch anderswo erwähnt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Überarbeiten

Beim Überfliegen des Artikels sind mir bereits einige Dinge ins Auge gesprungen, die zwingend einer Verbesserung - selbstverständlich nach entsprechend sorgfältiger Recherche - bedürfen, wie eigentlich der gesamte Artikel.

  • Ich finde es schwierig zwei unterschiedliche Fahrzeuge wie Wagen und Schiff - mögen sie in einem mythologischen Kontext auch die gleiche Funktion erfüllen - willkürlich unter ein Lemma einzuordnen. Es sollte doch die Möglichkeit bestehen eine elegantere Lösung zu finden. Zumal Wagen und Schiff nicht die einzigen Motive sind, die als "Zugmaschine" einer Sonnendarstellung dienten.
  • Die Einleitung führt nur bedingt ins Thema ein. Es sollte vor allem klar gemacht werden, dass es sich bei Sonnenwagen/Sonnenschiff in erster Linie um eine weitesgehend ikonographische Darstellungform handelt. Sie ist sicherlich mit mythisch-religiösen Vorstellungen (prä-)historischer Populationen verknüpft, aber das darf man nicht alles über einen Kamm scheren und muss klar machen, dass es sich bei Wagen/Schiff/etc. nur um eine repräsentationale Ebene handelt und nicht um den Glauben selbst.
    Außerdem würde ich ungern wilde Spekulationen über eventuelle Sonnengötter in eine Einleitung packen (zumindest ohne sie als solche zu kennzeichnen). Man kann nämlich überhaupt nicht für alle Zeiten und Kulturen von dem Vorhandensein von Göttern ausgehen, wie wir sie uns z.B. nach dem Vorbild der polytheistischen Pantheons des antiken Ägyptens oder Griechenlands vorstellen. Vielmehr muss man auch berücksichtigen, dass die Sonne selbst als göttlich angesehen worden sein kann (ohne aber gleich ein [omni]potenter Gott gewesen zu sein, der nach Belieben mit der Welt der Sterblichen interagiert und sie manipuliert).
  • Über einen Kamm darf man auch nicht "Kelten" und "Germanen" scheren. Vor allem ist der betreffende Artikel schon dahingehend eine Katastrophe, dass wieder einmal der fundamentale Fehler gemacht wird, das prähistorische Nordeuropa unreflektiert mit den "Germanen" gleichzusetzen. Germanen können wir überhaupt frühstens seit der Eisenzeit fassen. (Frühsten also ab 500 v. Chr., wobei ich da weder Quellen noch konkretere Inhalte parat habe und dieses Thema eh schon kompliziert genug ist. Jedoch steht der Germanen-Begriff überhaupt erst im Zusammenhang mit den Schriftzeugnissen klassisch-antiker Autoren.) Der "Sonnenwagen" (was auch noch zu klären wäre) von Trundholm ist aber älterbronzezeitlich und gut 700 Jahre vor den Beginn der Eisenzeit zu datieren (nämlich in die Zeit um 1200-1400 v. Chr.). Der Kultwagen von Peckatel entstammt vermutlch einer anderen archäologischen Kultur, scheint aber relativ zeitgleich zu sein (zumindest laut Wiki-Angabe). Der Strettweger Opferwagen kommt aus einem ganz anderen geographischen Raum, in dem ganz andere Kulturen verbreitet waren, und zudem noch aus einer ganz anderen Zeitstellung - laut Wiki-Artikel um 600 v. Chr (und damit deutlich jünger als der Fund von Trundholm). Man muss trennen, was nicht zusammengehört.

In seiner bisherigen Form ist der Artikel natürlich sowieso nicht mehr, als ein Brei von Stubs und es wäre wünschenswert, dass der Artikel und das Thema eine entsprechende Aufarbeitung erfahren. Ich hoffe, dass die von mir genannten Kritikpunkte eine hilfreiche Grundlage für eine zwingend notwendige Verbesserung des Artikels bilden. Gruß. --77.176.69.109 22:47, 8. Dez. 2009 (CET)

Du hast recht. Ich habe als Anfang die Teile zum Sonnenschiff in einen eigenen Artikel ausgelagert. --Villem (Diskussion) 02:13, 23. Jul. 2013 (CEST)
Im Buch "Der Berliner Goldhut. Macht, Magie und Mathematik in der Bronzezeit" wird auch auf den Komplex eingegangen, wenngleich nur kurz und in anderem Zusammenhang. Alrik Fassbauer (Diskussion) 18:40, 18. Jul. 2018 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 06:28, 10. Jan. 2016 (CET)

Reste an Überlieferung ? Hinweis auf Sonnenwagen im Beowulf ?

Mir ist aufgefallen, daß es im Beowulf eine klizekleine Stelle gibt, die einen Rest Überlieferung an den Sonnenwagen darstellen könnte: In der Reclam-Ausgabe, übersetzt von Lehnert; liest sich das so : "Hellglänzend kam gezogen/Das Licht nach der Finsternis." (1802/1803) Bei Tolkien liest sich das so : "Then came speeding bright a radiance above the gloom." (1513/1514) (Prosa-Übersetzung, 2014) Da ich kein Linguist bin, kann ich nur vermuten, daß es sich hier um eine "Bewegung" des "Lichtes" (der Sonne, vemute ich, da diese Zeilen das erste Ereignis nach einer Nacht darstellen) handelt. Wäre meine Vermutung zutreffend, dann hätten wir es hiermit möglicherweise mit dem letzten Rest an mehr oder weniger originaler (der Beowulf als Epos ist ja bearbeitet worden) Überlieferung des "Sonnenwagen"-Kultes zu tun. Ich wüßte nur zu gerne, was Sprachforscher zu dieser Stelle sagen würden - aber wegen ihrer Kürze ist das alles vermutlich Spekulation. Alrik Fassbauer (Diskussion) 18:33, 18. Jul. 2018 (CEST)