Diskussion:Opel Ampera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2018 um 13:36 Uhr durch imported>Arilou(215940) (→‎Systemleistung: obsolet.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Opel Ampera“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 21 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Energieverbrauch der Peripherie

Gemessen mit einem DashDAQ:

• Verbrauch der gesamten Elektronik (ohne Heizung,Klimaanlage,Licht,Radio) im angeschalteten Zustand: ca. 500 W
• Verbrauch Fahrlicht: ca. 200 W
• Verbrauch Klimaanlage (volle Leistung, Lüfter auf 1/2): ca. 1 kW
• Verbrauch Heizung (volle Leistung, Lüfter auf 1/2): max. ca. 5 kW
• Verbrauch Radioanlage: praktisch nicht messbar

--Tachy (Diskussion) 10:20, 12. Mai 2012 (CEST)

Während mich Licht, Klima und Heizung wenig überraschen, ist der "Leerlaufverbrauch" von 500W schon ganz schön heftig. Laufen da irgendwelche Servomotore (Bremsunterdruck o.ä.) oder wie erklärst Du Dir den Wert? Bei mir im Hotzenblitz habe ich (mit spartanischer Ausstattung) einen Leerlaufverbrauch von unter 90W ermittelt. Dabei sind die einzelnen Komponenten (Wechselrichter, BMS, Bordbox) bis auf den DC/DC-Wandler praktisch nicht messbar, nur die Summe. Das Radio wird generell überschätzt, da lustige "Peak-Leistungen" von mehreren hundert Watt angegeben werden. Die Leistungsaufnahme liegt etwa bei 5-10W ... Die Akkuheizung zieht (je nach Temperatur) zwischen 50 und 120W (kurzzeitig). --Joes-Wiki (Diskussion) 12:54, 12. Mai 2012 (CEST)
Mich würde mal interessieren, was ein normales Auto so für Leerlauf-Verbräuche aus der 12V-Batterie im angeschalteten Zustand aufweist. Da laufen halt einige Rechner, zwei TFT-Screens, die Leistungselektronik, der DC/DC-Wandler (Der aber bei voller 12V-Batterie des Ampera nicht laufen dürfte). Die Bremshydraulikpumpe springt manchmal an und braucht dann ca. 300 Watt. Servomotore laufen nur bei der elektrischen Servolenkung, wenn das Lenkrad gerade gedreht wird. die braucht dann auch um das herum.--Tachy (Diskussion) 07:53, 13. Mai 2012 (CEST)
Mal sehen, ob ich eine gute Stromzange bekommen kann - und ob sie überhaupt etwas anzeigt. Mein recht gut ausgestatteter PC (Core2Duo, viele externe Anschlüsse, 4GBRAM, SSD+HDD) zieht im Normalbetrieb <70W, in den Stromsparmodi noch weniger. Da sollten die speziellen Kfz-Rechner deutlich genügsamer sein. Das TFT braucht vor allem durch die Größe (Beleuchtungs-)Energie - im Auto also auch nicht viel ...
--Joes-Wiki (Diskussion) 10:20, 16. Mai 2012 (CEST)
@Tachy: "normales Auto [...] im angeschalteten Zustand"
Bei "eingeschalteter Zündung", aber nicht gestartetem Motor stehen viele Funktionen oft nicht zur Verfügung (z.B. Servounterstützung Lenkung&Bremse);
bei gestartetem Motor zieht ein Auto gar nichts aus der Batterie, sondern lädt sie auf (Annahme: kein Fahrlicht/Scheibenheizung/Klima usw.).
Es ist also kein wirklicher Vergleich möglich, da ein "normales Auto" keinen Zustand besitzt "angeschaltet und fahrbereit, aber Motor läuft nicht".
Allenfalls könnte man versuchen zu messen im Zustand "Motor an im Leerlauf", was als Differenz zwischen "Energielieferung_Lichtmaschine" und "Energieverbrauch_Batterie_Laden" bleibt ~ das müsste in etwa dem "elektrischen Leerlaufverbrauch" entsprechen.
--arilou (Diskussion) 15:20, 24. Jul. 2014 (CEST)

autonomes Fahren?

Es steht "Höchstgeschwindigkeit 161 km/h bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung" --> Fährt das Fahrzeug auch ohne Fahrer? Die Formulierung ist etwas unglücklich... --91.205.36.176 15:12, 5. Dez. 2013 (CET)

Unglücklich formuliert - Hintergrund ist, dass sich der Begriff "Leergewicht" im Laufe der Zeit geändert hat; derzeit enthält es auch bei PKW rechnerisch 75 kg für den Fahrer; und in der fraglichen Formulierung sind halt weitere 125 kg aufgeschlagen. In der Leergewichts-Definition ist auch festgelegt, wie voll der Tank sein soll, und in der Höchstgeschwindigkeits-Definition das Wetter und die Fahrbahnbeschaffenheit. Grundsatzdiskussion hierzu siehe Auto-Portal. --888344 (Diskussion) 09:01, 6. Dez. 2013 (CET)
Hab's etwas umformuliert - nicht schön, aber dafür klarer. --arilou (Diskussion) 16:29, 9. Dez. 2013 (CET)

Systemleistung

Die Angabe der Systemleistung von 228 kW finde ich irreführend. Nutzbar sind doch nur der 111 kW E-Motor, der eingebaute Verbrennungsmotor trägt doch nicht zur Leistungssteigerung bei sondern nur zur Reichweitenverlängerung. Darüber hinaus ist doch nur die vom Generator abgegebene Leistung von 54 kW nutzbar. Ich schlage deshalb vor nur die Leistung von 111 kW für den E-Motor und 64 kW für den Verbrennungsmotor anzugeben. Frila (Diskussion) 10:19, 6. Dez. 2013 (CET)

+1.  TRN 3.svg • hugarheimur RIP Klara Winter 10:22, 6. Dez. 2013 (CET)
  1. Es ist bei Hybridfahrzeugen üblich, für den Begriff "Systemleistung" einfach alles aufzuaddieren, was sich in den Antriebsstrang einkoppeln kann.
  2. "der eingebaute Verbrennungsmotor trägt doch nicht zur Leistungssteigerung bei sondern nur zur Reichweitenverlängerung" - falsch, bitte Artikel (sowie Voltec-Antrieb) nochmal genau lesen, der Benzinmotor kann sich in den Antriebsstrang einkoppeln; ob kurzzeitig tatsächlich alle drei Motoren Vortrieb entwickeln, ist wohl nicht 100%-ig sicher.
--arilou (Diskussion) 10:03, 9. Dez. 2013 (CET)
Die Systemleistung ist nicht die Addition der Leistungen der verschiedenen Motoren. Dies würde voraussetzen, dass alle Motoren ihre Leistung bei der gleichen Drehzahl abgeben könnten. Keiner der Elektromotoren gibt bei der Nenndrehzahl und damit höchsten Leistung des Verbrenners seine maximale Leistung ab. Wird dieser über C1 und C2 direkt in den Triebstrang eingekopppelt, wird bedingt durch das Planetengetriebe der Eletromotor zu Drehzahlen gezwungen, in denen er seine 111kw nicht mehr leisten kann. In der Tat beträgt die Systemleistung zimlich genau 111kw und entspricht damit der Leistung des E-Motors alleine. Dies wurde erst mit dem 2016 VOLTEC Antrieb überarbeitet - davon profitierte aber der Ampera nicht mehr. Thomas Merbold (Diskussion) 20:48, 24. Aug. 2018 (CEST)
Was Sie (und ich) "logisch richtig und physikalisch korrekt" befinden, muss nicht zwangsweise der Nutzung des Begriffs "Systemleistung" durch die Hersteller entsprechen. Das Marketing will gerne hohe Zahlen. Da der Begriff aber im Artikel nicht genannt wird ~ egal.
--arilou (Diskussion) 15:35, 27. Aug. 2018 (CEST)
Das mag ja richtig sein, aber wenn der Verbrennungsmotor in den Antriebsstrang eingekoppelt ist kann der Generator keinen Strom liefern. Deshalb habe ich die Systemleistung bemängelt. Frila (Diskussion) 10:21, 9. Dez. 2013 (CET)
Da der Generator im Akku-Betrieb auch (zeitweise) als zusätzlicher E-Motor eingesetzt werden kann, hätte ich gerne einen Beleg dafür, dass er im Motorbetrieb bei starkem Beschleunigungs-Wunsch des Fahrers nicht auch kurzzeitig für Vortrieb als E-Motor eingesetzt wird. (Theoretisch) möglich ist das sehrwohl. Und dann würde sich tätsächlich die Leistung aller drei Motoren addieren. Ohne Beleg pro oder contra bleibt: Alles, was im Antriebsstrang Vortrieb bringen kann, wird zur "Systemleistung" aufaddiert.
--arilou (Diskussion) 16:29, 9. Dez. 2013 (CET)
PS: Der Begriff (und die zugehörige Zahlenangabe) kommt im Artikel sowieso gar nicht mehr vor.
"Alles, was im Antriebsstrang Vortrieb bringen kann, wird zur "Systemleistung" aufaddiert."" Nein! Beispiel mein Fahrzeug - BMW 330e. Vebrennungsmotor 135kw, E-Motor 65kw, Systemleistung 185kw und nicht 200kw. Grund: Der E-Motor liefert seine maximale Leistung bei 2500 Umdrehungen, der Verbrennungsmotor seine 135kw aber erst bei 5500 Umdrehungen. Dann kann der E-Motor aber keine 65kw, sondern nur noch 50kw beisteuern. Die Systemleistung ergibt sich aus dem Maximum der beiden addierten Leistungskurven im Parallelbetrieb und nicht aus den jeweiligen absoluten Maximas. Thomas Merbold (Diskussion) 20:48, 24. Aug. 2018 (CEST)
"PS: Der Begriff (und die zugehörige Zahlenangabe) kommt im Artikel sowieso gar nicht mehr vor."
... --arilou (Diskussion) 15:35, 27. Aug. 2018 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 09:35, 14. Jan. 2016 (CET)


Produktionsort

Hallo,

der relativ schwache Dollar verglichen mit z.b. 2008, hat natürlich dazu geführt, dass Exporte preiswerter geworden sind. Logischerweise bei einem jetzigem aktuellem Kurs ist ein Fahrzeug welches für 10.000$ aus den USA eingeführt wird dann erstmal 8.957,44 Euro wert (ohne irgendwelche Zölle etc.), verglichen mit 2008. Am 28. März 2008 lag der Schlusskurs (Der Börse) bei 1,5833 US-$ je €uro. Damals wäre der Importwert sogar noch viel niedriger gewesen, da aber Deutschland den Großteil seines Handels damals (und Heute?!) im Euro-Raum durchführte, war man nur bedingt betroffen vom starken €uro. Gleichzeitig senkte er auch Preise für Rohöl, Erdgas und andere Güter die in US-$ gehandelt werden.

Sprich die Fahrzeuge werden wirklich in Michigan in Detroit gebaut, dann entweder an den dortigen See (verfügt er über Anbindung an den Atlantik?!) oder per Eisenbahn oder eben PKW-Truck (ich glaube die großen können locker 16 Fahrzeuge und mehr transportieren, was in der Regel gerade in den USA ja schon über 20 Tonnen Zusatzlast bedeutet). However, dann von Detroit wird er über den Atlantik in Containern oder per RoRo ("Roll On- Roll Off", quasi Fahr rauf und fahr runter - von alleine). Die größten Autotransporter zur See sind Schiffe wie die Ulysses mit 1.342 Fahrzeugen nur. Ansonsten wird eben improvisiert, überall wo Platz ist und eine Rampe aufgestellt werden kann, können Fahrzeuge rauffahren... in den TEU-Containern wäre es von Nachteil, denn die Container sind sehr viel höher als ein Fahrzeug, und daher wäre der Raum in so einem Container nur gering ausgelastet.

Nun, aber eben die Kosten für die "Crew" des jeweiligen Schiffes welches die US-Fahrzeuge nach Europa transportiert (wo wir eigentlich genug Opel bzw. General Motors Kapazität haben), so wie ihr Antrieb über Gas-Turbinen oder Dieselmotoren, meist mind. 2 Motoren, oft sogar 4 mit jeweils zum Teil deutlich über 1.000 kW Leistung. Die Ulysses hat eine Länge von 209,02 Meter und eine Breite von 31,2 Metern und ist zwar irgendwie so etwas umgerüstet worden, aber die 1.342 PKW dort sind ein Witz...

Sie wird angetrieben durch 4 ziemlich moderne, wenn auch nicht modernste, Dieselgeneratoren mit jeweils 7.800 kW Leistung je Motor, also insgesamt 4 x 7.800 kW (~31.200 kW bzw. ~41.840 horsepower...), daher erscheint mir so eine Lange Passage als recht teuer, aber vielleicht irre ich auch... aber um mehrere Millionen von PKW/SUV zu transportieren braucht es echt eine heftige Flotte, die Motoren/Schiffe dürfen nicht zu alt sein, weil sie sonst nur zu teuer im Betrieb wären, muss ich mal schauen... OPEL ist ja seit Jahren eigentlich ein Wackelkandidat?! Vielleicht habe ich da auch etwas verpasst... Gruß Kilon22 (Diskussion) 15:20, 5. Sep. 2016 (CEST)

Wird aus dem Monolog irgendwann/wo auch mal eine Frage - oder ein Artikelbeitrag - oder nicht?
Ansonsten: siehe Eriekanal (d.h. heutzutage dann Sankt-Lorenz-Seeweg via Wellandkanal).
--arilou (Diskussion) 08:44, 6. Sep. 2016 (CEST)

Vebrauch 1,2 Liter Super je 100 km...

Oben im Text steht es, aber ich denke ich bin nicht der einzige der oft nur die Werte in den Tabellen liest und nicht die Überschrift. Es sollte IMHO iwie vermerkt sein (sichtbare Zahl und direkt unter der Tabelle dann die Info, dass es nur bei - wie ich vermute - komplett gelandenen Akkus für 40 bis 80km rein elektrisch und den Rest mit Benzos, also dass es nur dann 1,2 Liter Super sind. Die Aufladung davor erfolgt auch über die Steckdose und kostet ebenfalls Geld und kann sogar eine üble co² Schleuder sein wenn der Strom aus Kohlekraftwerken stammt... Wobei 16 kWh eh ein Witz sind, Tesla ist die Zukunft mit ihren 90 bzw. 100 kWh Model S und Model X, und bald Model 3...

Der Wagen ist okay, aber nichts für Leute die sehr viel Autobahn fahren denke ich, weil der Wagen ist wegen der 2 Antriebe sehr weg (1.732kg Leergewicht) und die Motorisierung, besonders beim Ottomotor ist alles andere als gut. Selbst der E-Motor muss mit etwa 500 bis 600kg mehr auskommen. 161 km/h MaxSpeed, 0 auf 100 in 9,0s - sprich ab 120 wird es langwierig mehr Speed noch rauszuholen und wie üblich so nah am MaxSpeed zu fahren führt zu höherem Verbrauch. Jedenfalls für den Benziner, aber vermute mal, dass dies auch für E-Motoren gilt.

Jedoch die 1,2 Liter sind sehr verwirrend, das wäre ja echt super^^ Mit 60 Liter hätte man dann 5.000 Kilometer Fahrstrecke^^ Gruß Kilon22 (Diskussion) 21:52, 24. Okt. 2016 (CEST)

Akkukapazität ist eine Frage des Preises. 16kwh sind kein Witz, sondern in dieser Fahrzeugklasse finanziel vertretbar. Bei eimem Tesla kostete damals alleine der Akku fast soviel wie der ganze Ampera. Für Fahrzeuge ist heute ein Akkupreis von 270€ je kwh derzeit realistisch und bei 100kwh sind das gleich mal 27.000€. Auch das Gewicht von 1.700kg geht in Ordnung - Akkus sind nicht leicht. Ich merke auch, das du mit Elektrofahrzeugen keine Erfahrung hast. Es ist nicht so, dass es bei 3/4 der Höchstgeschwindigkeit zäh wird. Die Geschwindigkeit wird abgeregelt weil viele Elektroautos A nur einen Gang haben und der Motor nicht überdrehen soll, es B keinen Sinn macht und C die Stromentnahme über längere Zeit das Problem ist. Ein Motor mit 100kw würde im Ampera etwa 200km/h schaffen. Wenn der Motor 100kw leistet, zieht er 100kw pro Stunde an Strom. Du kannst dir nun ausrechnen, wie lange du mit 16kwh dann fahren kannst - liegt im Minutenbereich. Das Problem hat auch der Tesla. Wenn du den fährst wie einen Sportwagen und die kw auch abforderst, bist du eine halbe Stunde später wieder an der Ladestation. Aus einem Liter Benzin lassen sich etwa 3,5 kwh Strom gewinnen. Der Akku des Ampera entspricht also rund fünf Litern Benzin - da ist nicht viel mit Vollgasorgien. Thomas Merbold (Diskussion) 14:34, 12. Dez. 2016 (CET)

Weil dann werden mal eben aus 1,2 Liter Super für die ersten 100km für die darauf folgende Fahrt 4,8 bis 5,0 Liter Super... und bekanntlich sind diese Labormesswerte eh noch immer etwas zu optimistisch.

Ich bin noch keinen Tesla gefahren (und auch keinen Ampera). Vom Tesla S wird berichtet, dass er seine "Super-Beschleunigung an der Ampel" nur 1* macht - danach weigert sich die Bordelektronik einige Minuten, das zu wiederholen, mit "Fehlermeldung", der Elektromotor/Akku sei zu heiß.
Daher nehme ich an, dass die Elektronik "Dauer"-Vollgas ebenfalls aus Hitzegründen verweigert, schon bevor der Akku rechnerisch leer wäre. Den Tesla S zu "fahren wie einen Sportwagen" ist wohl noch mehr Wunschvorstellung, als viele annehmen.
--arilou (Diskussion) 14:27, 16. Dez. 2016 (CET)
PS: Ach ja, zur ursprünglichen Frage: Ein Autohersteller ist (afaik) dazu verpflichtet, bei einem Hybridfahrzeug auch den NEFZ-Verbrauch bei zu Beginn leerem Akku anzugeben. (Die WP ist nicht verpflichtet, diese Angabe ebenfalls aufzuführen...) --arilou (Diskussion) 14:27, 16. Dez. 2016 (CET)
Der Tesla ist mit einer Nominalleistung von 65kw eingetragen. Man kann mit dem Tesla schon ordentlich die Wutz rauslassen - aber nicht so wie mit einem Benziner. Der Elektomotor meines Fahrzeuges leistet 65kw und bei Dauerleistung sind es 30kw. Ein Elektromotor hat normalerweise drei Leistungsangaben: die Maximalleistung, die maximale Dauerleistung und die Stundenleistung. Bei den Motoren in Elektrofahrzeugen liegen Dauerleistung und Maximalleistung meistens sehr weit auseinander. Manche Fahrzeuge zeigen an, wenn die maximale elektrische Beschleunigung nicht abgreufen werden kann, andere nicht. Der erste rein elektrische Ampelsprint meines Fahrzeuges dauert 13 Sekunden, der zweite 15 Sekunden und der dritte schon 18 Sekunden, wenn ich diese unmittelbar hintereinander ausführe. Thomas Merbold (Diskussion) 20:57, 24. Aug. 2018 (CEST)