Diskussion:Deutscher Thronstreit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2018 um 06:28 Uhr durch imported>Logograph(167857) (Änderungen von 84.172.232.131 (Diskussion) auf die letzte Version von MacX85 zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Copyright

Dieser Artikel ist eine reine Zusammenfassung des Textes "Innozenz III und der deutsche Thronstreit" in: Thomas Frenz, Egon Boshof (Hrsg.): Papst Innozenz III. Weichensteller der Geschichte Europas. Stuttgart 2000. Zum größten Teil sind die Formulierungen sogar 1 zu 1 übernommen. Sollte dringend nochmal überarbeitet werden. Ganz so offensichtlich sollte man nicht klauen...


Versionsgeschichte des parallelen Artikels

Dieser Artikel wurde unter der Bezeichnung "Thronstreit" angelegt. Daneben existierte ein paraller, wesentlich kürzerer Artikel "Deutscher Thronstreit". Dessen Inhalt wurde zunächst einmal unverändert in diesen Artikel "Hauptartikel" übernommen und dieser Artikel dann nach "Deutscher Thronstreit" verschoben. Zur Einhaltung der Bedingungen der GFDL, was vor allem die Nennung der Autoren betrifft, wurde die Versionsgeschichte des parallelen Artikels auf diese Diskussionsseite übernommen. --Bjs 22:29, 22. Jan 2006 (CET)

  • 06:36, 14. Jan 2006 Birger Fricke K
  • 21:30, 12. Jan 2006 Proofreader (Mehrfacheintrag)
  • 14:16, 16. Okt 2005 Katty
  • 20:38, 28. Sep 2005 Finanzer K (linkfix)
  • 08:52, 25. Aug 2005 DonLeone (überarbeitet)
  • 01:09, 25. Aug 2005 134.109.132.160
  • 23:12, 24. Aug 2005 Pelz (Wikilink und Überarbeiten)
  • 23:07, 24. Aug 2005 217.248.130.84


Deutscher Thronstreit?

Ist das wirklich der gängige Begriff in der Geschichtswissenschaft oder wurde der in populärwissenschaftliche Manier à la Guido Knopp kurzerhand erfunden, weil ja jetzt plötzlich alles "deutsch" geannt wird was mit dem Sacrum Imperium Romanum zusammen hängt. --El bes 04:26, 11. Nov. 2008 (CET)

Das ist tatsächlich der Begriff. Deutsch nicht wegen Guido Knopp, sondern um den Streit um die Königswürde des rex romanorum, also des Dt. Königs, von der Kaiserwürde des Imperiums abzugrenzen. Denn der dt. König oder auch König der Römer hatte zwar gewohnheitsmäßigen Anspruch auf die Kaiserkrone jedoch kein verbrieftes Recht. --GrummelJS 11:21, 8. Jun. 2009 (CEST)
Ich denke "Römischer Thronstreit" würde einfach zu viele Fragen aufwerfen. Die Könige des HRR, bzw. deutschen Reichsteils werden ja idR. "deutsche Könige" genannt, was recht unmissverständlich ist.--91.10.112.149 22:11, 17. Jan. 2010 (CET)
Warum nicht "Staufisch-Welfischer Thronstreit"? Den Begriff findet man laut Google häufiger. Einen deutschen König gab es damals nicht. Der König verstand sich als solcher bereits als künftiger römischer Kaiser und daher ebenfalls "römisch", nicht deutsch. Daher ist der Begriff unhistorisch. --217.7.128.211 14:48, 4. Mai 2017 (CEST)
Sicher gab es einen "deutschen" König. Das ist nur nicht der Titel, den er führte, da "römischer König" alle Königtümer (Deutschland, Italien, Burgund), sowie den Anspruch auf die Kaiserwürde beinhaltet. Der Titel "rex teutonicum" wurde ab dem 11. Jahrhundert unregelmäßig sowohl in deutschen als aus ausländischen Quellen je nach Kontext verwendet. Ab 1508 gehörte "rex Germaniae" dann zum regulären Titel der erwählten Kaiser.--MacX85 (Diskussion) 10:44, 14. Feb. 2018 (CET)

Der Weg in den Thronstreit

In der Formulierung: "wuchs die Versuchung zur Abkehr vom bisherigen Herrscherhaus." wird das Interesse der mächtigen deutschen Fürsten nach Beteiligung an der Macht, also ein partiell demokratisches, als Versuchung gebrandmarkt. Ist die deutsche Geschichte immer nur als 98%-ige Zustimmung der Untertanen die quasi göttliche, von Versuchung freie? Also ein Ausdruck "Versuchung" ist zur Erkenntnis einer historischen Auseinandersetzung unangemessen. --TumtraH-PumA (Diskussion) 02:22, 19. Jan. 2013 (CET)