Wikiup:PediaPress

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2018 um 15:12 Uhr durch imported>Peteremueller(1153850) (t).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
PediaPress

Pediapress logo.png
Rechtsform GmbH
ISIN DE256151816
Gründung Juli 2007
Sitz Mainz, Deutschland
Leitung Christoph Kepper
Branche Bücher
Website pediapress.com

PediaPress stellt unter pediapress.com einen Online-Service bereit, der es ermöglicht, gedruckte Bücher aus Wiki-Inhalten zu erstellen. PediaPress versteht sich dabei als Vermittler zwischen Wikipedia-Nutzern und Book-on-Demand-Dienstleistern.[1] Dazu entwickelte die PediaPress GmbH eine Open-Source-Software zur Nutzung von Wiki-Inhalten,[2] welche zusammen mit dem Service explizit für die Wikipedia-Communitys und den Nutzer der Wikis entwickelt wurde.

Geschichte

PediaPress wurde 2006 durch den Mainzer Softwareanbieter Brainbot entwickelt, zunächst nur als Prototyp. Geplant war, nach der Kooperationsvereinbarung mit der Wikimedia, zunächst nur eine Einbindung in die deutsche Wikipedia. Am 27. Februar 2008 wurde der Dienst in der deutschsprachigen Wikipedia und Wikisource gestartet. Wikibooks folgten im Oktober 2008.[3] Die Ausweitung auf Artikel der französischen, polnischen, niederländischen und portugiesischen Wikipedia sowie Wikisource erfolgte ebenso wie der Test- und später Regelbetrieb auf der englischsprachigen Wikipedia. Der zugehörige Software-Code ist unter einer BSD-Lizenz verfügbar.

Geschäftstätigkeit

PediaPress-Bücher

Das Hauptgeschäftsfeld von PediaPress ist das Angebot von persönlich zusammengestellten Büchern auf Basis freier Wiki-Inhalte. PediaPress vermittelt dabei zwischen den Nutzern der Wikipedia und einem Book-on-Demand-Dienstleister. Insbesondere stellt sie dabei die Werkzeuge zur Verfügung, um Bücher zusammenzustellen und die Druckvorlage erzeugen, und organisiert die Abrechnung, den Druck sowie den Versand und Support.

Es können Taschenbücher und Hardcover in einem fest vorgegebenen Format erstellt werden. Der Inhalt ist in Schwarzweiß und Farbe druckbar. Bestellte Bücher werden bei verschiedenen Print-on-Demand-Dienstleistern hergestellt und weltweit versandt.

PediaPress und Wikipedia

PediaPress ist zusammen mit dem Open Society Institute und dem Commonwealth of Learning unter dem Projektnamen Wiki-go-printable[4] eine langfristige Partnerschaft mit der Wikimedia Foundation eingegangen, deren Ziel die Förderung der Entwicklung von freien Inhalten auf Seiten wie Wikipedia, Wikibooks und anderen ist. Ein Teil der Abmachung von Wikipedia mit PediaPress ist die aktive Unterstützung der MediaWiki-Community sowie die Entwicklung von Open-Source-Software mit dem Ziel, die Verbreitung von Wiki-Inhalten in anderen Medien und Anwendungen zu vereinfachen. Wikipedia stellt die einfach zu handhabende Möglichkeit bereit, bestimmte Wikipedia-Artikel zu einem Buch zusammenzustellen und, z. B. über PediaPress als Dienstleister, als Book-on-demand zu bestellen. Im Falle von PediaPress werden 10 % des Kaufpreises jedes Buches an die Wikimedia Foundation gespendet.

Weitere Dienstleister dieser Art haben sich für die Wikipedia-Buchfunktion bislang noch nicht gefunden.

Ziele

Ziel ist es, mittelfristig günstigere Lehrbücher anzubieten, welche insbesondere in Entwicklungsländern teuer sind. Die von PediaPress erstellten Lehr- und Lernmaterialen werden nach eigenen Angaben mit den Zielen der Open Educational Resources-Bewegung identifiziert. Nichtsdestoweniger bleibt PediaPress ein gewinnorientiertes Unternehmen und ist keine gemeinnützige Organisation.

Ähnliche Projekte

Wikireader, Beispiel: Schweden, 2004
  • Schon im Jahr 2004 erschienen die ersten Themenhefte, WikiReader genannt, in denen ausgewählte Wikipedia-Artikel zu je einem speziellen Thema zusammengefasst wurden.
  • Der Berliner Verlag Zenodot produzierte 2005 und 2006 die Taschenbuch-Reihe WikiPress. Im Gegensatz zu dem Angebot durch PediaPress wurden diese lektorierten Sammlungen von Redakteuren auch inhaltlich überarbeitet und über den normalen Buchhandel vertrieben.
  • 2008 brachte das Bertelsmann Lexikon Institut des Wissen Media Verlags Das Wikipedia-Lexikon in einem Band heraus.[5]

Weblinks

Einzelnachweise