Diskussion:Walburga
Walburga <-> Walpurgisnacht
Es gibt keinerlei Beleg, daß die sog. Walpurgisnacht ihren Namen von der Hl. Walburga herleitet, noch, daß diese Nacht irgend etwas mir der Heiligen zu tun hat. Änderungen in dieser Hinsicht an diesem Artikel und am Artikel Walpurgisnicht werden leider nicht akzeptiert bzw. umgehend rückgängig gemacht. — Scha(n)de. --JuergenPB (Diskussion) 15:23, 3. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe oben Belege genannt und mittlerweile in den Artikel eingefügt. Inakzeptabel ist allenfalls dieser Tonfall.--Turris Davidica (Diskussion) 15:25, 3. Mai 2014 (CEST)
- Der angebliche Beleg spricht von einer Umbettung der Gebeine im September. Wie kann am ersten Mai die "Heiligsprechung Walburgas … anlässlich der Umbettung ihrer Gebeine" erfolgt sein, wenn die Umbettung erst im September stattfand? Zudem "belegt" der "Beleg" recht wenig, da er sich nicht festlegt, sondern eher Meinungen wiedergibt. -- JuergenPB (Diskussion) 16:24, 3. Mai 2014 (CEST)
- Der Beleg, nicht der angebliche Beleg, spricht vom Datum der Heiligsprechung am 1. Mai. Darum geht es hier doch, oder?--Turris Davidica (Diskussion) 16:38, 3. Mai 2014 (CEST)
- Der "Beleg" ist eben nicht eindeutig, sondern wage ausgedrückt. Es werden Legenden kolporiert: »she is said to have been canonized by Pope Adrian II on 1 May« ist etwas anderes als »she had been canonized by Pope Adrian II on 1 May«. -- JuergenPB (Diskussion) 16:45, 3. Mai 2014 (CEST)
- Darauf bin ich auf der Diskussion:Walpurgisnacht bereits eingegangen, schau dir die Konstruktion des Satzes noch einmal an und mach dich kundig, was eine Legende ist. Es kann keine Rede von Legende sein, zumal das Martyrologium Romanum den 1. Mai ausdrücklich als Gedenktag anführt. --Turris Davidica (Diskussion) 16:55, 3. Mai 2014 (CEST)
- Der "Beleg" ist eben nicht eindeutig, sondern wage ausgedrückt. Es werden Legenden kolporiert: »she is said to have been canonized by Pope Adrian II on 1 May« ist etwas anderes als »she had been canonized by Pope Adrian II on 1 May«. -- JuergenPB (Diskussion) 16:45, 3. Mai 2014 (CEST)
Heiligenviten unbedingt neutral halten
Es ist mir als inzwischen erfahrene Wikipedia-Autorin ein Anliegen darauf hinzweisen, dass wir gerade bei den Heiligenviten unbedingt auf Neutralität zu achten haben, was leider nicht immer geschieht. Nicht alle Menschen sind Katholiken und betrachten Walburga als Heilige. Und der Zusammenhang mit dem keltischen Frühlingsfest, dass wir heute Walpurgisfest nennen, wird kein nicht katholisch verblendet, sondern sachlich forschender und um die Strategien der frühmittelalterlichen Missionierung Wissender ernsthaft bezweifeln wollen. Dennoch von dieser Stelle aus einmal ein dickes Lob für die sehr informativ und hilfreich und für eine katholische Seite erstaunlich sachlich und kritisch gestaltete Walburga-Chronologie der Pfarrgemeinde in Overrath im Internet - Respekt (wenn auch der kleine Seitenhieb auf den Walpurgis-"Unkult" eigentlich überflüssig und dieser wirklich guten Seite nicht würdig ist....*g*.--Coolgretchen 11:43, 26. Feb 2006 (CET)coolgretchen
Walberla
Bitte mit Quellen belegen, ansonsten bleibt das draußen: "Auch das oben erwähnte Walberla, ein vor mehr als 3000 Jahren von keltischen Bauern besiedelter Berg mit einer nach Auskunft einheimischer Chroniken und Überlieferungen seit "uralter Zeit" begangener Walpurgistradition, zeugt möglicherweise von einem von den christlichen Missionaren gezielt umgeweihten keltischen Heiligtum, wie es bei Marienkapellen auch geschehen ist. Zu den Strategien der christlichen Missionierung gehörte es auch, beim Volk beliebte und fest verankerte Kulte - siehe Weihnachten und Ostern - geschickt in die neue Religion einzubinden und christlich umzudeuten." --Henriette 00:17, 18. Mai 2006 (CEST)
Heiligenverehrung
Ich möchte hier auf die Heiligenverehrung in der Stadt Scheer hinweisen, in der sich seit 1606 Reliquiare der heiligen Willibald Wunibald und Walbugra befinden.
Außerdem gibt es ein sehr interessantes Werk zu Walpuga - drei Gaugöttingen - oder so ähnlich im netz zu finden (projekt gutenberg, aber nicht unter gutenberg.spiegel.de zu finden) - das aus der sicht des 19. jahrhunderts den versuch unternimmt, historische daten mit germanischen mythen und ketischen bräuchen zur deckung zu bringen. zwart ist längst nicht alles mehr up to date, vermag aber wenigstens als quellennachweis dienen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.224.115.50 (Diskussion • Beiträge) 22:17, 25. Feb 2007) -- Spongo ⇄00:28, 2. Mär. 2007 (CET)
Unangebrachter Seitenhieb auf den Walburga-Kult
Ich finde diesen Artikel alles andere als ausgewogen. Am meisten stößt mir die neckische Andeutung in Bezug auf das Walpurgisöl. Ich glaube , den Artikel hat ein eingefleischter Atheist geschrieben. In anderen Religionen wäre ein solcher Defätismus undenkbar. Lasst den leuten gefälligst ihren Glauben und zeigt nicht euere veremeintlich akademische Arroganz. Wenn die menschen an das Wunder des Öls glauben, ist das ihre sache und nicht die eines ewig kritischen Atheisten.
- glaubt denn jemand an die wunder dieses öls? um welche wunder handelt es sich denn? wenn das öl unaufhörlich da raus tropft, warum müssen es die 'gläubigen' dann (lt. anderer Quelle: käuflich) erwerben? widerspricht das nicht den wundermildtätigen geboten der bibel? leider finden sich keine informationen dazu. ach ja, sind die erworbenen fläschchen dann auch klar deklariert? wegen der umweltverschmutzung meine ich im falle dass auch mineralölbestandteile vorhanden sind und evtl. ein tropfen auf die erde fällt. (nicht signierter Beitrag von 212.147.5.100 (Diskussion | Beiträge) 17:11, 13. Dez. 2009 (CET))
Ob das Öl wirkt oder nicht ist mir egal. Es wird jedenfalls nicht verkauft, sondern verschenkt. As a matter of fact, wie der Lateiner so sagt ... (nicht signierter Beitrag von Natascha W. (Diskussion | Beiträge) 18:01, 3. Dez. 2011 (CET))
Christianisierung der keltischen Göttin
Gerade die Vielfalt der Namen der Walburga zeigt, dass es sich bei ihr um eine christianisierte, keltische Göttin handelt, deren Name regional variierte. Im Gegensatz dazu variieren die Namen männlicher Heiliger nicht oder nur minimal. Wahrscheinlich ist, dass es eine Missionarin gegeben hat, die diesen Namen trug, oder sogar aus wohlüberlegten Gründen angenommen hatte. Die Heiligsprechung just am 1.Mai ist ebensowenig Zufall, sondern Kalkül.
Der Name der Walpurgis, bzw. die Walpurgis selbst, ist auf Engste mit den drei Bethen und der Perchta verwandt. Sie vertritt in der dreieinigen Göttin des Lebens, des Todes und der Regeneration eher den Aspekt des Lebens, während Perchta eher den Aspekt des Todes und der Regeneration repräsentiert (mit Fruchtbarkeit hat das alles nichts zu tun).
Nehmen wir den normannischen Le Perche, wo Walburga ja Gauburge heißt. Der Name der Landschaft Le Perche entstand aus sylva Pertica, was soviel wie der Wald der Perchta bedeutet. Die Silbe Le weist auf einen männlichen Kontext. Gerade dieser ist für die Percht typisch, werden Perchtenläuffe doch ausschließlich von Männern veranstaltet. Auch Prozessionen für die drei Bethen werden von Männern durchgeführt.
Als Göttin des Lebens wird Walpurgis u.a. an Heiligen Quellen und in Wäldern verehrt, so z.B. in Schloss Gutenbrunnen im Saarland, wo eine Walpurgiskapelle aus dem frühen 18. Jhdt steht. Die zugehörige Heilquelle soll ein Herzog im frühen 17. Jhdt als Heilquelle entdeckt haben, was natürlich christliche Propaganda ist. Die Quelle war seit keltischer Zeit als Heilige Quelle bekannt. Die ganze Gegend ist ein Zentrum keltischer Religiosität. --Inanna 01 00:19, 16. Jan. 2011 (CET)
- Bitte mit fachwissenschaftlichen Quellen belegen! Bis dahin ist dies als pseudohistorischer, neuheidnischer Mythos zu werten, der in Wikipedia keinen Platz hat. --Dr. Günter Bechly 17:35, 16. Feb. 2012 (CET)
- Dass Namen männlicher Heiliger nicht oder kaum variieren, ist falsch. Nur zwei Beispiele aus dem BBKL: "Lebuin, Liafwin, Livin, Liebwin" und "Pirmin, Permin(i)us, Primenus". Aus den Namensvariationen der Walburga zu schließen, sie sei eine christianisierte keltische Göttin gewesen, ist schlichtweg Unsinn. --Cisfyrst (Diskussion) 13:13, 16. Aug. 2012 (CEST)
+Schutzpatronin Haus Waldburg
[1] Dank+Gruß--Bene16 (Diskussion) 01:24, 21. Apr. 2012 (CEST)
Bitte Stil bewahren
"Eines war Walburga – wenn denn ihre überlieferte „Vita“ wirklich authentisch ist – in der Tat: eine gemäß ihrem Namen wahre „Trutzburg“ des Christentums und eine echte Europäerin." Nur ein Beispiel für den mangelnden Stil dieses "Artikels", der eher wie eine reißerische Reportage geschrieben ist. Ich empfinde die Anfügung "echte Europäerin" als redundant. Sie hinterlässt einen schlechten Geschmack, und das schreibe ich als Europäerin. Was ist denn jetzt bitte das "echt europäische" an Walburga? Möchte hier wirklich jemand den Schritt gehen, dass alles Gute was die Heilige ausmacht rein europäisch ist und anderen Völkern nicht eigen ist? Wirklich? {{subst: --Asciel (Diskussion) 10:48, 14. Aug. 2012 (CEST) Asciel 10:46 14. Aug. 2012 (CET)}}
Weiterleitung Walpurgis
Ich hoffe, dass jemand Hilfreicher die Seite auf der Watchlist hat; sonst muss ich die Frage halt mal bei FzW anbringen: Seit gestern liegt der Artikel über den Fußballtrainer Maik Walpurgis vor, der natürlich entsprechend in einer BKL verlinkt werden sollte. Nun stellte ich fest, dass das oben genannte Lemma eine Weiterleitung auf diesen Artikel hier ist. Meine Idee war es nun, alle entsprechenden Links zu fixen und eine BKL anzulegen, in der Walburga, die Walpurgisnacht, der Fußballtrainer und die auch dreimal falsch verlinkte deutsche Krautrockband der 70er vorkommen. Allerdings bin ich bei den verbleibenden Links nicht wirklich sicher, wie sie zu korrigieren wären. Die meisten Erwähnungen sind wie im Artikel Zinstag: "Gewöhnlich an Ostern oder Walpurgis und Michaelis, Johannis und am Martinstag oder an Weihnachten." Walpurgis wird also hier als Feiertag im liturgischen Jahr genannt. Gemeint ist aber natürlich auch der Zeitraum, der im Artikel Walpurgigisnacht erwähnt wird. Ist es nun also richtiger, den Link auf Walburga oder auf Walpurgigisnacht zu korrigieren? Oder könnte man vielleicht sogar ein Lemma "Walpurgis (Feiertag)" in Erwägung ziehen? Ich bitte um Hilfe. --Scooter Backstage 10:33, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Man sollte diese Links am besten auf Walburga#Gedenktage setzen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 13:07, 22. Jul. 2013 (CEST)
Kanonisation
In dem Artikel steht: »Die Heiligsprechung Walburgas durch Papst Hadrian II. erfolgte am 1. Mai (vermutlich im Jahre 870) anlässlich der Umbettung ihrer Gebeine, veranlasst durch Bischof Otgar von Eichstätt.« — Für diese Aussage bedarf eines Belegs. Wenn es stimmt, wäre es schon etwas Sensationelles. Wie der Artikel Heiligsprechung richtig sagt, gilt zumeist der Heilige Ulrich als der Erste, der heiliggesprochen wurde. Das war aber erst 993 (wobei selbst die Sache noch umstritten ist). Wie kann also Walburga 120 Jahr vor der ersten Heiligsprechung heiliggesprochen worden sein? Und wenn es diese Heiligsprechung am 1. Mai 870 nicht gab, dann müßte nochmal die Begründung der Walpurgisnacht geprüft werden. --JuergenPB (Diskussion) 10:08, 30. Apr. 2014 (CEST)
Das frag ich mich auch. Entweder ist im Artikel Heiligsprechung oder in diesem Artikel ein Fehler. Kann da jemand aufklären? (nicht signierter Beitrag von Natascha W. (Diskussion | Beiträge) 11:01, 20. Sep. 2015 (CEST))
Namensformen
Bei den Namensformen heißt es an erster Stelle „eigentlich Valborg“. Ein Beleg für das „eigentlich“ würde mich interessieren, speziell für den Anfangsbuchstaben. Im Altenglischen und Althochdeutschen waren ja W und V lautlich unterschieden, so wie heute noch im Englischen. Der Buchstabe W wurde (als Doppel-V) sogar speziell dazu erfunden, das germanische bilabiale W wiederzugeben, das es im Lateinischen nicht gab. Walburga wurde zweifellos mit diesem bilabialen Anlaut gesprochen und daher „eigentlich“, dh nach damaliger Schreibkonvention, mit W geschrieben. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:00, 7. Sep. 2018 (CEST)