Asopinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2018 um 11:20 Uhr durch imported>Hadibe(559231) (WP:WPSK ID112 (Schlechte oder veraltete CSS-Attribute); formatiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Asopinae

Zweizähnige Dornwanze (Picromerus bidens)

Systematik
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Heteroptera)
Teilordnung: Pentatomomorpha
Überfamilie: Pentatomoidea
Familie: Baumwanzen (Pentatomidae)
Unterfamilie: Asopinae
Wissenschaftlicher Name
Asopinae
Spinola, 1850

Die Asopinae sind eine Unterfamilie der Baumwanzen (Pentatomidae) aus der Teilordnung Pentatomomorpha. Im Englischen werden die Wanzen als Predatory Stink Bugs („Räuberische Stinkwanzen“) oder als Soldier Bugs („Soldatenwanzen“) bezeichnet.

Merkmale

Die Wanzen erreichen Größen zwischen 7 und 25 mm.[1] Die Vertreter der Asopinae zeichnen sich innerhalb der Familie der Baumwanzen durch ihre Rüssel (Rostrum) aus.[2][3][1] Deren basales Segment ist kurz, dick und frei beweglich.[4] Lediglich die Basis befindet sich zwischen den Bucculae (die Schnabelrinne seitlich begrenzende Wangenplatten), welche sich unterhalb des Rüssels vereinigen.[4][3][2] Die Rüssel sind mindestens doppelt so dick wie die Fühler.[2] Andere Vertreter der Baumwanzen besitzen eine schlanke Basis des ersten Rüsselsegments, welches zwischen den Bucculae eingebettet ist.[4][2] Die Bucculae besitzen bei diesen einen größeren Abstand und verlaufen parallel.[4][2]

Lebensweise

Die Vertreter der Asopinae ernähren sich räuberisch von Gliederfüßern.[3] Sie besitzen meist ein breites Beutespektrum, welches hauptsächlich langsam bewegende Insekten mit weichen Körpern umfasst.[3] Dazu zählen Käferlarven, Schmetterlingsraupen, aber auch phytophage Baumwanzen der Unterfamilie der Pentatominae. Die Beutetiere werden mit dem Stechrüssel angebohrt und ausgesaugt. Die Nymphen im ersten Stadium ernähren sich noch pflanzlich, während sich die zweiten bis fünften Nymphenstadien räuberisch ernähren. Da viele Beutetiere als Agrarschädlinge betrachtet werden, gelten die Wanzen der Asopinae als Nützlinge und werden zum Teil im Rahmen des Integrierten Pflanzenschutzes eingesetzt.[3]

Taxonomie und Systematik

Es gibt keine allgemein anerkannte Unterteilung der Unterfamilie in Tribus.[3] Es sind 69 Gattungen bekannt.[1] Weltweit kommen etwa 300 Arten vor.[1] In Europa ist die Unterfamilie mit 13 Arten aus 10 Gattungen vertreten.[5] In den Vereinigten Staaten kommen 35 Arten in 16 Gattungen vor.[3]

Die Asopinae umfassen folgende Gattungen:

Arten in Europa

In Europa treten folgende Arten auf:[5]

Weitere Arten

Eine Auswahl außereuropäischer Arten:

Einzelnachweise

  1. a b c d Patrick De Clercq: Predatory Stink Bugs (Hemiptera: Pentatomidae, Asopinae) – Abstrakt. Encyclopedia of Entomology, pp 3042-3045. Abgerufen am 28. Dezember 2016.
  2. a b c d e K. Kamminga et al.: Field Guide to Stink Bugs (PDF 1,9 MB) Virginia Integrated Pest Management. Abgerufen am 28. Dezember 2016.
  3. a b c d e f g Subfamily Asopinae – Predatory Stink Bugs. Bug Guide. Abgerufen am 28. Dezember 2016.
  4. a b c d Frank W. Mead, David B. Richman: Florida Predatory Stink Bug (unofficial common name), Euthyrhynchus floridanus (Linnaeus) (Insecta: Hemiptera: Pentatomidae). University of Florida – IFAS Extension. Abgerufen am 23. Dezember 2016.
  5. a b Asopinae. Fauna Europaea, abgerufen am 28. Dezember 2016.

Weblinks

Commons: Asopinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • D.B. Thomas, 1994: Taxonomic synopsis of the Old World asopine genera (Heteroptera: Pentatomidae). ISSN 0749-6737 Insecta mundi, 8 (3–4): 145–212. (Abstrakt und PDF)